TRANSALP Firestorm All Mountain Extrem II -Rahmengröße

Registriert
29. September 2007
Reaktionspunkte
0
Vielleicht kann mir ein profi helfen?

will mir das Firestorm All Mountain Extrem II bestellen (ohne probefahren) und versuche jetzt festzustellen ob mir eine vorhandene Rahmengeometrie paßt.

und damit es ein bischen komplizierter wird :) geb ich gleich zu das die klassischen kriterien bei mir nicht zutreffen...
daß heißt konkret:
ich will damit nicht rennfahren sondern spaßfahren und dabei vor allem nicht in extremeren gelände sondern eher wald wiese feld rumkurven ...ich weiß daß es auf viele lächerlich wirken muß sich hier die federung zu gönnen
-klar würde auch ein hardtail reichen ...aber seitdem ich einmal auf nem fully gesessen bin brauch ich so eins -auch am asphalt
das gewicht ist für mich auch nicht ausschlaggebend und der preis ist das äußerste was ich mir (eigentlich nicht) leisten kann (aber dafür fahr ich generell nicht auf urlaub ...wen interessiert urlaub? tsts...)

also jetzt endlich meine daten:

Gesamtgröße:178cm, Gewicht:77kg
Körperlänge:143cm, Schrittlänge:82cm, Armlänge:62cm, Reichweite:123cm

das ergibt nach der BIFS-Methode von MountainBIKE:
Sitzrohrlänge:46cm, Steuerrohrlänge:10,5cm, Vorbaulänge:11,7cm
Sitzlänge:71cm und schließlich theoretische OBERROHRLÄNGE:59,3cm

so... damit lieg ich also genau zwischen rahmengröße 45 und 50cm beim transalp firestorm all dingsbums extrem II wenn ich die oberrohrlänge als wichtigstes maß nehme
rahmenhöhe 45 50
Sitzrohrlänge 45 50
Sitzrohrwinkel 72 72
Steuerrohrlänge 12 13
Lenkwinkel 69 69
oberrohrlänge direkt 55,8 57,5
oberrohrl. waagrecht 58,5 60
federweg vorn max 16 16
ferderweg hinten 15 15
überstandshöhe 79 84
dämpferlänge 19 19

außerdem haben mir schon sehr erfahrene leute geschrieben daß der 45er rahmen für mich auf jeden fall besser wäre
...wegen wendigkeit einerseits und andererseits würde ich bei ungewolltem abstieg sonst das oberrohr verbiegen (im idealfall sozusagen)

ich persönlich habe aber wie gesagt nicht vor kompliziertere strecken zu fahren (und auf der geraden werde ich doch nicht dauernd auf das oberrohr fallen hoffe ich) und hätte lieber ruhigeres fahrverhalten und aufrechtere sitzposition!

also weil ich genau dazwischen liege und mir die leute her zu 45er rahmen raten und ich aber im zweifelsfall lieber den größeren rahmen hätte habe ich mein altes rosthaufen auch noch abgemessen daß mir von den größen her sehr angenehm erscheint

die maße (ich messe immer von den "mittelpunkt"schnittpunkten also sozusagen von den schnittpunkten wo sich die achsen der rohre kreuzen):
oberrohrlänge horizontal:57,5cm
steuerrohrlänge:17cm und oberes ende ist bei einer höhe von 84cm
dann geht mein vorbau noch 10cm nach oben und anschließend in einem steilen winkel von ca 55° nochmal 11cm weiter
meine lenkgriffe sind dann in einer höhe von 104cm
während mein sattel sogar tiefer liegt -also dort wo ich sitze sind es 100cm
sitzrohrwinkel:72°
lenkwinkel:71°
Oberkante von oberrohr -dort wo ich aufschlagen könnte:81,5cm


ich hoffe wirklich es kann mir jemand weiterhelfen
...kann ich den lenker nicht ohnehin beliebeig nach oben ziehen um aufrechter zu sitzen? oder ändert das wieder das gesamte fahrverhalten?

also vielen dank jedenfalls
kris
 
Größe 50 würde ich schon mal komplett ausschließen. Überstandshöhe von 84 cm bei Schrittlänge von 82 cm geht gar nicht.

