Welche Philips Bike Light / SafeRide 80? Drei Generationen?

Ich habe die PBL nur im Hellen gesehen. Ich stelle meine B01 sehr nah ein. Und ich mag floodig. Die Ixon IQ Premium und Cyo Premium habe ich vor Jahren abgegeben. Die FisherMo Flyingegg kann ich weiter ausrichten, die Leuchtkraft nimmt dann nur ab.

Grüße vom Lumpenproletariat.
Wir reden über diese beiden Lampen:




Ernsthaft jetzt - das ist nicht mal ein Wettbewerb.

Ich brauche die B01 nicht auf Fernsicht stellen, die Leuchtkraft nimmt ab. Außerdem mag ich gleichmäßige Leuchtfelder. Was die FisherMo Flyingegg noch besser hinbekommt. Auch die besser H/D Grenze an der Spitze. Dürfte der gleiche Reflektor sein. Keine Ahnung warum Lumintop die Led nicht genauso positioniert hat.

B01 ist vom Lenker auf ca. 10m ausgerichtet.

Ich würde die PBL oder Space auch nur auf eine geringe Entfernung einstellen bzw. für Fernsicht immer verstellen.
Und wenn man die Lumintop auf mehr Fernsicht und Blendung des Gegenverkehrs einstellt, performt die Philipps immer noch besser, weil sie weniger Lumen besser verteilt.
Die einzigen Vorteile der B01: tauschbarer Akku, Gehäuse aus Alu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich eine sehr schöne silberne Bike Light OVP gefunden habe, gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen dieser Bike Light und der SafeRide bzgl. des "Lichtwurfs", da die Bike Light ja noch von vor 2012 (?) ist?
 
Die Namen "LED Bike Light" und "SafeRide [80]" beziehen sich auf dieselbe Lampe (vorausgesetzt, wir reden hier immer von der 80lux-Akkulampe). Reflektor und LED-Typ sind identisch. Die älteren hatten kaltweiße LED, die neueren neutral- bis warmweiße. Kaltweißes (bläuliches) Licht wirkt von außen ein bisschen greller, ist aber schlechter für die Farbwahrnehmung und allgemein nicht ganz so ergiebig fürs Auge, wird gesagt. Aber die grundsätzliche Ausleuchtung sollte (abgesehen von Fertigungsschwankungen) dieselbe sein.
 
Da ich eine sehr schöne silberne Bike Light OVP gefunden habe, gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen dieser Bike Light und der SafeRide bzgl. des "Lichtwurfs", da die Bike Light ja noch von vor 2012 (?) ist?
In Posting Nummer 5 habe ich den Unterschied beschrieben. Die erste Generation mit dem gebürsteten Alugehäuse gab's aber nur ganz kurz, ich meine 2012 hatte ich meine schon und das war schon die 2. Generation, die hieß auch noch Bike Light, war aber schwarz.

Gen 1 ist die einzige, die relativ lange auf High läuft, geht aber dann unvermittelt ganz aus, was im Dunkeln wohl auch nicht toll ist.
 
Man könnte natürlich auch auf 14500er Akkus umbauen, dann könnte man sogar das Batteriefach drinlassen und nur die Ansteuerungselektronik austausche. Viel mehr Kapazität ist dann natürlich nicht drin, da wären 3x18650 sicher besser.
Gestern habe ich einen Satz neuer 14500 LiIon Akkus geliefert bekommen, die lt. Hersteller 1500mAh liefern. Lt. meinem Ladegerät sind das noch ca. 1450 mAh bei 1A Entladestrom, andere haben bei 500mA noch >1500 gemessen. Davon 4 Stück wären 22Wh, mit Eneloop XX sind max 12Wh drin - und die sind für die Philips nicht gut geeignet, weil sie bei Kälte stark einbrechen. Also ist doch mehr als die doppelte Energiemenge möglich ohne Gehäusemodifikation. Das wären dann 4h Laufzeit auf voller Leistung oder etwa ein ganzer Tag auf Low. Durchaus brauchbar.

Man bräuchte nur eine andere Elektronik für die LEDs und wenn man die Akkus intern laden will ein anderes Batteriefach und eine Ladeelektronik.

Kennt jemand passende Treiber für 2x Luxeon Rebel LEDs (vermutlich in Reihe geschaltet) für 10-16,8V Input oder für 2,5-4,2V Input und eine Ladeplatine, die USB - am besten PD als Eingang hat?

Evtl. habe ich nochmal Lust zu basteln, auch wenn ich die Lampe nicht mehr unbedingt brauche.
 
