Tour um oder auf den gr. Arber

Roitherkur

Eigener Benutzertitel
Registriert
26. Juni 2007
Reaktionspunkte
4
Ort
Regensburg
Hallo,

würde am Sonntag gerne eine Tour um oder auf den gr. Arber machen. Irgendwas mit 50km und 1000hm. Hab schon im Netz geschaut, aber keine Touren gefunden. Falls jemand einen Link hätte, wär ich sehr dankbar. Auch wäre ich dankbar für eine Guidempfehlung in Buchform.

Danke schonmal!
 
Hm - Buch, oder Guideempfehlung kann ich Dir nun auch nicht geben, aber ich war schon öfters dort.

Kann sein, dass das dortige Fremdenverkehrsamt kleine Faltpläne hat, auf der einige Touren stehen. Ansonsten ne Karte nehmen (z.B. Fritsch - 1:50000) und drauf losfahren.

Wenn Du z.B. von Bodenmais aus losfährst, dann hast halt am Ende ne lange Abfahrt vom Arber runter. Ein Ausflug Richtung Osser oder rüber nach Tschechien (Schwarzer See, Teufelssee) ist auch sehr lohnenswert. Der große Falkenstein ist auch in der Nähe! Sind nun alles reine Forstwegtouren, aber dafür sehr schön!

Falls Du aber ein paar Trails "einbauen" willst, musst halt suchen. Es gehen vom Arber zwei/drei Trails Richtung Süden/Großer Arbersee runter. Oben teils steil und alpin. Vom Kleinen Arber östlich runter zur Jugendherberge. Abfahrt vom Osser. Die Trails sind aber allesamt nicht allzu lang.

Achtung: das Arbergebiet ist ein Wandergebiet wie im Bilderbuch! Es kann sein, das Dich an den Trails ein kleines, rundes Schild mit rotem Rahmen erwartet...! war schon länger nicht mehr dort...

Alles in Allem ein tolles Tourengebiet!

Probier auch mal bei Kötzting den Kaitersberg bis zum Riedelstein! Viel zu tragen, aber auch kernige Abfahrten.

Grüetzi,
Gerhard
 
kauf dir lieber eine topografische karte vom landesvermessungsamt. da sind wenigstens
richtig hoehenlinien drin. wenn den 50000er zusammenschnitt nimmst, hast auch die wanderwege
drin. fritsch ist uelleguelle.......

noch n tip: bin mal von der gegend arbersee auf den glasblaeserweg (oder so aehnlich)
richtung b.eisenstein runter. die markierung war weis, quadratisch und mit schwarzem
symbol. war ganz lustig.
 
War letzten Sonntag dort - könnte dir den Track geben, aber Du hast ja noch kein GPS.... :D
Kleiner Scherz!

Sind von Bodenmais auf den kleinen Arber, dann über den Sattel rüber zum Arbergipfel.
Achtung: Der Sattelweg sieht -dank Kyrill - so aus:

arjoemxhpap71jv0i.jpg
arjof41c4x5khy282.jpg


Sind dann nach dem Gipfel unter der Seilbahn durch Richtung Brennes, dann U-Turn und auf der Straße an der Talstation vorbei Richtung Gr. Arbersee (nach Parkplatz Talstation rechts rauf) und auf dem Wanderweg (9) zurück nach Bodenmais.
Waren ca. 40 km und ca. 1200 Hm.

Schee wars!

Kannst mal bei www.tourfinder.net schauen, da hab' ich meine Vorlagen her.

Ich häng' mal bissl was an, vielleicht kannst' was davon brauchen...
 

Anhänge

Cool danke. Wäre das jetzt ein Grund ein GPS zu kaufen? Ich denke ja :D

Werds trotzdem ertsmal sein lassen. Diesen Monat is das definitiv nicht mehr drin.
 
Eine Karte reicht wohl auch. Habe mir eine Kompasskarte besorgt und der 2 er Weg nach Bodenmais runter war ganz nett. Kann nachher daheim nochmal genauer nachschauen wenn es dich interessiert.