Durch den vielen Federweg ist auch die Überstandshöhe schlecht. Federung kann man schon nehmen, aber warum gleich 140 mm und einen flachen Lenkwinkel? Für den gleichen Preis bekommst du ein Fully mit Reba und kompletter XT-Ausstattung, das 1,5 kg weniger wiegt. Kommt halt drauf an, was Du mal vorhast.

Von der Oberrohrlänge kann um die 59 cm schon hinkommen. Ob das jetzt unbedingt 60 cm sein müssen, glaube ich nicht. Da wäre eine Probefahrt schon gut. Wenn Du lieber aufrecht sitzen willst, würde ich ein kürzeres Oberrohr nehmen. Dass das Steuerrohr 1 cm kürzer ist, kann man ja leicht mit Lenker oder Vorbau ausgleichen. Außerdem kann man glaube ich bei Transalp angeben wie viele Spacer man unter dem Vorbau haben will.

Auf der Straße wirst Du vermutlich nicht aufs Oberrohr fallen, aber auf einem geraden Weg kann das schon passieren, wenn glatte Steine oder tiefer Sand da sind und man rutscht mal mit dem Vorderrad weg. Bergauf passiert es auch, wenn man schnell abspringen muß weil es zu steil wird und vielleicht das Vorderrad hochsteigt oder das Hinterrad durchdreht, man einen falschen Gang drin hat oder man einfach nicht über eine hohe Wurzel drüberkommt.

Zu der Laufruhe kann ich nichts sagen. Ist mir noch nie aufgefallen bei unterschiedlichen Fahrrädern. Ich denke eher, das hängt von der Qualität und Einstellung der Federung ab und von den Reifen. Vielleicht bin ich aber auch noch nie schnell genug gefahren um es zu merken ;) .
...kann ich den lenker nicht ohnehin beliebeig nach oben ziehen um aufrechter zu sitzen? oder ändert das wieder das gesamte fahrverhalten?
Du kannst den Lenker gar nicht nach oben ziehen, weil der Vorbau am Gabelschaft befestigt ist. Das ist nicht wie bei alten Fahrrädern. Das ist ein anderes System. Wenn Du es vorne höher haben willst, musst Du einen anderen Vorbau und/oder einen anderen Lenker montieren. Wenn Du bisher 104 cm hattest, wird ein aktuelles MTB wahrscheinlich ungefähr genau so hoch. Meine Bikes haben beide ca. 106 cm. Mit der hohen Gabel wird das eher noch mehr.
 
hallo und vielen dank für die antworten !

chris123
danke -hab gerade auf transalp HP faq durchgelesen ...das hab ich bis jetzt tatsächlich übersehen
leider hilft es mir aber wieder nichts weil ich genau dazwischen liege

hab jetzt nochmal nachgemessen wenn ich schritthöhe wie von transalp vorgegeben mit leichtem zug messe komme ich tatsächlich immerhin auf 83cm
nach ihrer rechenmethode ergibt 83 x 0,226 x2,54 =47,6cm Rahmengröße
damit liege ich also genau zwischen 45 und 50cm bzw 1mm näher bei 50cmgröße
nochdazu empfehlen sie für sportlichere fahrweise eher das kleinere rad zu nehmen und für komfortorientiertes fahren (und das will ich ja) eher das größere

wodurch ich also eher erst recht das größere nehmen würde
wenn ich mir dann noch dazu rechne daß ich eher kürzere beine habe ...dann wäre mir das kleinere doch sicher zu eng vom gefühl
und trotzdem raten mir alle zum kleineren ...ich kapiers nicht -ich komm scheinbar echt nicht mehr weiter
aber danke trotzdem


blauer vogel
danke daß du so viel geschrieben hast -das bringt mir schon eineiges
ja die überstandshöhe von 84cm ist hier das einzige was mir auch zu denken gibt ...aber immerhin hat das kleinere modell ja auch noch 79cm überstandshöhe
...also ich meine wenn die situation schon so läuft das ich einen rohraufschlag bei 84cm nicht mehr verhindern kann dann nehm ich eher an daß es auch bei 79cm noch zu einer verroh(r)ung kommen würde?
...sicher sind 5cm vielleicht das wesentliche aber ich glaub nicht daß ich einen anflug so schnell bremsen kann ...wer weiß vielleicht flieg ich ja dann mit noch mehr schwung aufs rohr :p

vor allem wäre aber für mich noch offen wo bei transalp die überstandshöhe gemessen wird weil ja das rohr nach hinten stark abfällt ?

