Topeak Tetrafender M1 & M2 – Vorgestellt!: Variable Schutzbleche mit cleveren Details

Topeak Tetrafender M1 & M2 – Vorgestellt!: Variable Schutzbleche mit cleveren Details

Topeak hat mit dem Tetrafender ein cleveres Schutzblech im Programm. In unserer Serie „Vorgestellt!“ werfen wir heute für euch einen Blick auf die Schutzbleche Topeak Tetrafender M1 & M2 und zeigen die spannenden Details dieser durchdachten Fender, die mit variablen Aluminiumstreben, einer Längenverstellung und cleverem Quick Mount Strap-System punkten möchten.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Topeak Tetrafender M1 & M2 – Vorgestellt!: Variable Schutzbleche mit cleveren Details

Wie gefallen euch die Tetrafender von Topeak? Sind diese Schutzbleche interessant für euch oder welche Modelle favorisiert ihr?
 

Anzeige

Re: Topeak Tetrafender M1 & M2 – Vorgestellt!: Variable Schutzbleche mit cleveren Details
? Schwamm? Klett!?
Ah stimmt Klettband ist das.
Da musste ich direkt an das alte Crud Roadracer MK2 denken, das hatte tatsächlich kleine Bürsten drann. 😄
Roadracer-blade-500x380.jpg
 
Nun, schluck. Die Preise für solch Plastikgerödel (gut, hier Fiberglas-Composite) werden immer sportlicher.
Ist der Bikezubehörhandel der neue Gold-, äh Geldesel schlechhin? Aber wer so was will, zahlt jeden Preis.
 
Ich werde sie mir bestellen, vorne für die Stadtschlure wo Mudhugger etc. nich passen. Und hinten fürs Hardtail. Da hatte ich Mudhugger (war irgendwann schief, dann gebrochen) momentan den Sks Mudrocker ( viel zu wabbelig, klatscht aufs HR) und hoffe es hält das gröbste ab.

Am Winter HT brauche ich das unbedingt, ich will nich ständig mit Auto zum Trail oder nur „n Stündchen“ fahren. Somit macht es nen Unterschied in der Bahn oder längeren Strecken ob ich besprenkelt oder komplett mit 6 Kg Modder vollgesaut bin.
 
Finde die SKS Mudrocker da aber besser. Ich hab die Dinger im Winter in erster Linie dran um das Fahrwerk und die Gelenke im Hinterbau zu schützen was recht gut funktioniert. Das dürfte bei denen wohl nicht so gut funktionieren. Aber gut, dafür sieht filigraner aus.
 
Gefällt mir die hintere Lösung. Sehr elegant.

Das ekelige Problem nasser hinterer Oberschenkel tangiert es aber nicht so ganz, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Super Teil, Preis Leistung super, genauso das gleiche Material wie die ganzen 40 Euro Teile der grossen. Mit Stickern, Kabelbindern, Schläuchen zum Lackschutz, teils sogar noch billiger
https://shop.fahrrad.de/757383?_cid...Uw_WC4MTx0u51Vz2Kgwjcyw-FulwnEWIaAoQyEALw_wcB
Kenne zwar nicht die Zefal-Qualität, aber die dünnen Mudhugger sind bei mir gerissen. Da würde ich lieber das Doppelte für langlebige Qualität ausgeben - ist nachhaltiger und auf Dauer günstiger.
 
Kenne zwar nicht die Zefal-Qualität, aber die dünnen Mudhugger sind bei mir gerissen. Da würde ich lieber das Doppelte für langlebige Qualität ausgeben - ist nachhaltiger und auf Dauer günstiger.
Das Zefal FM20 ist bei mir jetzt seit der 2. Saison im Einsatz und noch tiptop in Ordnung. Habe allerdings das kurze (und für das Geld...)

https://www.amazon.de/Zefal-FM20-St...la-560410687913&th=1&ref=&adgrpid=59855831937
Das lange gibt es auch günstig

https://www.bike-discount.de/de/zef...LveVkhBUyrYSolXGeiQB0DUz0LZQwuPQaAusaEALw_wcB

AmTallboy hinten nutze ich das Hebie Viper X. Das ist mit Ratschenverschluss in Sekunden dran und weg und durch 2 günstig konstruierte Gelenke kann ich es so einstellen, dass bei 120 mm Federweg (beim 140 AM ging es auch) der Reifen beim Einfedern nicht berührt und das Ding trotzdem unterhalb des abgesenkten Sattels ist (also der Hintern berührt es auch nicht). Dazu ist es deutlich stabiler/steifer, als das vorherige SKS Teil und wackelt nicht so hoch und runter. Es reicht auch recht weit über den Reifen, so dass man deutlich trockener und sauberer bleibt (wenn auch nicht ganz :D )

https://www.amazon.de/Hebie-Steckbl...viper+steckschutzblech&qid=1668708662&sr=8-12
 
Ich finds cool, dass es mal was gibt, das sich leicht montieren und demontieren lässt. Grad wenn man das Rad häufig ins Auto legt, dann muss ich das Schutzblech entfernen und da kommt auf Dauer schon ein Berg an Kabelbindern zusammen - zumal ich eher Convenience mag.
 
Zurück