Torque ES - Groesse S oder M ??

Registriert
26. Februar 2008
Reaktionspunkte
0
Ich moechte Torque ES kaufen und kann mich nicht entscheiden ob ich die Groesse S oder M waehlen sollte. Bis jetzt habe ich Nerve ES (Jahr 2007) die Groesse M. Ich bin ganz zufrieden mit M, nur im steilen Abfahrt wollte ich Sattel noch etwas niedriger verschieben :) Laut Canyon PPS System bin ich zwischen M und S (eher M). Ich habe auch direkt Canyon gefragt und Sie haben mir geschrieben: für eine "sportlich bequeme" Sitzposition, Rahmengröße "S" waehlen und wenn Sie eher "rennmässig" fahren möchten, sollten Sie sich eher für die Rahmengröße "M" entscheiden.

Meine PPS Daten
> Koerpergroesse 174cm
> Schrittlaenge 81 cm
> Torsolaenge 62 cm
> Armlaenge 67 cm
> Schulterbreite 45 cm
> Koerpergewicht 62 kg

Danke fuer Ihre persoenliche Erfahrungen. (leider habe ich keine Moeglichkeit die beide Groesse probieren).
 
Hallo,

Ich bin ein Zwerg: 169cm/79cm Schrittlaenge (wenn ich mich gut errinere). Bei mir wirkt das S schon schön kompakt...
 
Bin 173 cm groß (ungefähr) und habe eine FR in S. Kompakt ist es, aber zu klein defintiv nicht.
 
Ich moechte Torque ES kaufen und kann mich nicht entscheiden ob ich die Groesse S oder M waehlen sollte. Bis jetzt habe ich Nerve ES (Jahr 2007) die Groesse M. Ich bin ganz zufrieden mit M, nur im steilen Abfahrt wollte ich Sattel noch etwas niedriger verschieben :) Laut Canyon PPS System bin ich zwischen M und S (eher M). Ich habe auch direkt Canyon gefragt und Sie haben mir geschrieben: für eine "sportlich bequeme" Sitzposition, Rahmengröße "S" waehlen und wenn Sie eher "rennmässig" fahren möchten, sollten Sie sich eher für die Rahmengröße "M" entscheiden.

Meine PPS Daten
> Koerpergroesse 174cm
> Schrittlaenge 81 cm
> Torsolaenge 62 cm
> Armlaenge 67 cm
> Schulterbreite 45 cm
> Koerpergewicht 62 kg

Danke fuer Ihre persoenliche Erfahrungen. (leider habe ich keine Moeglichkeit die beide Groesse probieren).

Ich würde ein M nehmen und vielleicht einen kürzeren Vorbau montieren.

Es wäre interessant zu wiesen wo du Wohnst vielleicht lest dich ein Torque Fahrer mal probe sitzen.

LG Hopfer
 
Ich hab ein Torque ES in M bei einer Körpergröße von 175cm, Schrittlänge ähnlich wie Deine. Insgesamt bietet mir das TES in M eine sehr bequeme aufrechte Sitzposition, tourentauglich und ohne jegliche Probleme bergab. Für mich einfach ideal. Ich hab mir noch einen 65mm Vorbau montiert. Kürzer dürfte das Bike auf keinen Fall sein.


Ich moechte Torque ES kaufen und kann mich nicht entscheiden ob ich die Groesse S oder M waehlen sollte. Bis jetzt habe ich Nerve ES (Jahr 2007) die Groesse M. Ich bin ganz zufrieden mit M, nur im steilen Abfahrt wollte ich Sattel noch etwas niedriger verschieben :) Laut Canyon PPS System bin ich zwischen M und S (eher M). Ich habe auch direkt Canyon gefragt und Sie haben mir geschrieben: für eine "sportlich bequeme" Sitzposition, Rahmengröße "S" waehlen und wenn Sie eher "rennmässig" fahren möchten, sollten Sie sich eher für die Rahmengröße "M" entscheiden.

Meine PPS Daten
> Koerpergroesse 174cm
> Schrittlaenge 81 cm
> Torsolaenge 62 cm
> Armlaenge 67 cm
> Schulterbreite 45 cm
> Koerpergewicht 62 kg

Danke fuer Ihre persoenliche Erfahrungen. (leider habe ich keine Moeglichkeit die beide Groesse probieren).
 
Vielen Dank fuer alle Antworten. Ich bin aus Tschechei, ich kenne nur ein Torque FR Fahrer hier - er hat leider XL Groesse :-(
 
kann mir jemand sagen wie der Einsatzbereich des Torque ES definiert ist? Wo ist der Vorteil im Vergleich zum Nerve AM. Was kann das ES was das AM nicht kann. Ausser jetzt 2cm mehr Federweg. Das ist eine Frage die mich schon lange beschätigt.