Gruss
Sascha
 
Hallo Roitherkur,
mein Tipp. Auto auf Wandereparkplatz "Eibensäge" (3km hinter Lohberghütte) abstellen. Ab da mit MTB bergan. Nach ca. 1 km links über Bach und bergan. Nach ca. 2 km nicht re. zum kl. Arbersee sondern gerade und jetzt immer Weg L03 bergan Ri. gr. Arber folgen. Abwärts gleicher Weg (der über den kl. Arber ist wegen Kyrill kaum möglich siehe Bilder oben) aber diesesmal über kl. Arbersee. Vom kl. Arbersee nicht die Teerstr. zum Parkplatz sondern über die Straße und dann Trail L03 zurück zum Wanderparkplatz. Das sind einfach ca. 800Hm auf ca. 16km. Viel Spaß.
3cinos
 
Ist der Weg 2a. Der geht an den Rieslochfällen vorbei. Ist wie gesagt ganz spassig.
Ich bin in diesen Weg vom Forstweg zwischen kleinem und großem Arber eingebogen (ist auch beschildert). Hochgefahren bin ich von Bodenmais auf dem 3 er Weg. Das ist halt ein breiter, leicht zu fahrender Weg.
 
kauf dir lieber eine topografische karte vom landesvermessungsamt. da sind wenigstens
richtig hoehenlinien drin. wenn den 50000er zusammenschnitt nimmst, hast auch die wanderwege
drin. fritsch ist uelleguelle.......

noch n tip: bin mal von der gegend arbersee auf den glasblaeserweg (oder so aehnlich)
richtung b.eisenstein runter. die markierung war weis, quadratisch und mit schwarzem
symbol. war ganz lustig.

Fritsch Karten sind für unsere Gegend erste Wahl. Viel genauer und Detailierter als Kompass. Am einfachsten orientierst man sich bei uns nach den Wanderwegen, Vorteil der Fritsch gegenüber der Topo ist das auch die Wanderwegnummern angeben sind, was bei den Topo Karten fehlt, zumindest diejenige, die ich habe.

Ich empfehle folgende Karten:
Fritsch Karte Nr. 60 "Rund um den Arber" Maßstab 1:50000
deckt das ganze Gebiet um den Arber ab, geht auch nach Tschechien rüber und der Falkenstein wäre auch noch drauf.
oder aber:
Karte Nr. 117 "Arber Region" Maßstab 1:35000 müsste für eine Tour auf den Arber reichen.

Wenn du in Bodenmaisl startest, fährst du zuerst östlich zum Böhmhof, weiter über die sogenannte Walzenstraße Richtung Hennenkobel, kannst wenn du willst, kurz die Aussicht auf dem Gipfel geniesen. Dann gehts weiter nach Schachtenbach, einem verlassenen schön gelegenen Forsthaus,
Hier kanns du geradeaus fahren, die Hauptstraße überqueren und auf der Arberhochstraße zum Gipfel, oder aber du nimmst links den Wanderweg nr. 3 zum Bretterschachten, von hier aus gehts auch wieder zum Gipfel.

Hier musst du dich entscheiden, ob du auf der anderen Seite runterfährst nach Brennes, von hier weiter auf dem Nordic Walking Trail zum großen Arbersee und weiter auf dem Weg Nr. 9 wieder zum Bretterschachten.

oder du fährst auf dem Wanderweg über die Rießlochwasserfälle nach Bodenmais, ein fast durchweg fahrbarer Trail mit groben Steinen und Wurzeln, bei Nässe nicht so sehr zu empfehlen. Dieser Trail müsste meines Wissens auch durchweg von den Sturmschäden befreit sein, auf vielen anderen Wanderwegen schauts meistens noch schlecht aus, Mittagsplatzl ist so ein Fall Kein Durchkommen.

Möglichkeit 3 du fährst vom Gipfel ein Stück den Anfahrtsweg zurück , und dann nach rechts Richtung Berggasthof Schareben, hier Einkehrmöglichkeit, von hier auf einem Wanderweg, (im Winter Rodelbahn) nach Drachselsried und von hier gemütlich auf dem Zellertaradweg zurück nach Bodenmais


gruss Klaus
 
Fritsch Karten sind für unsere Gegend erste Wahl. Viel genauer und Detailierter als Kompass. Am einfachsten orientierst man sich bei uns nach den Wanderwegen, Vorteil der Fritsch gegenüber der Topo ist das auch die Wanderwegnummern angeben sind, was bei den Topo Karten fehlt, zumindest diejenige, die ich habe.
von kompass hab ich nie was gesagt. das ist der groesste mist den je wer als karte
bezeichnet hat.
fritsch hat einfach den nachteil, das nur 50m hoehenlienien drin sind und du so ueberhaupt nicht
sagen kannst wie steil ein weg ist.
von der topo gibt's die normale ausgabe ohne wanderwege und zusammenschnitte aus mehreren
blaettern, die dann auch wegmarkiereungen, -nummern und was weiss ich alles drin haben.
m.e. deutlich besser als der fritsch. ich werd demnaechst meine fritschkarten von oesterreich
in die tonne treten, weil ich mich jedesmal damit aerger.
 