Hallo schmadde und simon15zoll,
ich bin seit vielen Jahren ein Dauerfan der SR 80, mittlerweile habe ich zwei Komplettumbauten durchgeführt, der letzte feuert statt der ursprünglichen 0,5 oder 06, Ampere durch zwei Luxeon Rebel, 3 Ampere durch zwei Cree XM-L.
Alles was man der SR ankreiden kann, wie kurze Akkulaufzeiten und der dunkle Streifen einige Meter vor dem Vorderrad werden durch diese Art Umbau ausgeräumt. Laufzeiten von 2 bis 10 Stunden mit einem Lichtteppich der noch etwas breiter und länger ist, ohne blinde Stellen und Flecken wie die originale SR.

Inspiriert wurde ich zu einem ersten Umbau, damals zunächst mit allen Innereien und Akkupack einer Solarstorm X2 Lampe aus China für 30 Euro, max. Strom 1,8 Ampere, durch die Baubeschreibung eines Amis auf MTBR.com, der einen Umbau vor über 10 Jahren erfolgreich durchgezogen hat und an dessen wesentlichen Erkenntnissen ich mich orientieren konnte.
Ich hänge mal einige Beamshots zum Vergleich unter, die ungefähr am selben Punkt an verschiedenen Tagen gemacht wurden. Die getunten SR stehen bei der Aufnahme etwa 20 Meter zurück, siehe Leitpfosten rechts und sind der Höhe nach nicht optimal ausgerichtet, besonders die zweite Aufnahme. Sie übertreffen die normale SR 80 in der Reichweite bei gleicher, blendfreier Ausrichtung eigentlich um etwa 10-15 Meter.
Die Strasse verschwindet in ca. 200 Metern in einer Rechtskurve unter einer Autobahn, obenauf sind LKW zu erkennen.

Zunächst SR 80 original, ca. 300 Lumen. Was da vor 15 Jahren aus dem wenigen Licht gemacht wurde ist bis heute top-notch.

20241207_042354.jpg





Jetzt die vor 10 Jahren umgebaute SR 80 mit der China-Elektronik, ca. 1,8 Ampere. Lumen ? Geschätzt 1200.

20241207_042332.jpg


und die kürzlich gebaute mit Elektronik von PCB und 3 Ampere. Auch da hinsichtlich Lumen nur eine Schätzung möglich, vielleicht 1500 - 1800, mehr dürften die beiden Cree XM-L bei der anliegenden Bestromung nicht hergeben.



Philips Saferide 80  Cree XM-L2 U2 3 Ampere.jpg



Die 3-Ampere-Version habe ich noch andernorts aufgenommen, und dazu noch eine originale Philips Activeride, eine 2017er Specialized Flux Elite (aktuell bei Ebay.UK für rund 50,- statt damals 150,-) modifiziert auf 2,8 Ampere und meine neueste Erwerbung aus Chicago, eine Outbound Detour, die man als legitimen Nachfolger der SR 80 bezeichnen könnte: Kürzer und leichter, längere Leuchtdauer, ähnlich gute Ausleuchtung........ obwohl....... die SR ist einfach besser.
Alle sind Reflektorlampen bei denen die LED kopfüber "unterm Dach" hängen.

Also, anderer Ort, die Strasse macht in 280 Meter Entfernung einen 90-Grad-Knick nach links.

SR 80 mit 3 Ampere, auch hier leider einen Tick zu niedrig eingestellt, der helle Rand reicht blendfrei regulär bis hinter den zweiten Leitpfosten, ca 70 Meter.

Philips Saferide 80 Cree-XM-L2 3 Ampere  (2).jpg




Die sehr aktuelle, seit 2022, Outbound Detour ca. 1100 Lumen, ähnlich breiter aber dennoch schmalerer Kegel, etwas streifig im Nahbereich, etwas besser in der Höhe eingestellt.
US-Import, insgesamt 230,-Euro, eigentlich über meiner Schmerzgrenze für ein Fahrradlicht. Deutlich Kompakter und leichter als die SR, etwas längere Laufzeiten, aber Lichtartefakte nicht nur im Nahbereich.
Wirklich besseres Licht ? Nein. Aber coole Optik und clever ausgedacht

Outbound Detour max. 1100 Lumen 2.jpg


Eine auf 2,8 Ampere getunte und mit nur einer Cree XP-G3 Led bestückte 2017er Specialized Elite, billig und neu aktuell bei ebay in England im Angebot. Klein aber oho, es ist der kleine Kasten links am Lenker.
Höheneinstellung an der Schmerzgrenze zum Blenden. Lumen dürften um die 800 liegen.

