Transalp führt durch die Schweiz - Fränkli mitnehmen?

Registriert
30. Dezember 2004
Reaktionspunkte
273
Ort
Dresden
Hallo,

in einer Woche ist es soweit, unsere erste Transalp startet (wir bewegen uns auf der Albrecht-Route - vielen Dank nochmal Andreas Albrecht für die tollen Tipps auf Deiner Homepage).

Der Weg führt durch die Schweiz (Fimba-Pass nach St. Maria). Macht es Sinn, Franken zu tauschen oder kann man auch in EURO bezahlen (einmal einkaufen und einmal übernachten)?

Vielen Dank

Ingolf
 
In Hotels/Restaurants kannst du normalerweise auch mit Euro zahlen. Ob allerdings der Umrechnungskurs dann ganz korrekt ist, das ist eine andere Frage. Hab da schon sehr unterschiedliche Erfahrungen gemacht, positiv wie negativ. In Supermärkten kann ich jetzt nichts dazu sagen ob die auch euro nehmen.
Ich hab es meistens so gemacht das ich das Hotel mit Kreditkarte gezahlt habe und für sonstige Einkäufe halt einen kleinen Betrag Franken am Geldautomat geholt habe.
 
Ich hatte bisher noch nie Schwierigkeiten mit Euros, sogar in Uina Dadaint konnt ich mit EUR bezahlen. Allerdings versuche ich aber auch, wo es geht, mit Kreditkarte zu bezahlen. In den Tourismusorten sind die Schweizer auf Euro-Touristen entsprechend eingestellt.
 
Bezahlen kannst du eigentlich überall in Euro. Der Wechselkurs ist vielleicht aber etwas schlechter als auf der Bank.

Allerdings wirst du dein Wechselgeld fast immer in CHF zurück bekommen.

Bei uns hat dann einer Geld geholt und für alle bezahlt. Das Restgeld haben wir dann im Supermarkt auf den Kopf gehaut.

Viel Spaß beim Biken!
 
Bezahlen kannst du eigentlich überall in Euro. Der Wechselkurs ist vielleicht aber etwas schlechter als auf der Bank.

Allerdings wirst du dein Wechselgeld fast immer in CHF zurück bekommen.
Viel Spaß beim Biken!

Genau das kann ich auch nur bestätigen ! Von daher hab ich immer ein paar CHF dabei ist einfacher und angenehmer :daumen:
 
Ich habe immer noch ne Menge harte, gute Deutsche Mark - die nehm ich grundsätlich zum Bezahlen in der Schweiz - die Eidgenossen sind da richtig begeistert!
 
Generell empfinden es viele Schweizer als Beleidigung, wenn man mit EUR bezahlen will. Der CHF gehört einfach zum doch ganz erheblich ausgeprägten Nationalstolz der Eidgenossen. Zu Recht!
Das mag im Grenzgebiet oder Touriorten nicht so ausgeprägt sein, im Landesinneren kommste mit EUR jedenfallls nicht weit. In der kleinen Bar am Straßenrand im Bergdorf wirst Du mit EUR auch kein Glück haben.
Kreditkarten gehen nur in richtigen Hotels, nicht auf Hütten oder in Pensionen.
 
Kann Carsten nur zustimmen. Es gehört zum guten Ton Barbeträge mit Franken zu bezahlen. Einfach einmal einen entsprechend großen Betrag am Automaten ziehen.
Da die Automaten meist nur große Scheine ausspucken, diese in der Bank in kleinere
Scheine wechseln lassen.
Übrigens ist das Wort Fränkli in CH-Land nicht beliebt - Sie verwenden für Franken eher das Wort Stutz.
martino
 
Gruezi miteinander,

vielen Dank für die Tipps.

Wir werden einfach überschlagen, was wir in der Schweiz brauchen werden und entsprechend Franken mitnehmen.
 
@carsten: 100% acc.
ich finde, es gehört einfach zum guten ton, im bereisten land in landeswährung zu zahlen, sich an die örtlichen gegebenheiten zu halten etc...
 
Generell gilt: Die Schweizer nehmen alles, was wie Geld aussieht. Deshalb habens ja auch so viele Banken in der Schweiz. Jeder zerbricht sich den Kopf über den Wechselkurs, aber keiner denkt über die 6 Franken nach, die ihm über bleiben. Die sind mehr Wert als ein schlechter Wechselkurs. Wir sind ohne Franken durch die Schweiz - nur mir Euros und als Reserve mit Kreditkarte, die wir aber nicht benötigt haben. Was den Ton betrifft: Der gute Ton in der Schweiz wird getroffen, wenn man Geld hat - die Währung ist egal. ;-)
 
Ein allgemein guter Ton wäre es, mal von Klischees wegzukommen.

Ich habe schon oft miterlebt, wie Touristen in der Schweiz mit ihren Euroscheinen nicht weit gekommen sind. Darüber hinaus gibt es auch wirklich keinen guten Grund, der gegen einen bestimmten Betrag an Franken zum "Überleben" spricht.
 
Generell gilt: Die Schweizer nehmen alles, was wie Geld aussieht. Deshalb habens ja auch so viele Banken in der Schweiz. Jeder zerbricht sich den Kopf über den Wechselkurs, aber keiner denkt über die 6 Franken nach, die ihm über bleiben. Die sind mehr Wert als ein schlechter Wechselkurs. Wir sind ohne Franken durch die Schweiz - nur mir Euros und als Reserve mit Kreditkarte, die wir aber nicht benötigt haben. Was den Ton betrifft: Der gute Ton in der Schweiz wird getroffen, wenn man Geld hat - die Währung ist egal. ;-)
:kotz:
 
bitte keine generellen aussagen treffen. muss doch nicht sein - sind ja 80 mille deutsche nicht so spießig und 8 mille ösen nicht so goschert. außerdem sollte uns das gemeinsame ziel - eine transalp - verbinden.
 
Zurück