Top50 vs. MagicMaps

Registriert
21. Februar 2006
Reaktionspunkte
0
Wenn ich das doch richtig verstanden habe, handelt es sich bei Top50 um Rasterdaten und bei MagiMaps um Vektordaten. Kann ich bei auf dem Edge 205 verwenden?

Gruß

Ulli
 
Falsch verstanden. Bei beiden Kartenwerken handelt es sich um Bitmaps.
 
Ich habe kein Edge aber ein Geko und dort kann ich Tracks, die ich in MagicMaps erstellt habe problemlos draufladen und nachfahren. Beim Edge müsste das, nach dem was ich hier in den letzten Tagen gelesen habe, ähnlich problemlos funktionieren. Komplette Karten oder Kartenausschnitte kannst du in keines der beiden Geräte laden, weder Verktor- noch Bitmaps.
 
Wenn ich das doch richtig verstanden habe, handelt es sich bei Top50 um Rasterdaten und bei MagiMaps um Vektordaten. Kann ich bei auf dem Edge 205 verwenden?

Gruß

Ulli

Hi ulli,

du kannst mit beiden karten tracks oder routen erzeugen und die dann auf deinen edge laden. Du hast dann eine linie der du entlang fahren kannst. eine kartendarstellung ist mit dem edge NICHT möglich! Ist aber meiner meinung nach auch nicht notwendig. ich komme mit dieser "liniennavigation" selber gut zurecht.

Gruß
boris
 
Brauch' grad eines der beiden Kartenwerke für Bayern, weiß aber nicht, welches ich nehmen soll...?! :confused:

MagicMaps 1:25000 € 89 ,-
Top50 1:50000 € 79 ,-

Irgendwelche Ratschläge, warum das eine und nicht das andere...?
Tendiere im Moment zu Top50, kann aber nicht sagen warum...

Danke für die Hilfe!
 

Schöner Vergleich.

Eine Ergänzung zum Thema Aktualität: Zumindest im meinem Umfeld (Niedersachsen) erscheint mir die Chance, dass ein verzeichneter Weg tatsächlich existiert bei der Top50 größer als bei dem für die MagicMaps bzw. Garmin Topo verwendetem Material in 1:25000 zu sein. Bei aktuellen Papierkarten 1:25000 ist das zwar weitestegehend behoben, bezüglich der digitalen Karten hilft das natürlich vorerst wenig.

Das Problem liegt vermutlich am ständigen Wandel der Wegführung von kleineren Pfaden. Ich weiß nicht, wieviele Umleitungen allein Kyrill verursacht hat. Der Maßstab 1:50000 hat hier vermutlich den großen "Vorteil", dass solche Pfade einfach nicht drin sind. Da ist dann wieder die große Frage ob man keine oder falsche Wege vorzieht.
 
Ist ein recht brauchbarer Vergleich, wobei man natürlich berücksichtigen sollte, dass der Ersteller MagicMaps vertreibt, Top50 aber nicht (ich glaube, TOP50 gibt's nur über die LVA)...
Ich habe für NRW beides, TOP50 und MM. Beides nutze ich sowohl unter Fugawi als auch solo. Sicherlich ist MagicMaps optisch schöner, aber mehr für mich relevante Informationen gibt's bei MagicMaps nicht, zumal jedenfalls in meiner Ecke (Bergisches Land) Top50 Wege zeigt, die MagicMaps nicht kennt (es gibt bestimmt auch umgekehrte Fälle, mir ist aber bis jetzt noch keiner untergekommen). Außerdem braucht man für MagicMaps erheblich mehr Rechnerleistung als für Top50 (oder eben eine Menge Zeit), egal ob solo oder unter Fugawi. Ich bevorzuge jedenfalls TOP50.
 
Hab's fast befürchtet - mit dem Thema ist es so wie bei den Fernsehsendungen, die als erste und einzige jahrhundertealte Mysterien aufklären wollen:
Hinterher ist man genauso schlau wie vorher...

Danke trotzdem!
 
Falls es jemanden interessiert:
Hab' MagicMaps genommen - der Maßstab 1:25000 ist schon nicht schlecht, das ist für die Routenplanung bestimmt besser.

Allerdings könnten die Heinis bei den Systemvoraussetzungen auch angeben, das der kpl. Datenbestand auf die Platte kopiert wird und von daher ca. 8 GB freier Festplattenplatz notwendig sind...! :mad:

Hat zufällig jemand MagicMaps Baden-Württemberg zu Hause liegen und braucht sie nicht mehr...?
 
falls es jemanden interessiert:

m.e. sind beide gut, der höhere maßstab der MM aber kaum ein Informationsgewinn, sieht halt besser aus. Allerdings ziehe ich beiden die sogenannten "Freizeitkarten" mit Abstand vor (teilweise heisst das dann auch Top50+Wanderwege bzw. wird von Regionalverlagen angeboten). Diese enthalten zusätzlich Wegmarkierungen/Einkehrmöglichkeiten usw., die für die Tourenplanung ausserordentlich nützlich sind. SIe sind oft auch günstig zu bekommen. Die Kartengrundlage ist in der Regel die gleiche wie bei MM/TOP50/25, gelegentlich allerdings liegt ein älterer Datenbestand zugrunde. Für Ba-Wü bspw hier http://www.lv-bw.de/lvshop2/start_ns.asp?openkey=KARTEN&keyinfo=&os=Win32&mapw=400
 
Hallo,

Eine Frage zu den Top 50 Karten Bayern Süd: Decken diese auch noch ein Gebiet von angrenzenden Ba-Wü. ab? Da ich ziemlich nah an der Landesgrenze zu Württemberg wohne, bäucht ich ansonsten beide Top 50 Karten, also Ba.-Wü. Süd und Bayern Süd. Und wie sieht das bei Magic Maps aus?

Gruß Markus
 
MagicMaps Bayern (Süd) geht bis Fischbach (Friedrichshafen) - Oberteuringen - Ravensburg - Arnach - Bad Wurzach - Mietingen - Laupheim - Blaubeuren - Lonsee - Steinheim - Oberkochen - Ellwangen - Ilshofen - etc. (schon Bayern Nord).
 
MagicMaps Bayern (Süd) geht bis Fischbach (Friedrichshafen) - Oberteuringen - Ravensburg - Arnach - Bad Wurzach - Mietingen - Laupheim - Blaubeuren - Lonsee - Steinheim - Oberkochen - Ellwangen - Ilshofen - etc. (schon Bayern Nord).


Super, dann ist ja die Schwäbische Alb teilweise auch noch vertreten, oder?
Wo und zu welchem Preis hast Du die MM gekauft?
Danke noch für die schnelle Antwort.

Gruß Markus
 
Zurück