Specialized Flux Elite modded 2,8 A Cree XP-G3.jpg




Last but not least zum Spass die Philips Activeride über die man im Netz fast nichts findet.
Zunächst das Abblendlicht/Road Modus, sehr ähnlich zu Saferide 60. vielleicht etwas heller aber ebenso fleckig. Wirklich schlecht dennoch nicht.
Hier passt die Höhe sehr gut.

Philips Activeride low beam 50 Lux.jpg




Fernlicht Eco Modus:

Philips Activeride high beam eco mode.jpg




Fernlicht maximale Leistung, laut Philips 800 Lumen.
So um die 80 Meter weit dürfte das Licht auf der Fahrbahn reichen und das Schild in 270 Metern leuchtet deutlich auf.




Philips Activeride high beam 70 Lux 800 Lumen.jpg



Die frisierten SR fahre ich zu meist auf der mittleren Stufe. Das verminderte Licht wirkt für unser Auge nur wenig dunkler als bei Vollgas und die Akkus (6600 mah) reichen dann für 5-6 Stunden (bei der alten mit China-Innereien) und für knapp 4 bei der 3 Ampere Version. Auf Stufe 1 sind beide heller als die originale SR und wir sprechen von 10 Stunden, respektive 8.
Auf der höchsten Stufe fahre ich auch die schnellste Abfahrt meiner Umgebung mit 70 Km/h problemlos und im Flachen bei 30 bis 40 Sachen braucht niemand Fernlicht a la Lupine und Co.
ist purer Unsinn und nur ein "Will-haben" Verkaufs-Lockargument.


Wer mit einem guten Lötkolben, 320er bis 1200er Schleifpapier und Dremel umgehen kann, einige Stunden Freizeit und ca. 70,- für Elektronik und LEDs, sowie ca. 50,- 4 18650 Akkus nebst Zinkband, Steckverbinder etc. opfern mag und Spass am gehobenen basteln hat, kann die SR 80 auf ein ganz anderes Niveau mit viel längeren Laufzeiten und breiterem, viel homogenerem Lichtbild aufmöbeln.

Aber urteilt selbst. Auf Wunsch gebe ich gern die Bezugsquellen an und wer sich ansehen möchte wie der Umbau ungefähr abläuft und worauf zu achten ist rufe den Link (Englisch, US-Forum) auf:
https://www.mtbr.com/threads/missio...he-philips-saferide-parts-1-through-5.800662/
 
Hallo schmadde und simon15zoll,
ich bin seit vielen Jahren ein Dauerfan der SR 80, mittlerweile habe ich zwei Komplettumbauten durchgeführt, der letzte feuert statt der ursprünglichen 0,5 oder 06, Ampere durch zwei Luxeon Rebel, 3 Ampere durch zwei Cree XM-L.
Alles was man der SR ankreiden kann, wie kurze Akkulaufzeiten und der dunkle Streifen einige Meter vor dem Vorderrad werden durch diese Art Umbau ausgeräumt. Laufzeiten von 2 bis 10 Stunden mit einem Lichtteppich der noch etwas breiter und länger ist, ohne blinde Stellen und Flecken wie die originale SR.
Das klingt sehr interessant, aber die LEDs möchte ich nicht tauschen, denn das Leuchtbild und die Helligkeit finde ich perfekt, da möchte ich nix ändern.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass mit anderen LEDs die Optik noch passt - Du schreibst ja auch das Leuchtbild ändert sich. Ich gehe davon aus, dass dann auch der scharfe Cutoff nach oben weg ist und die Lampe nicht mehr blendfrei ist. Wie ist das bei Deiner?

Aber danke für den link nach mtbr, zumindest sieht man da mehr vom Innenleben und kann sich schonmal vorstellen, was alles reinpassen könnte. Ich entnehme dem Thread, dass die neuen LEDs in Reihe geschaltet sind. War das bei den alten auch so? Welche Spannung brauchen die LEDs denn bei 0,5 und 1A?
 
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass mit anderen LEDs die Optik noch passt - Du schreibst ja auch das Leuchtbild ändert sich. Ich gehe davon aus, dass dann auch der scharfe Cutoff nach oben weg ist und die Lampe nicht mehr blendfrei ist.
Ja, das ist auch so. Die Ränder werden mit den größeren LED weicher. Das verwäscht den fleckigen Bereich und das Superman-Dreieck - genauso wie die Helldunkelgrenze nach oben. Das, was man vorher noch als tolerierbares Streulicht abtun konnte, wird dann mindestens grenzwertig *hust *.

Und wenn man die Helligkeit hochdreht, muss man bedenken, dass auch die "Schnurrhaare" heller werden.
 
