Transalp ab mitte Juni 2009

Erst einmal besten dank für eure zahlreichen Informationen und Anregungen.:lol:
Das letzte Bild ist natürlich ein Hammer.:daumen:
Ich werde meine Tour wohl umstellen müssen.
Ich gebe euch Bescheid, wenn ich meine neue Tour fertig habe.

Gruß
Pilo
 
Hallo,
hier nun meine Alternative.
Die neue Route gefällt mir eigentlich noch besser weil ich doch einige Bilder auf der HP von Familie Schwemberger gesehen habe, ein toller Bericht.

NEUE Route:

St. Anton - Heilbronner-Hütte
Fimberpass - Sesvenna-Hütte
Tarscherpass - Rabbijoch
Madonna di Campiglio - Passo Bregn da I Ors
Albergo Brenta - Dasindo Arche
Riva

Gruß
Pilo
 
Hallo,
hier nun meine Alternative.
Die neue Route gefällt mir eigentlich noch besser weil ich doch einige Bilder auf der HP von Familie Schwemberger gesehen habe, ein toller Bericht.

NEUE Route:

St. Anton - Heilbronner-Hütte
Fimberpass - Sesvenna-Hütte
Tarscherpass - Rabbijoch
Madonna di Campiglio - Passo Bregn da I Ors
Albergo Brenta - Dasindo Arche
Riva

Gruß
Pilo

Letztes Jahr - und dieses Jahr scheint es noch mehr Schnee zu haben - gab es bis Ende Juni große Schneemengen auf dem Peter-Bruckmann-Weg (Verbindung St. Anton-Heilbronner Hütte). Eine Gruppe von uns ist am 28. Juni als eine der ersten 2008 drüber. Der Fimberpass liegt nochmal 300m höher! Das Val D'Uina war im letzten Jahr im oberen Teil um diese Zeit noch völlig vereist mit den von mattesm beschriebenen Schneeeinbrüchen und wohl auch gesperrt(?). Ab Sesvenna - wenn man bis dahin kommt - sollte alles machbar sein.
Alternativ zum Val D'Uina und sicher eher machbar ist der Passo da Costainas (Verbindung Scuol/Engadin - Vinschgau) oder die Norbertshöhe via Reschenpass/Nauders.
Zu den Verbindungen St. Anton-Galtür/Ischgl bzw. Galtür/Ischgl-Engdain sehe ich keine sinnvollen Alternativen bei deiner Route.
Nicht machbare Streckenabschnitte können ja auch alternativ im Tal gefahren werden. :D

Ride On!
Stefan
 
Auch am Fimbapass wirst du wahrscheinlich Ende Juni noch Schnee haben, und auch der ist im Schnee nicht witzig, weil der Weg ziemlich ausgesetzt ist. Du solltest dir für die Jahreszeit wirklich eine niedrigere Alternative suchen, wie z.B. Brenner Grenzkamm oder sowas. Nach dem Fimbapass muss man über 1 bzw. 2 Holz-Hängebrücken, die vielleicht direkt nach der Schneeschmelze in noch nicht so dollem Zustand sind.
 
weil ich doch einige Bilder auf der HP von Familie Schwemberger gesehen habe, ein toller Bericht.

Danke fürs Lob, geb mir auch immer viel Mühe ;-)

Die Route ist traumhaft und auch einer 'der' Klassiker unter den Strecken - gerade Sasvennaschlucht ist ein Wahnsinn!!

Bei uns in Tirol hat es zum Glück nicht ganz die obigen Schneemengen - aber wenn nicht bald Tauwetter einsetzt (Heute hat's schon wieder geschneit :mad:), werden wir heuer wohl eher den Inntalradweg fahren :(

Aber die Hoffnung stirbt zuletzt!! Eigentlich sollte Ende Juni nur der Fimberpass einen Strich durch die Rechnung machen (sollten die anderen Sachen nicht gehen, kann man eh alles vergessen und gleich auf eine Woche am Gardasee oder sonstwo umbuchen)

Anruf auf der Heidelbergerhütte eine Woche vorher und man hat eine verlässliche Info.
Zur Not geht Umfahrung über Ischgl - Landeck - Prutz - Pfunds - Ramosch (leider mit viel Autos und Asphalt)
 
ansonsten wie gesagt einfach z.b. via brenner grenzkamm, rodenecker alm, st. vigil, fanes, cortina, alleghe und dann irgendwie weiter zum gardasee.

da bist du an sich nie in schneekritischen regionen zu der jahreszeit.

naja, du machst das schon.

umplanen lässt sich immer noch, wenn noch zuviel schnee liegt für deine neue planung.
 
Ja dann werd ich mal die Schneehöhen ab Mai Juni verfolgen.
Aber meine 2 Tour soll wohl am wahrscheinlichsten zu Realisieren sein.
Jungs!!!! Daumen drücken das es schnell wärmer wird.
Danke für eure Informationen und Vorschläge.

Gruß
Pilo
 
Zurück