Hallo!
Ich bin auf der Suche nach einem AllMountain mit vernünftiger (Enduro) Gabel und treteffizientem Hinterbau.
Die Kombination:
- guter Tourentauglicher Hinterbau (140-150FW)
- gute Gabel (am Besten RS Pike; keine Fox 32)
- 2x10 Schaltung
- guter, breiter Laufradsatz (25mm)
ist echt nicht so einfach zu finden.
Richtpreis ca. 2500, Schmerzgrenze bei 1A Ausstattung ca bei 3500.
Ich dachte schon ich bin mit dem Transalp Signature II X12 quasi fündig geworden, die Geometrie und fehlende Erfahrungsberichte (vor allem ein Vergleich mit einer bekannten Größe) macht mir aber Sorgen...
Würde mich freuen, wenn Ihr mir hier weiterhelfen könnt
Mir würde folgende Konfiguration gefallen (Mischung aus AM und Enduro):
- Wippe mit 140 FW hinten
- Pike RCT3 DP 160-130
- 650b ZTR Flow EX Disk / Hope Pro 2 EVO Laufräder
- XT Schaltung
- SLX Bremse
Bin mir aber wegen der Geometriedaten unsicher, ob das funktioniert.
https://transalp-bikes.com/content/189-rahmendaten-geometrie
Hab Reach/Stack/Radstand/Sitzstrebe/Tretlager-Offset usw etwas mit den üblichen Verdächtigen (Trance, Spectral, Slide,...) verglichen. Mir fällt der vergleichsweise geringe Tretlager-Offset und der eher kurze Reach im Vergleich zur Sitzstrebe auf (bitte korrigiert mich, sollte das Schwachsinn sein).
Außerdem verstehe ich nicht, wie der Tretlager-Offset gleich bleiben kann, wenn sich die Gabeleinbaulänge ändert. Das würde nur gehen, wenn bei einer Absenkung vorne der Hinterbau angehoben wird und umgekehrt. Nicht unbedingt schlüssig für mich... aber angenommen das stimmt: Beim einem Original Offset von -5mm beim 140mm Hinterbau mit 150mm Gabel würde dieser durch die 160mm Gabel ca um 3,5 mm (10mm*Radstand/Kettenstrebenlänge) ansteigen auf nur -1,5mm. Das ist schon sehr wenig für ein 650b All Mountain Bike, oder? Habe gelesen, dass die modernen Geometrien gerade wegen des Tretlager Offsets viel Sicherheit geben, weil man quasi "im" Bike statt "auf" dem Bike sitzt. Hätte natürlich auch Vorteile beim Klettern, aber ich hätt lieber einen tieferen Schwerpunkt.
Ich befürchte ein Rahmen für 26, 650b und Federwege von 120 bis 160 ist wahrscheinlich schwer bis garnicht optimal für das ganze Spektrum an Einsatzbereichen hinzubekommen. Wie seht ihr das?
Ich bin auf der Suche nach einem AllMountain mit vernünftiger (Enduro) Gabel und treteffizientem Hinterbau.
Die Kombination:
- guter Tourentauglicher Hinterbau (140-150FW)
- gute Gabel (am Besten RS Pike; keine Fox 32)
- 2x10 Schaltung
- guter, breiter Laufradsatz (25mm)
ist echt nicht so einfach zu finden.
Richtpreis ca. 2500, Schmerzgrenze bei 1A Ausstattung ca bei 3500.
Ich dachte schon ich bin mit dem Transalp Signature II X12 quasi fündig geworden, die Geometrie und fehlende Erfahrungsberichte (vor allem ein Vergleich mit einer bekannten Größe) macht mir aber Sorgen...
Würde mich freuen, wenn Ihr mir hier weiterhelfen könnt

Mir würde folgende Konfiguration gefallen (Mischung aus AM und Enduro):
- Wippe mit 140 FW hinten
- Pike RCT3 DP 160-130
- 650b ZTR Flow EX Disk / Hope Pro 2 EVO Laufräder
- XT Schaltung
- SLX Bremse
Bin mir aber wegen der Geometriedaten unsicher, ob das funktioniert.
https://transalp-bikes.com/content/189-rahmendaten-geometrie
Hab Reach/Stack/Radstand/Sitzstrebe/Tretlager-Offset usw etwas mit den üblichen Verdächtigen (Trance, Spectral, Slide,...) verglichen. Mir fällt der vergleichsweise geringe Tretlager-Offset und der eher kurze Reach im Vergleich zur Sitzstrebe auf (bitte korrigiert mich, sollte das Schwachsinn sein).
Außerdem verstehe ich nicht, wie der Tretlager-Offset gleich bleiben kann, wenn sich die Gabeleinbaulänge ändert. Das würde nur gehen, wenn bei einer Absenkung vorne der Hinterbau angehoben wird und umgekehrt. Nicht unbedingt schlüssig für mich... aber angenommen das stimmt: Beim einem Original Offset von -5mm beim 140mm Hinterbau mit 150mm Gabel würde dieser durch die 160mm Gabel ca um 3,5 mm (10mm*Radstand/Kettenstrebenlänge) ansteigen auf nur -1,5mm. Das ist schon sehr wenig für ein 650b All Mountain Bike, oder? Habe gelesen, dass die modernen Geometrien gerade wegen des Tretlager Offsets viel Sicherheit geben, weil man quasi "im" Bike statt "auf" dem Bike sitzt. Hätte natürlich auch Vorteile beim Klettern, aber ich hätt lieber einen tieferen Schwerpunkt.
Ich befürchte ein Rahmen für 26, 650b und Federwege von 120 bis 160 ist wahrscheinlich schwer bis garnicht optimal für das ganze Spektrum an Einsatzbereichen hinzubekommen. Wie seht ihr das?