"Schmadde" und "Das Proletariat"
Danke zunächst für eure Antworten. Wie ich auch schon kundtat hat Philips mit dem Lichtbild der SR wirklich Maßstäbe gesetzt die bis heute ganz vorn dabei sind. Ich erinnere mich, wie sehr ich damals nach der ersten Nachtfahrt begeistert gewesen bin, damals kam nichts auch nur annähernd mit.

Schmadde, zur Vorwärtsspannung der Luxeon fällt mir spontan ein Wert von ca. 2,5 bis 3,5 Volt ein, für die Cree 2,8 - 3,2 Volt. In den Strombereichen von denen wir hier sprechen spielt es noch keine Rolle ob 0,5 oder 2,5 Ampere. die Vorwärtsspannung steigt bei den Cree erst ab ca. 4 Ampere plötzlich steil und über 3,2 Volt an.
Die 5-6 Volt der originalen Akkubestückung sind für 2 Luxeon in Reihe also gut passend, für die Cree sollten mehr als 6 Volt bereitstehen, für 2 in Reihe also Zellen mit 3,6 Volt parallel, sprich 7,2 - 8,4 Volt.

Richtig, die LEDs mit größerem Durchmesser und größerer Höhe verwaschen das Lichtbild und weichen die Ränder etwas auf. In dem verlinkten Beitrag auf MTBR.com schildert der Verfasser "Pethelman" denn ja auch seine Vorkehrungen um die Cree LEDs möglichst exakt zu platzieren. Im Grunde muss man da auf ein, zwei hundertstel Millimeter genau arbeiten um die Emitter auf drei Achsen genau dort zu zentrieren wo die Luxeon saßen. Die Stärke der Cree-Platinen habe ich beim letzten Umbau von 1,588 mm auf 0,45 mm abgetragen, nachdem ich mir die Datenblätter der Luxeon und der Cree angesehen hatte.
Sitzen die LED zu weit hinten hat man einen Fernscheinwerfer und umgekehrt.
Ich habe mir mal eine SR 60-Pedelec gebraucht bei ebay geschossen, mit Innereien einer Solarstorm X2 versehen und muss sagen dass die SR 60 solch einen Boost weniger gut verträgt und die größeren LED mit dem kleineren Reflektor schlechter harmonieren, sprich die Hell-Dunkelgrenze nach vorn leidet sehr.

Die SR 80 (Original und die 1,8 Ampere) habe ich mal vor eine Wand gestellt, ca. 6 Meter Abstand, um einen Vergleich der Leuchtbilder hinsichtlich Hell-Dunkelgrenze zu bekommen.

Original SR

20241207_042132.jpg




1,8 Ampere mit Cree XM-L, die Hell-Dunkelgrenze bleibt erhalten, ist aufgrund der schieren Lichtmenge nur nicht mehr so rasiermesserscharf. Die von "Das Proletariat" erwähnten Schnurrhaare oder Sicheln oder einfach Artefakte sind ebenfalls heller und weniger scharf abgegrenzt.

Meinen letzten, mit noch größerer Genauigkeit vorgenommenen 3 Ampere Umbau habe ich so noch nicht abgelichtet, an der Zimmerdecke sind die noch helleren Sicheln/Artefakte aber schärfer abgegrenzt als bei der hier gezeigten 1,8 Ampere.

20241207_042102.jpg



Und weil es Rückschlüsse über die kleinformatige Cree XP-G zuläßt
Original Specialized Flux Elite, ca. 400 Lumen (Übrigens kann man die Flux mittels Powerbank im Betrieb durchladen und die auch hier kurze Laufzeit vervielfachen. Der ebay.uk-Anbieter hat aktuell noch 200 Stück zum Schleuderpreis verfügbar.)

Specialized Elite 2,8 A Cree XP-G3.jpg


und die auf 2,8 Ampere und Cree XP-G3 umgejubelte Specialized Flux Elite

20241207_042228.jpg



Die sehr kleine Flux Elite hat nicht einmal die Hälfte an Lichtaustrittsfläche und ist im Inneren sehr beengt und verwinkelt aufgebaut. Eine XM-L schied größenbedingt sofort aus, die XP-G ist nur wenig größer als die zuvor verbaute LED unbekannter Bauart. Wie Ihr sehen könnt, ist das Leuchtbild weitgehend identisch, im Zentrum heller, seitlich aber geringfügig schmaler. Das fällt mir selbst jetzt erst richtig auf, wo ich mir die Bilder so genau ansehe.
Ich kann mir denken, das die kleinere XP-G das Leuchtbild der SR 80 ebenfalls erheblich weniger aufweicht.