ok ...lenker kann man also nicht rausziehen -geht mit spacern einbauen lassen -hab ich auch schon mal wo gelesen
und daß bei deinem bike die lenkgriffe auch bei 106cm sind beruhigt mich ohnehin -hoffe daß es bei denen wie du schreibst vermutlich ähnlich ist
hmmm -grübel
vielen dank jedenfalls einstweilen

...vielleicht kann ja noch wer der ein firestorm all mountain hat angeben wo die überstandshöhe gemessen wurde? oder auch welche höhe die lenkgriffe haben ...oder kanns wer ausrechnen weil er gabellänge usw weiß?
 
hab jetzt nochmal nachgemessen wenn ich schritthöhe wie von transalp vorgegeben mit leichtem zug messe komme ich tatsächlich immerhin auf 83cm
nach ihrer rechenmethode ergibt 83 x 0,226 x2,54 =47,6cm Rahmengröße
damit liege ich also genau zwischen 45 und 50cm bzw 1mm näher bei 50cmgröße
Du liegst aber nur näher an Größe 50 weil Du 1 cm längere Beine hast. Das betrifft ja nur das Sitzrohr. Dadurch dass deine Beine jetzt 1 cm länger sind, ist ja der Oberkörper 1 cm kürzer, also bräuchtest Du ja jetzt eher einen kleineren Rahmen statt einen größeren, also kürzeres Oberrohr. Die Armlänge muß man aber auch betrachten. Allerdings bedeutet das, dass man genau messen muß, aber woher weiß man, dass man jetzt richtig gemessen hat? Ich finde das Messen ziemlich schwierig. Hast Du denn mal mit Transalp gesprochen, die müssten über die Rahmengrößen ja am besten Bescheid wissen?

Beim All-Mountain (wenn man wirklich All-Mountain fahren will) ist das alles noch mal ein bisschen anders. Der Rahmen sollte nicht zu groß sein wegen besserer Wendigkeit auf dem Trail. Das Oberrohr sollte nicht allzu kurz sein, damit man noch einen kurzen Vorbau für besseres Fahrverhalten bergab benutzen kann. Selbstverständlich muß die Schrittfreiheit reichlich sein. Andere Marken haben sich darüber Gedanken gemacht und Lösungen angeboten, z.B. Specialized, Ghost, Bergamont oder Centurion und noch viele andere.
...also ich meine wenn die situation schon so läuft das ich einen rohraufschlag bei 84cm nicht mehr verhindern kann dann nehm ich eher an daß es auch bei 79cm noch zu einer verroh(r)ung kommen würde?
...sicher sind 5cm vielleicht das wesentliche aber ich glaub nicht daß ich einen anflug so schnell bremsen kann ...wer weiß vielleicht flieg ich ja dann mit noch mehr schwung aufs rohr :p

vor allem wäre aber für mich noch offen wo bei transalp die überstandshöhe gemessen wird weil ja das rohr nach hinten stark abfällt ?
79 cm sind aber 5 cm weniger, das ist eine ganze Menge. Du müsstest mal fragen wo es überhaupt gemessen wurde. Bei 79 cm könntest Du auch noch aufs Oberrohr fliegen, aber eher unwahrscheinlich oder selten. Bei 84 cm wird es einfach häufiger vorkommen.