Gruß Simon
 
kann mir jemand sagen wie der Einsatzbereich des Torque ES definiert ist? Wo ist der Vorteil im Vergleich zum Nerve AM. Was kann das ES was das AM nicht kann. Ausser jetzt 2cm mehr Federweg. Das ist eine Frage die mich schon lange beschätigt.

Gruß Simon

Ich interessiere mich auch dafuer. Meine Vorstellung ist - mit Torque ES kann ich mehr problemlos steile und anspruchsvolle Abfahrten zu meistern. Es handelt sich nicht nur um 2cm zusaetzlichen Federweg aber auch eniwenig um andere Rahmengeometrie. Eventuell auch groessere Springen mich erlauben. Natuerlich wenn jemand bessere Abfahrttechnik hat, der kann fast alles auch mit Nerve AM leicht tun. Und bergauf hat er mit Nerve AM ein Vorteil (niedriger Gewicht). Hat jemand hier vielleicht die beide Modele (Torque ES und Nerve AM) persoenlich gefahren ??
 
Ich interessiere mich auch dafuer. Meine Vorstellung ist - mit Torque ES kann ich mehr problemlos steile und anspruchsvolle Abfahrten zu meistern. Es handelt sich nicht nur um 2cm zusaetzlichen Federweg aber auch eniwenig um andere Rahmengeometrie. Eventuell auch groessere Springen mich erlauben. Natuerlich wenn jemand bessere Abfahrttechnik hat, der kann fast alles auch mit Nerve AM leicht tun. Und bergauf hat er mit Nerve AM ein Vorteil (niedriger Gewicht). Hat jemand hier vielleicht die beide Modele (Torque ES und Nerve AM) persoenlich gefahren ??

Vielleicht ist das für euch interessant: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=4141244#post4141244

Ich hatte früher ein ESX und kann bestätigen, dass die Torque Geometrie einfach mehr spielerisch ist. Das Vorderrad kann man leichter hoch heben, ohne dass das Hinterrad schwer fehlt. Die aufrechte Sitzposition gefehlt mir auch besser, aber das ist vielleicht reine Geschmacksache. Es kann sein, dass ich das Torque in den Bergen nehmen soll um wirklich zu beurteilen wie tourentauglich es ist, aber auf meiner üblicher Runde (~55km/~1000hm, davon leider Asphalt, Waldautobahn, aber Bergab schöne rockige/wurzelige trails) fühlt es sich bergauf mindestens genau so bequem wie mein ESX, und bergab noch lustiger.
 
Hallo karel!
Ich habe genauso herum überlegt, bevor ich mein TFR bestellt habe. Habe ähnliche Maße wie du Schrittl. 79/80 cm, Körpergr. 172cm.
Laut PPS System liege ich genau an der Grenze zwischen Größe S/M. Ab Schrittlänge 79cm wird M empfohlen. Habe mich dann nach telef. Beratung für Größe S entschieden, da Freerider eher eine Größe kleiner sein sollen.
Als ich dann letzte Woche mein TFR bekommen habe und probe gesessen bin, habe ich gedacht Schei…. :mad: zu klein, hätte Gr. M nehmen sollen. Die hohe Sitzposition war ungewohnt für mich zu meinem alten CC-Bike. Habe dann ausgiebig getestet. Im Wiegetritt habe ich noch genügend Platz zwischen Knie und Lenker. War jedoch voll begeistert vom Bike und wollte es nicht zurückschicken und warten und warten . . .
Habe gedacht notfalls Sattel etwas zurück schieben und längeren Vorbau.
Die Sattelstütze muss ich allerdings sehr weit heraus fahren bin aber noch vom Max einige cm entfernt.
Habe nun ausgiebig getestet und bin die vergangenen 6 Tage ca. 180km und 3600Hm gefahren mit ca. 1m Drops über Wanderwege, Wurzel-Trails und steinige Abfahrten. Und jetzt kommts. Nun möchte ich an der Geometrie überhaupt nichts mehr verändern. Fühle mich total wohl auf dem Bike. Bergab schredern ist einfach fantastisch mit dem Bike.
Wenn du allerdings hauptsächlich Touren fahren möchtest, dann ist M wahrscheinlich besser für dich :daumen: .
 
.. klink mich auch noch mal ein!

Fahr seit 14 Tagen ein Torque FR 8, in Rahmengröße S. Bin 170 cm groß (klein) und wiege ca. 65 kg... Schrittlänge so um die 82 cm!

Der Rahmen passt absolut und ich bin vollends zufrieden!!