Was meint ihr dazu?

Wenn ich eine meiner Lampen dauerhaft an einem der Rennräder verwenden möchte, stelle ich das Rad ein paar Meter entfernt vor z.B. das Schaufenster eines Supermarkts und verdrehe die Halterung so lange bis eine Blendung sichtbar wird und dann ganz langsam zurück bis diese eben aufhört und ziehe die Halterung dann fest.
Mit den aufgemöbelten SR 80 habe ich bisher noch keine Lichthupe bekommen, im Gegensatz z.B. zur Cateye Volt 1700 wenn diese nicht gerade super-defensiv eingestellt war.
 
die Philips Activeride über die man im Netz fast nichts findet.
Weil sie wie die anderen Lampen von Philips ihrer Zeit zu weit voraus und auch vielleicht ein bisschen sportlich bepreist war. Aber Mehrwert ggü den Sigmalampen usw gabs da schon.
Hätt Philips irgendwo als Erstausrüster Wurzeln geschlagen, sähe der Markt jetzt sicher anders aus.

Ich hab bis heut nicht verstanden, warum sich damals so viele auf die Batterieversion gestürzt haben und die Activeride sowie die Dynamoversion so wenig Beachtung fanden. Erstere hat halt keinen tollen Halter aber da lässt sich sicher was auf Goproschnittstelle machen (wollt ich immer mal angehn :rolleyes:), zweitere ist bei mir seit 2012 am Alltagsdampfer und hat seinerzeit alle anderen Lampen ausgestochen.
 
Was meint ihr dazu?
Sieht in der Wandprojektion nicht so schlimm aus, ist aber wahrscheinlich trotzdem nicht ok. müsste man in der Realität mal anschauen. Ich wills trotzdem nicht, das originale Licht ist gut genug. Wenn das nicht reicht habe ich andere Lampen. Nur die Laufzeit ist halt schlecht.

Weil sie wie die anderen Lampen von Philips ihrer Zeit zu weit voraus und auch vielleicht ein bisschen sportlich bepreist war. Aber Mehrwert ggü den Sigmalampen usw gabs da schon.
Hätt Philips irgendwo als Erstausrüster Wurzeln geschlagen, sähe der Markt jetzt sicher anders aus.

Ich hab bis heut nicht verstanden, warum sich damals so viele auf die Batterieversion gestürzt haben und die Activeride sowie die Dynamoversion so wenig Beachtung fanden.
Die active ride fand ich damals uninteressant, hauptsächlich weil sie so teuer war und kaum zu bekommen. War IIRC auch eine Pedelec Lampe, also nur mit Gebastel und zusätzlicher Investition in Akku und Ladegerät am Fahrrad nutzbar.

Besonders schlimm fand ich aber das Leuchtbild, da war die SR80 um Welten besser - die Active Ride hatte glaube den Reflektor der Dynamolampe SR60. Fleckig und weniger breit, das war schon 2 Klassen schlechter als die Akkulampe.
 
Die active ride fand ich damals uninteressant, hauptsächlich weil sie so teuer war und kaum zu bekommen. War IIRC auch eine Pedelec Lampe, also nur mit Gebastel und zusätzlicher Investition in Akku und Ladegerät am Fahrrad nutzbar.
Das ist nicht richtig, Akku und Ladegerät waren dabei:
_vyrp13_1031904a-svetlo-na-bicykel-philips-activeride-led-dual-beam-800-bike.jpg

Das flexible (!!!), gummiverpackte Akkupack ist sogar richtig gut gemacht, hat seit dem auch niemand wieder probiert, dazu ordentlich dicht verschraubte Verbinder.
Besonders schlimm fand ich aber das Leuchtbild, da war die SR80 um Welten besser - die Active Ride hatte glaube den Reflektor der Dynamolampe SR60. Fleckig und weniger breit, das war schon 2 Klassen schlechter als die Akkulampe.
Da hat jeder andere Wahrnehmungen und Anforderungen.
Ich komm mit dem Leuchtbild der SR60 super klar; für mich war eher Bauform und das Akkugedöhns der SR80 halt Grund, die nicht zu kaufen. Aber ich fahr halt nur am MTB Akkuleuchten und dort dann was außerhalb StVO und sonst Nady. Deshalb nutz ich die AR quasi nie.
Eigentlich wär die AR ideal, um sie mit einem Pufferakku am Nady zu betreiben, dann bräucht man noch einen Taster für Fernlicht am Lenker. Aber für so Bastelei fehlt mir schlicht die Zeit bzw hab ich da keinen Leidensdruck der groß genug wäre.
 