Das mit den Transalp All-Mountains und der geringen Überstandshöhe kommt doch immer wieder. Ich habe auch schon mehrmals etwas darüber geschrieben. Ich hoffe, die bauen irgendwann mal Rahmen mit mehr Schrittfreiheit ;) . Ein Mountainbike wird im Gelände gefahren und da kann es immer vorkommen, dass man schnell abspringen muß. Das muß kein Sturz sein, einfach nur ganz harmlos kommst Du irgendwo nicht weiter und springst mit den Füssen auf den Boden. Das geht ja manchmal so schnell, dass man das Bike nicht mehr zur Seite kippen kann. Steht das Vorderrad auf einer Wurzel bergauf, dann ist es vorne sogar noch höher. Mir ist es jedenfalls schon einige Male passiert, dass ich aufs Oberrohr gesprungen bin, alles nur bei ganz harmlosen Situationen, nicht bei einem Sturz. Ich habe einen 46er Rahmen mit Schrittlänge 79,5 cm. Die Überstandshöhe, wenn ich ungefähr in der Mitte des Rohrs messe, dürfte so 79 cm sein. Ich habe meistens Schuhe mit relativ dicken Sohlen an und wenn ich direkt vor dem Sattel stehe, ist da schon noch einiges an Platz, aber trotzdem passiert es, weil das Rohr vorne an der Gabel hoch ist. Also bei dir dürften die 79 cm schon ziemlich ausreichen, wenn es in der Mitte gemessen wurde, weil ich denke bei mir fehlen da nur 2 – 3 cm.
...vielleicht kann ja noch wer der ein firestorm all mountain hat angeben wo die überstandshöhe gemessen wurde? oder auch welche höhe die lenkgriffe haben ...oder kanns wer ausrechnen weil er gabellänge usw weiß?
Die Einbauhöhe einer Pike beträgt 47,3 cm in der 95 mm Position und 51,8 cm in der 140 mm Position. Ausrechnen musst Du es selbst ;) . Bedenke auch dass die Gabel schräg steht.

Ob dir das Oberrohr von Größe 45 passt, kann ich natürlich nicht sagen, denn jeder hat da einen anderen Geschmack und manch einer will gestreckt sitzen und ein anderer verträgt es gar nicht. Wenn Du einen kurzen Vorbau dranmachen willst, wird es evtl. etwas klein, das ist möglich. Da Du aber geschrieben hast, dass dir das Oberrohr von dem alten Rad von 57,5 cm gut erscheint, denke ich aber dass 60 cm nicht nötig sind oder sogar zu viel sind. Du wolltest ja eher aufrecht sitzen, hast Du geschrieben.

Ich schlage vor, ruf mal bei Transalp an und lass dich beraten.
 
vielleicht nochmal zur hilfe. ich bin auch 1,78m und habe eine schrittlänge von 85. das ist perfekt, allerdings bei meinem bike(Commencal meta 5). das hat aber auch ein wenig gebogenes oberrohr. ich saß aber mal auf einem allmountain ohne gebogenes rohr und da war mir die überstandshöhe viel zu gering und deshalb ein ausschlusskriterium (lapierre x-160)
 
@chris123: Du hast vergessen zu schreiben welche Größe und Oberrohrlänge Du hast.

also bitte ...die oberrohrlänge hast du uns aber auch noch nicht verraten ;)
oder redest du nicht gern über dein oberrohr :D

nein im ernst ...war nur spaß

und bei chris hatte ich tatsächlich angenommen er hätte einen 50er rahmen weil er ja mehr schrittlänge vorweisen kann

...könntet ihr nicht einfach mal kurz nen sprung nach wien fahren auf ein kaffee oder so?:bier:
 
wie auch in der faq ersichtlich, kannst du bei ta eine kurze probefahrt machen und wenns dir nicht passt wieder das bike zurücksenden!! allerdings dann nur wenn du keine sonderfarbe nimmst...
 
wahnsinn ...ja -das ist die superantwort -endlich

hab ich nicht bemerkt, daß man zurücksenden kann ...und ich wollte sowieso unbedingt schwarz matt
obwohl das schon einiges kosten wird der versand -bin ja aus wien

außerdem hätte ich gern die luise bremsen dazugehabt ...würde gern so bremsen können daß sich der belag von den reifen schält -von tausend auf null ...nur alleine durch ansehen der bremse
hmmm -fehlt mir aber auch der durchblick ob das die luise bringt :confused:
ich hab den eindruck die einstellung ist da ziemlich wichtig?