Servus,

im Buchform empfiehlt sich Jürgen Schindlatz, Mountainbiking im Bayerischen Wald (10 E). Bin daraus ein Paar Touren gefahren und alle waren schön, es lassen sich übrigens immer wieder extra Pfadabschnitte einbauen, wenn die Tour zu schotterlastig zu sein scheint.

Lenka K.

Didi: die Bilder solltest du in den Fred über FreerideMag Touren posten, da sieht man endlich, wer was im Gebirge zerstört. So gesehen z.B. auch im Fichtelgebirge, im Oberbayern werden dann gleich neue Forstpisten gebaut!:mad:
 
So gesehen z.B. auch im Fichtelgebirge, im Oberbayern werden dann gleich neue Forstpisten gebaut!:mad:

Z.Zt. wird glaub' überall geschottert was das Zeug hergibt, damit jeder Winkel des Waldes mit dem Tieflader erreichbar wird... :mad:

Mit etwas Wohlwollen kann man am Arbersattel evtl. sagen, es ging nicht anders, weil der ganze Windbruch aufgearbeitet werden muss(te).
Aber zuerst war ich echt schockiert, das war offenbar einmal ein echt netter Wanderweg, und mir sind dort in 15 min ca. 20 Wanderer/Spaziergänger entgegengekommen, die sich alle durchs (nur noch spärlich vorhandene) Unterholz schlagen mussten...
Die Forstverwaltung täte also gut daran, den ursprgl. Zustand wieder herzustellen.
 
von der topo gibt's die normale ausgabe ohne wanderwege und zusammenschnitte aus mehreren
blaettern, die dann auch wegmarkiereungen, -nummern und was weiss ich alles drin haben.

... und wieder was dazugelernt. :daumen:

die Sturmschäden durch Kyrill waren schon enorm, Wer die ganzen Ausmasse im Frühjahr noch gesehn hat, war schon erschreckend :heul:

Auf einigen Wanderwegen gibts auch jetzt noch kein Durchkommen, auch nicht zu Fuss.
Da wird mit Hochdruck gearbeitet, auch Sonn- und Feiertags.
Leider siehts für die Wanderwege schlecht aus, aber zur Zeit gehts nicht anders. Man kann nur hoffen, das am Ende einigermassen wieder hergerichtet wird.
 
Hallo,

ich war im August in Zwiesel. Es gibt an jeder Ecke (Hotel, Fahrradladen, z.B. Leitl in Zwiesel) Karten wie z.B. die "Wanderkarte Zwieseler Winkel", wo verschiedene Touren eingezeichnet sind. Ich habe mir als Hobbyfahrer gedacht: na hoffentlich geht das mit der Karte gut, hoffentlich finde ich alles schnell und muss nicht so oft drau schauen.
Und ich war echt überrascht. Ich habe nicht ein Mal auf die Karte schauen müssen, denn die Touren sind weltklasse ausgeschildert! Ich bin die Route 8 gefahren, angegeben mit 40 km und ca. 1000 hm. Es war fast alles super zu fahren (bis auf eine Langlaufloipe, die frisch mit grobem Schotter bearbeitet wurde). Die Wegweiser stehen an den richtigen Stellen und man wird nicht mit diesen zugemüllt, man kann da wirklich schön gemütlich sich auf´s fahren und auf die Aussicht konzentrieren.
Diese Tour startet am Bahnhof in Zwiesel. Von hier kann man auch super zum großen Falkenstein fahren (1315 hm). Den Anstieg fand ich irgendwie etwas schwerer als zum Arber. Hier wirst du die Karte aber brauchen (wg Waldarbeiten, da ist/war eine Straße gesperrt.

Viel Spaß beim fahren!

Gruß
Flo
 
Zurück