Weil sie wie die anderen Lampen von Philips ihrer Zeit zu weit voraus und auch vielleicht ein bisschen sportlich bepreist war. Aber Mehrwert ggü den Sigmalampen usw gabs da schon.
Hätt Philips irgendwo als Erstausrüster Wurzeln geschlagen, sähe der Markt jetzt sicher anders aus.

Ich hab bis heut nicht verstanden, warum sich damals so viele auf die Batterieversion gestürzt haben und die Activeride sowie die Dynamoversion so wenig Beachtung fanden. Erstere hat halt keinen tollen Halter aber da lässt sich sicher was auf Goproschnittstelle machen (wollt ich immer mal angehn :rolleyes:), zweitere ist bei mir seit 2012 am Alltagsdampfer und hat seinerzeit alle anderen Lampen ausgestochen.
Du hast Recht, zu Philips Ausstieg aus dem Fahrradgeschäft habe ich mich ähnlich geäußert. Der Markt sähe sicher ganz anders aus. Man muss sich vergewärtigen was Mitte der 2000er an Fahrradlampen zu bekommen war und was für eine wahrhaftige "Erleuchtung" der Einschlag der SR 80 im Markt darstellte. Schmaddes Anmerkungen zum Lichtbild der SR 60 und Activeride sind im direkten Vergleich zur SR 80 zutreffend. Sie liefern dennoch recht gute Ausleuchtung.
Eine SR 60 habe ich mit Cree XM-L und 1,8 Ampere aufgedonnert. Breite der Ausleuchtung natürlich immer noch geringer als SR 80, aber homogenes Lichtfeld mit etwas aufgeweichter Hell-Dunkelgrenze.

Die Activeride war mir damals, die SR 80 war anfangs ja auch nicht gerade mainstream eingepreist, mit anfangs 219,- UvP schlicht unverschämt teuer; vor etwa 2 Jahren konnte ich sie aber originalverpackt und unbenutzt als defekt für zehn Prozent der UVP abstauben.
Eine der drei Zellen, das Ding war seit Herstellung nie wieder geladen worden, stellte sich nach Zerlegen des Packs als auf dem Wege chemischer Prozesse regelrecht selbst zerstört heraus. Der blecherne Mantel hatte äußerlich so eine Art flächige Mini-Akne. Die übrigen beiden Zellen waren zu meiner Überraschung noch ladefähig und tun jetzt in einer Taschenlampe stressarmen Dienst.
Die Gummihülle des Packs hatte ich mit Skalpell akkurat entlang einer Produktionsnaht geöffnet und konnte sie, dessen war ich mir vorher nicht gewiß, nach Wechsel der 18650 Zellen und upgrade von 2200 mah auf 3400 mah erfolgreich, dauerhaft und fast unsichtbar mit UHU Max-Repair kleben.
Die AR macht insofern Laune, als dass sich bei Nachtfahrten auf gut ausgebauten Landstrassen ansonsten gegenüber Radfahrern ignorante Entgegenkommer, durch kurzeses Aufblenden augenblicklich bemüßigt fühlen ihr Fernlicht abzublenden. Ansonsten halte ich Fernlicht für die Tempi selbst eines flotten Rennradfahrers für überflüssig wenn die Leuchte denn eine wirklich gute Ausleuchtung wie die SR 80 bietet.
Diese Biegsamkeit des Akkupacks, da pflichte ich dir bei, ist wirklich eine herausragende Eigenschaft. Ohne den Klettriemen besonders kräftig anziehen zu müssen ist das Paket durch das teilweise sich anlegen an die Rohrform und die Griffigkeit des Gummimantels leicht und rutschsicher zu befestigen.
Ja, von Philips wäre noch einiges zu erwarten gewesen
 
Specialized Flux Elite ...
Der ebay.uk-Anbieter hat aktuell noch 200 Stück zum Schleuderpreis verfügbar.)

Bei dem irritiert mich das hier: Please note, if being purchased in Europe - this is being shipped from the UK. There will be a landing/customs fee due to receive the goods - collected by the courier (usually DPD or DHL). This will equate to around 20% of the value of the order, and will need to be paid before delivered.

