Transalp24 FS AM Extrem II Bikepark?

Registriert
2. März 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
22926, Ahrensburg
Hallo,
möchte mir ein Bike kaufen, mit dem ich zum einen die heimischen Wälder unsicher machen kann (haben hier für norddeutsche Verhältnisse ganz nette Hügel in den Wäldern, mit reichlich Wurzeln, aufgeschütteten Sprunghügeln usw., Hamburger Berge ist auch nicht weit weg) und zum anderen auch mal ein Wochenende in den Bikepark fahren kann (Hahnenklee wär wohl der nächste) und da erstmal die einfacheren Strecken (Anfänger) fahren kann.
Stundenlange Touren will ich eher nicht fahren, lieber mal ne Stunde im Wald rumhopsen, Berghoch sollte aber auch möglich sein.
Taugt das AM Extrem II dafür, wäre das Extrem I besser (Louise Carbon, statt Juicy 7 und komplett XT statt XT/LX)
Das Bike darf 1500, max. 1700€ kosten.
Bin nicht weit weg von Transalp24, könnte da also auch mal ein Bike probefahren und abholen.
Bin 165cm, Schrittlänge 76cm, laut Transalp24 Rechnung entspräche das einer Rahmenhöhe von 17,176 Zoll /43,62704cm
Würde, wegen der Wendigkeit und da ich eh keine Touren fahren will, zum 40cm Rahmen tendieren, seht ihr das auch so?
Bei CNC in Hamburg wäre noch ein Be one Woodbumble im Angebot, wäre das für meine Zwecke geeigneter? http://shop.cnc-bike.de/product_inf...cts_id=1487&osCsid=r6a2fu8aqgfo0qcsptu4hd9v55
Das gibts aber nur noch in 43cm Rahmenhöhe.
Vielen Dank für eure Antworten!
 
Diese Frage ist etwas kompliziert.
17“ ist zu groß. Laut dieser Tabelle würde 16“ passen http://www.fahrrad-gruber.de/technik/technik01c.htm. Ich bin 1,70 m und mir passt 16“ auch. Bei 17“ ist die Überstandshöhe wahrscheinlich zu gering. Fürs Springen und Tricks nimmt man sowieso einen sehr kleinen Rahmen. Da gelten andere Gesetze mit der Rahmengröße. Die Überstandshöhe steht ja bei Transalp dabei, 72 cm. Das erscheint mir etwas wenig für ein Bike wo man heftigere Sachen mit macht.

Ob ein All-Mountain fürs Springen über Hügel besonders geeignet ist, bezweifle ich. Auch sind Vorbau und Lenker eher Leichtbau. Die ganze Geometrie taugt eher für Touren, lange Kettenstreben und steiler Sitzwinkel, langer Vorbau. Für aufgeschüttete Hügel nehmen die Leute Dirtbikes. Die sind aber nicht tourentauglich und im Bikepark auf den Freeridestrecken bestimmt auch nicht toll. Für richtig im Bikepark was zu machen, braucht man wohl mehr Federweg und keine XLC-Ultralight oder Ritchey WCS-Teile. Wenn Du keine Touren fahren willst, würde ich was anderes nehmen, mehr in Richtung Fungerät. Was genau, kann ich dir leider auch nicht sagen, ich habe keine Erfahrung mit Sprüngen.

Das Be One passt wohl in Größe 43 von der Überstandshöhe nicht, denn es hat viel Federweg und ein hohes Tretlager. Die Homepage von Be One lässt sich aber nicht öffnen, deshalb kann ich nicht nachschauen.

Frag lieber mal im DDD-Bereich, die wissen was am ehesten was für diese 2 oder eigentlich 3 Anwendungsbereiche in Frage käme oder warte ob noch jemand was schreibt.
 

Danke für den Tip, das scheint wirklich genau das zu sein, was ich suche :daumen:
Meint ihr, das haut mit der Rahmengröße "S" hin?
Laut dem Rechner auf der Seite, geht das im "bequem" Modus, im Modus "rennmäßig" wäre die Empfehlung XS, was es ja für das Bike nicht gibt.
Worin bestehen jetzt die Nachteile, wenn ich das in "S" nehme?
 
Eine Überstandshöhe von 73 cm steht auf der Homepage. Das ist gleich vor dem Sattel gemessen. Weiter vorne wird das noch höher durch das lange Steuerrohr und die hohe Gabel. Die Nachteile kannst Du dir selbst ausrechnen wenn Du auf das Oberrohr springst.

Aber es ist schwierig mit der Überstandshöhe bei Freeridern und wenn man keine langen Beine hat. Alles was viel Federweg hat, hat auch ein hohes Tretlager und eine hohe Gabel. Da bleibt nicht viel Platz. Die Fahrer der Downhillbikes mit noch mehr Federweg sind ja nicht alle besonders groß, da gibt’s natürlich auch kleine Fahrer, ich weiß nicht was die machen, ob die das hohe Oberrohr einfach in Kauf nehmen.

Es gab hier mal einen Thread mit einer ähnlichen Frage. Da hatte ich einige Bikes rausgesucht, wirklich niedrig waren die auch nicht: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=293774&highlight=%DCberstandsh%F6he

Vielleicht könnte man auch ein Freeride-Hardtail nehmen. Manche benutzen so was auch im Bikepark. Aber wie gesagt, ich fahre nichts Extremes und weiß nicht was da ideal wäre.
 
Zurück