Transalp von Süden nach Norden

Registriert
19. Februar 2008
Reaktionspunkte
3
Ort
Friedrichshafen
Hallo zusammen, wer hat schon mal einen Transalp von Süden nach Norden unternommen? Ich will vom Comersee nach Oberstdorf. Ein Experte sagt, dass einige Pässe von Süden her nicht fahrbahr sind. Wer hat schon so wals mal gemacht und wie sind die Erfahrungen?

Grüßle Ingo
 
Er meinte bestimmt, dass es bei manchen keinen Sinn macht. Denn z.B. der Fimberpass ist so ein Kollege. Macht nur von Nord nach Süd Sinn. Von Süd nach Nord schiebst du praktisch das schönste Stück hoch und kannst dann auf der Strasse runterfahren ;-)

Wenn du deine Strecke kennst, solltest du die Pässe hier auflisten, dann kommen mit Sicherheit entsprechende Infos, welche gut von Süd her gehen und welche nicht.
 
Also ich will von Lacarno über den Comersee nach Oberstdorf und von dort nach Friedrichshafen am Bodensee.

Die Pässe hier wären der Semptiner Pass, das Schlappiner Joch, hinauf zur Freiburger Hütte, der Schrofenpass und der Riedbergpass.

Eine 2. Variante wäre den Semptiner auszulassen und über das Val da Fain nach Livigno, dann den Chaschaun Pass und den Scaletta Pass nach Davos. Von dort siehe 1. Variante nach Oberstdorf bzw. FN.

Grüssle Ingo
 
habe gehört, dass der Scaletta und der Chaschauna von S->N besser als die übliche Richtung sind, also prima Wahl.
Den Septimer sind wir dieses Jahr von der Passhöhe nach Süden gefahren. Die Abfahrt nach Norden kenn ich leider nicht (wir sind über die Forcellina, die aber auch nur von N->S gut ist).

Schlappiner Joch kenn ich nciht,
Schrofenpass kannst nur von N->S fahren. Von S->N schiebst dann ziemlich viel und donnerst dann auf der Teerstrasse nach Oberstdorf.
 
Ich hab den Septimer letztes Jahr Süd nach Nord gemacht. Geht schon. Erst kannst du bis in ein Hochtal (Name?) auf Forststrasse fahren, dann ca. 1h schieben, das letzte kleine Stück wieder Forststrasse. Runter nur Forststrasse.

Wenn du oben gleich noch auf die Forcellina rauf schiebst/trägst (+ 1h?), dann dürftest du aber eine sehr schöne Abfahrt haben. Kommst halt ein Tal weiter westlich raus... ...und alles wird a bisserl länger... Weiß nicht, was dein genauer Plan ist.

Grüße,
Max
 
Durch die Bergamasker Alpen und das Rätikon. Schau mal nach Achim Zahns Magisches Dreieck Teil III:
Gardasee - Tremalzo - Storo - Pso Brufione - Breno - Pso Muretto - Septimer - Lenzerheide - Arosa - Tübinger Hütte - Bludenz - Schadonapass - Hochtannberg - Oberstdorf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab den Septimer letztes Jahr Süd nach Nord gemacht. Geht schon. Erst kannst du bis in ein Hochtal (Name?) auf Forststrasse fahren, dann ca. 1h schieben, das letzte kleine Stück wieder Forststrasse. Runter nur Forststrasse.

Wenn du oben gleich noch auf die Forcellina rauf schiebst/trägst (+ 1h?), dann dürftest du aber eine sehr schöne Abfahrt haben. Kommst halt ein Tal weiter westlich raus... ...und alles wird a bisserl länger... Weiß nicht, was dein genauer Plan ist.

Grüße,
Max

Forcellina: Die ist 2672m hoch. Vom Septimer (2300) kannst du tlw. auch fahren, meistens aber natürlich schieben. Von der Forcellina geht der Trail dann bis nach Juf auf ca. 2100m. Von dort größtenteils auf Asphalt vollends ins Tal.
 
Wer hat schon so wals mal gemacht und wie sind die Erfahrungen?
sind ende juni eine modifizierte und umgedrehte version der salzburg - hermagor strecke
vom stanciu gefahren. ging recht problemlos. allerdings ist die strecke nicht so
spektakulaer und recht trailarm. wir sind's hauptsaechlich deshalb gefahren, weil wir vorher
von brunneck uebern karnischen grenzkamm sind und da bot sich das an gleich so
richtung heimat zu fahren.
allerdings muss man schon aufpassen, wenn man eine strecke umdreht. sonst traegt
man trails bergauf und faehrt auf der autobahn bergab...
 
Ich möchte auch eine Transalp von Süd nach Nord machen und bin hier auf das Thema gestoßen. Konntest du deinen plan damals umsetzen? Wie bist du denn gefahren? Hast du an anderer Stelle noch Infos bekommen?
Danke!
 
Zurück