Ebay zieht EUSt bereits beim Kauf ein. Entweder schreibt er da Mist oder er verschickt den Kram falsch deklariert (sodass man doppelt für die Einfuhr zahlt). Wie war das bei Dir?
 
eine 2017er Specialized Flux Elite (aktuell bei Ebay.UK für rund 50,- statt damals 150,-) modifiziert auf 2,8 Ampere


Original Specialized Flux Elite, ca. 400 Lumen (Übrigens kann man die Flux mittels Powerbank im Betrieb durchladen und die auch hier kurze Laufzeit vervielfachen. Der ebay.uk-Anbieter hat aktuell noch 200 Stück zum Schleuderpreis verfügbar.)
https://www.ebay.de/sch/22689/i.html?_from=R40&_nkw=Specialized+Flux+Elite
 
Bei dem irritiert mich das hier: Please note, if being purchased in Europe - this is being shipped from the UK. There will be a landing/customs fee due to receive the goods - collected by the courier (usually DPD or DHL). This will equate to around 20% of the value of the order, and will need to be paid before delivered.

Ebay zieht EUSt bereits beim Kauf ein. Entweder schreibt er da Mist oder er verschickt den Kram falsch deklariert (sodass man doppelt für die Einfuhr zahlt). Wie war das bei Dir?
Während des Kaufprozesses summiert ebay die Beträge automatisch auf. Damit hast du dann alles voll bezahlt!
Einmal habe ich 47 oder 48 Euro bezahlt; die Lampe habe ich dann auf 2,8 Ampere frisiert. Weil die aber selbst original ein gutes Licht wirft, im Nahbereich zwar nicht so breit wie die konkurrenzlose SR 80 und während der Fahrt per powerbank durchgeladen werden kann, habe ich mir direkt eine weitere geholt. Habe dafür eine sehr kompakte Powerbank die die gewünschten 3,7 Volt liefert und bei 10 Ah plus die Lampenseitig integrierten 2 Ah eine Megalaufzeit. Bei dem Zweitkauf hatte der Verkäufer eine kleine Rabattaktion laufen und es waren 42 Euro und 'nen Keks.
Als die damals neu für ca. 170,- angeboten war das auch überkandidelt; Specialized eben. ;-)
Für weniger als nen Fuffi ist sie prima.
Ich weiß ja nicht wie du deine Pakete am liebsten empfängst.
Da der Verkäufer mit Royal Mail startet kommt die Sendung mit DHL Express Economy und ist in weniger als einer Arbeitswoche da. Du kannst, wenn das Paket erstmal durch den Zoll ist, an Packstation umleiten.
Bei meiner Zweitbestellung habe ich gleich Packstation angegeben, da hat der Zoll von mir wissen wollen ob ich Gewerbe oder privat bin und die Sendung war nen Tag länger unterwegs.
Die Lampe aus UK ist mit der damaligen deutschen StVzo-Version technisch identisch, hat aber zusätzlich Strobelight auf einer zweiten Bedienebene und wäre damit wieder ohne StVzo. Muss man ja nicht benutzen. Der Verkäufer erwähnt das im Begleittext irgendwo.
 



https://www.ebay.de/sch/22689/i.html?_from=R40&_nkw=Specialized+Flux+Elite




https://www.ebay.de/sch/22689/i.html?_from=R40&_nkw=Specialized+Flux+Elite
Danke dass du verlinkt hast, war mir nicht in den Sinn gekommen!
Mit den aktuellen Kursen kommen da noch 7-8 Euro Importabgaben dazu und damit liegt man dann tatsächlich knapp bei sub-50 Euro.
 
Bei dem irritiert mich das hier: Please note, if being purchased in Europe - this is being shipped from the UK. There will be a landing/customs fee due to receive the goods - collected by the courier (usually DPD or DHL). This will equate to around 20% of the value of the order, and will need to be paid before delivered.

Ebay zieht EUSt bereits beim Kauf ein. Entweder schreibt er da Mist oder er verschickt den Kram falsch deklariert (sodass man doppelt für die Einfuhr zahlt). Wie war das bei Dir?
Habe den Kaufprozess bei ebay nochmal eingeleitet und es hat sich zu meinen Käufen nichts verändert; du zahlst einmal direkt bei Kauf und der Käse ist mit weniger als 50,- gegessen. Viel Spass mit dem Ding!
 
Falls einer der Mitforisten den großen Bastelkick verspüren sollte sich an einen Komplettumbau SR 80 auf externen Akku und leistungsstarken Treiber zu machen, sei ihm nochmal der Link zum US-MTB-Forum zur Orientierung ans Herz gelegt

https://www.mtbr.com/threads/missio...he-philips-saferide-parts-1-through-5.800662/


Ich möchte für Umbau Aspiranten aber noch unbedingt eine Empfehlung zur Auswahl der zu verwendenden LEDs aussprechen.


Anstelle der im Baubericht genannten und von mir bei 2 Umbauten verwendeten Cree XM-L rate ich unbedingt zur Cree XP-G und begründe nachfolgend was alles dafür spricht. Die etwas geringere Lichtleistung und Maximalbelastbarkeit der XP-G sind eher akademisch zu sehen.

