Trailster Dämpferwahl

Registriert
12. August 2015
Reaktionspunkte
1
Ort
Karlsruhe
Hi,

da mein Mcleod Dämpfer aus dem Trailster 7.0 EX in ein anderes Rad soll, bin ich am überlegen, welcher jetzt seinen Platz einnehmen darf.

Da es recht schwierig erscheint einen Monarch+ debonair mit M/L Tune zu finden (gebraucht wie auch neu) und die Anschaffung incl. Shimtuning irgendwo bei 350-480€ rauskommt, bin ich jetzt am überlegen welche vernünftigen Alternativen ich zu Rockshox habe.

Mir ist da soetwas wie der CaneCreek DBair Inline in den Kopf gekommen, hat jemand von euch damit schon Erfahrung sammeln können oder irgendwelche Ideen warum das ganze nicht funktionieren sollte?

Danke euch

Fshzzl
 
Den CCInline wirst du kaum günstiger als einen Monarch+ bekommen, und da er wie man hört gerne mal platzt, solltest du den besser nicht gebraucht kaufen. Warum nicht einen normalen Monarch? Oder gleich einen McLeod?
Sonst versuch es dochmal mit einem gebrauchten Manitou Swinger Pro/4way mit großer Luftkammer.
 
Ich habe auch einen Trailster-Rahmen erstanden mit McLeod. Der wurde von mir gegen eine 2016er Monarch RT3 DebonAir ersetzt, welcher ursprünglich einen M/M-Tune hatte. Ich habe ihn dann wie im Bild zu sehen getuned und muss sagen, auf den ersten Blick macht er sich ganz gut, die Probefahrt steht aber noch aus. Wenn man sich den Linkage-Verlauf des Trailsters anschaut müsste es mit der leicht schwächeren LS-Druckstufe und vor allem mit der schwächeren HS-Druckstufe gut passen. Das Highvolume in Negativ-und Positivkammer passt auch.

Alternativ kann man auch einen ML-Tune welchen man z.b. bei Mountainbikes.net bekommt einbauen. Das Trailster 8.0 kommt ja standardmäßig schon in dem Tune.
 

Anhänge

  • Shim Stack Monarch RT3 ML tuned.jpg
    Shim Stack Monarch RT3 ML tuned.jpg
    85,7 KB · Aufrufe: 22
  • Bergamont Trailstar 27.5'' 2015_LevRatio.gif
    Bergamont Trailstar 27.5'' 2015_LevRatio.gif
    28,1 KB · Aufrufe: 26
Wenn der 2016er wie von SRAM versprochen einen größeren Öldurchfluss als der 2015er hat, sollte das wohl passen.
Das Trailster lebt ja vom Pop, den es aufgrund der straffen Anlenkung hat. Schnelle Schläge sollten dann aber eben nicht überdämpft sein, das ist ja etwas das Problem des McLeod.
 
Zurück