Hallo,
nach fünf Jahren möchte ich mir wieder ein neues Bike anschaffen, was mein CC-Fully ARROW SIRIUS blue-racing ablösen soll. Da ich zu den Oldis gehöre, könnte es (was ich nicht hoffe) der letzte Kauf eines MTBs sein, und deshalb muss es ein Traumbike werden, das ich aus edlen Teilen, möglichst ohne Kompromisse, zu einem sportlichen Tourer selber aufbauen möchte.
Bei der Suche nach einem Rahmen bin ich durch dieses Forum und einen Bericht in der Mountainbike nun bei Nicolai gelandet, und nach allem, was ich bisher so mitbekomme, ist das sicher eine gute Adresse. Für mich auch deshalb, weil der von mir favorisierte Rahmen Helius CC mit der Option auf einen DT-Dämpfer und der Empfehlung zur Fox-Tallas genau meinen Vorstellungen entspricht.
Nun zu den Punkten, zu denen ich mir Erklärungen wünsche.
Ich bin 190 cm gross, habe eine Schrittlänge von 95 cm (!), entsprechend lange Arme und ein Gewicht von 85 kg.
Mein aktuelles Bike hat eine Rahmenhöhe von 540 mm (brauchte eine 400 mm Sattelstütze) bei einem 604 mm langen Oberrohr, Steuerrohr 130 mm, Radstand 1088 mm. Aufgrund meiner grossen Schrittlänge ist die Sitzposition sehr weit nach hinten verlagert, was sehr ungünstig ist, denn die Kettenstreben wachsen ja nicht mit dem Rahmen und der Radstand auch nicht proportional. Durch den Anbau eines 135 mm VRO-Vorbaus, der in seiner Position einem 150-er entspricht und durch das Vorschieben des Sattels habe ich die vorher extrem schlechten Uphilleigenschaften meines Bikes verbessern können.
Aber gerade auf gute Uphilleigenschaften lege ich bei meinem neuen Bike grossen Wert, was aber nicht wieder mit einem extrem langen Vorbau erreicht werden soll. Also braucht mein Rahmen ein Oberrohr von wenigstens 630 mm, denke ich. Ist diese Einschätzung richtig, oder ist das schon im Extrembereich? Gilt ein verlängertes Oberrohr bei Nicolai schon als voll aufpreispflichtig?
Beim Sichten der Geometriedaten fürs Helius CC ist mir aufgefallen, dass bei X-large die Sitzrohrlänge mit 515 mm (was wohl etwas kurz wäre) und 23,7 = 602 mm angegeben ist??
Wie ist die Oberrohrposition in der Grösse X-large?
Ich würde auch gerne wissen, wie gross der Abstand vom Tretlager zum Boden in den unterschiedlichen Dämpferpositionen ist.
Nach einer Geometrieberechnung aus der Mountain Bike sollte mein Rahmen folgende Maße haben: Sitzrohr 570, Oberrohr 600, Steuerrohr 165 mm, bei einem 140 mm Vorbau. Überzeugt bin ich davon nicht.
Aus meiner Sicht sollten: Das Sitzrohr 560, das Oberrohr ca. 630, das Steuerrohr 140 und der Vorbau 120 mm (VRO) lang sein.
Bezüglich Vorbaulänge die Frage, was gilt als optimal für ein neutrales Lenkverhalten?
Glaubt ihr, dass ich mit einem Serienrahmen in X-large gut zurechtkomme, oder sollte ich bei meinen Körpermaßen und meinen Ansprüchen konsequent sein und einen kompletten Maßrahmen wählen?
Ich würde mich freuen, wenn ihr mich auf dem Weg zu meinem Traumbike ein wenig unterstützen würdet.
Gruss von Heinz
nach fünf Jahren möchte ich mir wieder ein neues Bike anschaffen, was mein CC-Fully ARROW SIRIUS blue-racing ablösen soll. Da ich zu den Oldis gehöre, könnte es (was ich nicht hoffe) der letzte Kauf eines MTBs sein, und deshalb muss es ein Traumbike werden, das ich aus edlen Teilen, möglichst ohne Kompromisse, zu einem sportlichen Tourer selber aufbauen möchte.
Bei der Suche nach einem Rahmen bin ich durch dieses Forum und einen Bericht in der Mountainbike nun bei Nicolai gelandet, und nach allem, was ich bisher so mitbekomme, ist das sicher eine gute Adresse. Für mich auch deshalb, weil der von mir favorisierte Rahmen Helius CC mit der Option auf einen DT-Dämpfer und der Empfehlung zur Fox-Tallas genau meinen Vorstellungen entspricht.
Nun zu den Punkten, zu denen ich mir Erklärungen wünsche.
Ich bin 190 cm gross, habe eine Schrittlänge von 95 cm (!), entsprechend lange Arme und ein Gewicht von 85 kg.
Mein aktuelles Bike hat eine Rahmenhöhe von 540 mm (brauchte eine 400 mm Sattelstütze) bei einem 604 mm langen Oberrohr, Steuerrohr 130 mm, Radstand 1088 mm. Aufgrund meiner grossen Schrittlänge ist die Sitzposition sehr weit nach hinten verlagert, was sehr ungünstig ist, denn die Kettenstreben wachsen ja nicht mit dem Rahmen und der Radstand auch nicht proportional. Durch den Anbau eines 135 mm VRO-Vorbaus, der in seiner Position einem 150-er entspricht und durch das Vorschieben des Sattels habe ich die vorher extrem schlechten Uphilleigenschaften meines Bikes verbessern können.
Aber gerade auf gute Uphilleigenschaften lege ich bei meinem neuen Bike grossen Wert, was aber nicht wieder mit einem extrem langen Vorbau erreicht werden soll. Also braucht mein Rahmen ein Oberrohr von wenigstens 630 mm, denke ich. Ist diese Einschätzung richtig, oder ist das schon im Extrembereich? Gilt ein verlängertes Oberrohr bei Nicolai schon als voll aufpreispflichtig?
Beim Sichten der Geometriedaten fürs Helius CC ist mir aufgefallen, dass bei X-large die Sitzrohrlänge mit 515 mm (was wohl etwas kurz wäre) und 23,7 = 602 mm angegeben ist??
Wie ist die Oberrohrposition in der Grösse X-large?
Ich würde auch gerne wissen, wie gross der Abstand vom Tretlager zum Boden in den unterschiedlichen Dämpferpositionen ist.
Nach einer Geometrieberechnung aus der Mountain Bike sollte mein Rahmen folgende Maße haben: Sitzrohr 570, Oberrohr 600, Steuerrohr 165 mm, bei einem 140 mm Vorbau. Überzeugt bin ich davon nicht.
Aus meiner Sicht sollten: Das Sitzrohr 560, das Oberrohr ca. 630, das Steuerrohr 140 und der Vorbau 120 mm (VRO) lang sein.
Bezüglich Vorbaulänge die Frage, was gilt als optimal für ein neutrales Lenkverhalten?
Glaubt ihr, dass ich mit einem Serienrahmen in X-large gut zurechtkomme, oder sollte ich bei meinen Körpermaßen und meinen Ansprüchen konsequent sein und einen kompletten Maßrahmen wählen?
Ich würde mich freuen, wenn ihr mich auf dem Weg zu meinem Traumbike ein wenig unterstützen würdet.
Gruss von Heinz