Darauf gekommen bin ich durch meinen kürzlich erfolgten Umbau der Specialized Flux auf ca. 800 Lumen mittels 2,8 Ampere Treiber. Ich hatte recherchiert, dass die verbaute LED eine Cree XP-G ist. Der Emitter sitzt bei der Flux Elite mit der gesamten übrigen Elektronik auf einem Bord.
An das re-flowen von Emittern traue ich mich nicht heran. Nach Begutachtung der eng gepackten Innereien war eindeutig, dass die räumlichen Verhältnisse nichts größeres als wiederum eine XP-G erlauben würden.
Aktuelle Version der XP-G besorgt und eingebaut.
Beim Vergleich der auf eine Wand in 6 Meter Entfernung geworfenen und abfotografierten Lichtbilder (siehe weiter oben im Thread) meiner originalen und meiner modifizierten Flux Elite ist eindeutig zu erkennen, dass beim Lichtbild der frisierten Flux Elite die obere Hell-Dunkelkgrenze gar nicht aufgeweicht wird. Sie ist einfach nur heller.

Meine nach US-Vorbild stumpf nachgebaute und somit mit XM-L bestückten SR 80 weisen im Lichtbild eine verwaschene "Oberkante" und somit etwas Streulicht auf was eine akzeptabel blendfreie bzw. blendarme Einstellung bei Ausnutzung der ca. 70 Meter Reichweite etwas erschwert.
Der Grund liegt, wie die Flux Elite zeigt, nicht in der verfünffachten Lichtleistung von ca. 1500 vs. 300 Lumen, sondern in der Baugröße der LEDS.
Und wie gesagt ist es im Gebrauch der Lampe wumpe wenn beispielsweise nun statt 1500 Lumen "nur" 1300 zur Verfügung stehen. Entscheidend die Vervielfachung der originalen 300 Lumen per se, nicht ob sie fünffach oder 4,5 fach ausfällt.

Wären mir die nachfolgenden Zahlenwerte damals schon bekannt gewesen, hätte ich vermutlich trotz meiner damaligen und allgemein angesagten "Hauptsache maximale Lumen"-Infektion, die Cree XM-L nicht verwendet.

Dimensionen der zu ersetzenden Luxeon Rebel Emitter (der Hersteller gibt seltsamerweise, wohl wegen ziemlich salopper Serienstreuung von mehreren hunderstel Millimetern min./max. Maße an, ich gebe hier die gemittelten Werte wieder:

Durchmesser Dome 2,55 Millimeter
Bauhöhe gesamt 1,975 Millimeter, Dome allein 1,35 Millimeter


Dimensionen Cree XM-L

Durchmesser Dome 4,52 Millimeter
Bauhöhe gesamt 3,0 Millimeter, Dome allein 2,3 Millimeter


Dimensionen Cree XP-G

Durchmesser Dome 2,6 Millimeter
Bauhöhe gesamt 2,0 Millimeter, Dome allein 1,3 Millimeter


Die Cree XP-G auf Starplatine wird bei korrekter Positionierung also die schwächliche Luxeon bei voller Erhaltung der oberen Lichtbegrenzung 1 zu 1 ersetzen können und noch dazu muss die Starplatine nur von 1,588 Millimetern Dicke auf den einen Millimeter der Philips Platine gebracht werden, während die Platine der Cree XM-L auf ca. 0,45 Millimeter gedünnt werden muss damit es überhaupt einigermassen passt.

Die Cree XP-G hat um ungefähr um 10% niedrigere Lumenwerte als die XM-L, unser Auge merkt den Unterschied nicht, läßt sich aber schadlos hoch genug bestromen mit reichlicher Reserve, ähnlich der XM-L.

Ich habe hier noch eine auf Extern-Akku und 1,8 Ampere frisierte SR 60 mit XM-L LEDs deren kleiner Reflektor wirklich nicht mit den großen LEDS harmoniert und die z. Zt. ohnehin mit einer kalten Lötstelle tot liegt. Mit den XM-L kam der erzeugte Lichtteppich hinsichtlich Homogenität voll und in der Breite überraschend nahe an den der SR 80 heran, aber die Hell-Dunkelabgrenzung nach vorn war grottenschlecht/impraktikabel.
Diese defekte SR 60 wird nun mein Versuchsballon um meine hier geäußerte These zu erhärten. Wenn die Umrüstung so gut wird wie ich als sicher annehme, werde ich die überschaubare Zeit opfern auch meine beiden superhellen SR 80 zu messerscharfer Hell-Dunkelgrenze zu optimieren.
 
Zurück