aber transalp könnte mir bei retourversand ja sicher auch alles (einschließlich luise) auf andere rahmengröße schrauben
bleibt nur noch die kostenfrage...
 
also bitte ...die oberrohrlänge hast du uns aber auch noch nicht verraten ;)
oder redest du nicht gern über dein oberrohr :D

nein im ernst ...war nur spaß

und bei chris hatte ich tatsächlich angenommen er hätte einen 50er rahmen weil er ja mehr schrittlänge vorweisen kann

...könntet ihr nicht einfach mal kurz nen sprung nach wien fahren auf ein kaffee oder so?:bier:
Oberrohr ist nicht geheim :D . Ich bin aber ein Stück kleiner, nur 1,70 m. Fahrräder habe ich zwei. Das zweite wollte ich dann lieber eine Nummer kleiner, das hat nur 41 cm Rahmenhöhe. Das Oberrohr ist allerdings relativ lang für diese kleine Rahmengröße, nämlich 57 cm, Vorbau 8 cm. Das Rad mit Rahmenhöhe 46 cm hat Oberrohr 57,5 oder 58 cm, Vorbau 11 cm. Das ist also ca. 4 cm länger. Diesen Unterschied merkt man aber gar nicht so stark. Das kürzere passt besser, finde ich, es ist auch wendiger, was aber wahrscheinlich mehr an den kurzen Kettenstreben liegt.

Mit einer Magura Louise macht man sicher nichts falsch, die ist ja hochwertig und ist ausgereift. Ob sie besser ist als die Avid Juicy 7 weiß ich nicht. Ich habe keine Scheibenbremsen und verfolge die Threads mit den Scheibenbremsen auch nur ganz selten. Einen Thread habe ich mal gerade gelesen: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=305949

Bei allen Online-Shops hat man ein 14-tägiges Rückgaberecht sofern die Ware keine Gebrauchsspuren hat. Wenn da noch was umgeschraubt werden soll, dann wird das schon teuer und die Versandkosten kommen auch noch dazu. Da würde es sich ja eher lohnen, mal beim Händler reinzuschauen, ob es dort nicht auch was günstiges gibt. Sowieso stellt sich immer noch die Frage, ob 140 mm Federweg nicht überdimensioniert sind. Man sollte zumindest mal ein Rad mit so viel Federweg Probe fahren um festzustellen, ob man den flachen Lenkwinkel haben will. Nicht jedem gefällt das, zumal Du kein extremes Gelände fahren willst. Du kannst natürlich die Gabel absenken, aber in hügeligem Gelände muß man dann schon oft an der Gabel drehen. Am einfachsten ist es, man fährt immer in der hohen Position mit viel Federweg, dann ist die Gabel schön weich. Bei mir ist es jedenfalls so mit der Stahlfedergabel. Die ist wenn sie abgesenkt wird, ganz schön hart. Wie es mit den Luftgabeln aussieht, weiß ich aber nicht, ob die auch so hart sind bei 95 mm Federweg. Das läßt sich aber sicher leicht klären.

Wenn Du meinst, in Größe 45 ist das Oberrohr zu kurz, dann suche was in Größe 46 oder 48 mit längerem Oberrohr. Laut diesem Rahmenrechner passt Oberrohrlänge 60 cm zu Schrittlänge von 92 http://www.fahrrad-gruber.de/technik/technik01c.htm. Das wäre eine Person von ca. 1,90 m. Hast Du denn jetzt mal bei Transalp gefragt?
 
Ich hab zwar ein anderes Rad, aber trotzdem nur als Info.

Radl mit 140mm Federweg. Bei einer Größe/Schrittlänge von 187/91cm fahre ich 50er Rahmenhöhe und 59,7cm Oberrohrlänge.

Denk aufs Erste das dir ein 50iger Rahmen zu groß ist. :)
 
Zurück