Gruß gonzo
 
Hallo karel!
Ich habe genauso herum überlegt, bevor ich mein TFR bestellt habe. Habe ähnliche Maße wie du Schrittl. 79/80 cm, Körpergr. 172cm.
Laut PPS System liege ich genau an der Grenze zwischen Größe S/M. Ab Schrittlänge 79cm wird M empfohlen. Habe mich dann nach telef. Beratung für Größe S entschieden, da Freerider eher eine Größe kleiner sein sollen.
Als ich dann letzte Woche mein TFR bekommen habe und probe gesessen bin, habe ich gedacht Schei…. :mad: zu klein, hätte Gr. M nehmen sollen. Die hohe Sitzposition war ungewohnt für mich zu meinem alten CC-Bike. Habe dann ausgiebig getestet. Im Wiegetritt habe ich noch genügend Platz zwischen Knie und Lenker. War jedoch voll begeistert vom Bike und wollte es nicht zurückschicken und warten und warten . . .
Habe gedacht notfalls Sattel etwas zurück schieben und längeren Vorbau.
Die Sattelstütze muss ich allerdings sehr weit heraus fahren bin aber noch vom Max einige cm entfernt.
Habe nun ausgiebig getestet und bin die vergangenen 6 Tage ca. 180km und 3600Hm gefahren mit ca. 1m Drops über Wanderwege, Wurzel-Trails und steinige Abfahrten. Und jetzt kommts. Nun möchte ich an der Geometrie überhaupt nichts mehr verändern. Fühle mich total wohl auf dem Bike. Bergab schredern ist einfach fantastisch mit dem Bike.
Wenn du allerdings hauptsächlich Touren fahren möchtest, dann ist M wahrscheinlich besser für dich :daumen: .

Vielen Dank fuer perfekte Erklaerung !! Ich fahre ganz oft die oertliche DH Strecke (nicht zu extrem schwer) aber auch Touren im Gebirge (ca. 50km). Also ich verstehe fuer bergab wird S sicher besser. Was meinst du - wird S bei Touren auch fuer bergauf und streckenweise "platte Wege" gut vewendbar ??
 
Also ich verstehe fuer bergab wird S sicher besser. Was meinst du - wird S bei Touren auch fuer bergauf und streckenweise "platte Wege" gut vewendbar ??

@karel...

... im Grunde mußt "du" das für dich entscheiden, "du" mußt dich auf dem Bike wohl fühlen!!
Ich selber fahre Rahmengröße S, fahre überwiegend Touren die, was die Länge betrifft, nicht geplant sind. Da kommen auch schon mal 60 - 70 km zusammen! Bei meinen Daten kam auch die Empfehlung für die Rahmengröße M, hab mich aber dann entschieden lieber doch S zu nehmen... bin vollends zufrieden!

Grad im Wald, wenn´s mal nen Trail runter geht, oder ne Treppe auftaucht, ist es (für mich) die optimale Größe! Ist einfach wendiger und läßt sich super fahren... einfach super:daumen: !

Ist mein erstes Bike, in dieser Liga... bin nur begeistert!!!!
 
Ich würde zu einem Torque in M greifen und einen 40mm Vorbau verbauen.
Mit einem kurzen Vorbau fährt es sich gerade schnell bergab sicherer;) .
 
Hallo karel
Die Oberrohrlänge beim Torque ES ist laut Prospekt etwas länger als beim FR. Zusätzlich hat es einen längeren Vorbau (mußt nachfragen). Im Grunde ist zwischen Gr. S und M nicht viel Unterschied. Beim M ist die Oberrohrlänge um 2,5cm länger und die Sitzrohrlänge um 3 cm länger. Der Radstand ist um 2,5cm größer. Steuerrohr ist auch um 1cm länger. Das dadurch M spührbar weniger wendig ist bezweifle ich, kann es aber nicht bestätigen.
Wegen der Oberrohrlänge würde ich mir keine Sorgen machen. Hier kannst du die Länge leicht mit einem anderen Vorbau und Verschieben des Sattels ausgleichen. Z.B. bei Gr. M einen kürzern Vorbau 4cm langen Hasselfelt draufschrauben (kostet ca. €40).
Bei Größe M ist durch das längere Steuerrohr der Unterschied zwischen Sattel und Lenker kleiner. D.h. du sitzt aufrechter und bist nicht so nach unten gebeugt, was ich persönlich angenehmer empfinde. Allerdings kannst du den Sattel weniger tief versenken beim DH. Wie bereits gonzo63 schrieb musst letztendlich du entscheiden.
Mich würde allerdings noch interessieren wie die Zufriedenheit der TES Fahrer mit der FOX-Luftfedergabel aussieht. Wenn du öfters DH fährst würde das interessant sein. Ich glaube die Wartung ist auch teurer. Habe gehört das die Gabel unter Umständen automatisch absenkt.
Also Torque ES Fahrer meldet euch!
 
Zurück