Traumbike für lange Beine

Registriert
20. Juli 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
46236 Bottrop
Hallo,

nach fünf Jahren möchte ich mir wieder ein neues Bike anschaffen, was mein CC-Fully ARROW SIRIUS blue-racing ablösen soll. Da ich zu den Oldis gehöre, könnte es (was ich nicht hoffe) der letzte Kauf eines MTB‘s sein, und deshalb muss es ein Traumbike werden, das ich aus edlen Teilen, möglichst ohne Kompromisse, zu einem sportlichen Tourer selber aufbauen möchte.
Bei der Suche nach einem Rahmen bin ich durch dieses Forum und einen Bericht in der „Mountainbike“ nun bei Nicolai gelandet, und nach allem, was ich bisher so mitbekomme, ist das sicher eine gute Adresse. Für mich auch deshalb, weil der von mir favorisierte Rahmen Helius CC mit der Option auf einen DT-Dämpfer und der Empfehlung zur Fox-Tallas genau meinen Vorstellungen entspricht.
Nun zu den Punkten, zu denen ich mir Erklärungen wünsche.
Ich bin 190 cm gross, habe eine Schrittlänge von 95 cm (!), entsprechend lange Arme und ein Gewicht von 85 kg.
Mein aktuelles Bike hat eine Rahmenhöhe von 540 mm (brauchte eine 400 mm Sattelstütze) bei einem 604 mm langen Oberrohr, Steuerrohr 130 mm, Radstand 1088 mm. Aufgrund meiner grossen Schrittlänge ist die Sitzposition sehr weit nach hinten verlagert, was sehr ungünstig ist, denn die Kettenstreben wachsen ja nicht mit dem Rahmen und der Radstand auch nicht proportional. Durch den Anbau eines 135 mm VRO-Vorbaus, der in seiner Position einem 150-er entspricht und durch das Vorschieben des Sattels habe ich die vorher extrem schlechten Uphilleigenschaften meines Bikes verbessern können.

Aber gerade auf gute Uphilleigenschaften lege ich bei meinem neuen Bike grossen Wert, was aber nicht wieder mit einem extrem langen Vorbau erreicht werden soll. Also braucht mein Rahmen ein Oberrohr von wenigstens 630 mm, denke ich. Ist diese Einschätzung richtig, oder ist das schon im Extrembereich? Gilt ein verlängertes Oberrohr bei Nicolai schon als voll aufpreispflichtig?
Beim Sichten der Geometriedaten für‘s Helius CC ist mir aufgefallen, dass bei X-large die Sitzrohrlänge mit 515 mm (was wohl etwas kurz wäre) und 23,7 “ = 602 mm angegeben ist??
Wie ist die Oberrohrposition in der Grösse X-large?
Ich würde auch gerne wissen, wie gross der Abstand vom Tretlager zum Boden in den unterschiedlichen Dämpferpositionen ist.
Nach einer Geometrieberechnung aus der „Mountain Bike“ sollte mein Rahmen folgende Maße haben: Sitzrohr 570, Oberrohr 600, Steuerrohr 165 mm, bei einem 140 mm Vorbau. Überzeugt bin ich davon nicht.
Aus meiner Sicht sollten: Das Sitzrohr 560, das Oberrohr ca. 630, das Steuerrohr 140 und der Vorbau 120 mm (VRO) lang sein.
Bezüglich Vorbaulänge die Frage, was gilt als optimal für ein neutrales Lenkverhalten?

Glaubt ihr, dass ich mit einem Serienrahmen in X-large gut zurechtkomme, oder sollte ich bei meinen Körpermaßen und meinen Ansprüchen konsequent sein und einen kompletten Maßrahmen wählen?
Ich würde mich freuen, wenn ihr mich auf dem Weg zu meinem „Traumbike“ ein wenig unterstützen würdet.

Gruss von Heinz
 
Ich bin 193 cm groß bei ca. 93 cm Schrittlänge und habe mit ein "Standard" Helius FR in XL. Beim FR fällt das Oberrohr steiler ab als beim CC, so nutze ich eine Teleskopsattelstütze mit 45 cm. Vorbau ist eine Syntace vro in kurz mit ca. 11 cm bei 20°. Mit einer tief versenkbaren Z150 FR SL ist das Bike von Kletterziege bis Bergabsofa universell einsetzbar, mit knapp 15 kg kommt auch auf längeren Touren kein Frust auf. Sitzrohrwinkel ist das ausgewogenste was ich bisher gefahren bin, immer Grip ohne Überschlagsgefühle. :daumen:
Beim CC ist der Sitzrohrwinkel etwas steiler, das Oberrohr fällt nicht so stark ab und etwas höher.
Ich denke Du solltest mit einem "Serien"- XL bestens bedient sein eine Maßanfertigung kostet wohl 300 Eur extra.

:daumen:
 
habe 90er beine und habe größe M beim helius cc!

gute wahl das helius cc - was besseres gibts nicht ;) :D

ich denke auch das xl gut kommen würde bei dir!

aber lass mal den meister --->>> Falco <<<--- was dazu sagen ! :D
 
Grösse M würde ich nicht empfehlen.
Bin selbst ca. 186cm und habe eine Beinlänge von 89-90cm.
Habe selbst ein Bass CC in M und ärgere mich oft über die Grösse.
Ich bin allerdings noch kein L oder XL gefahren um eine qualitative Aussage zu
treffen ob ich damit besser zurecht kommen würde.

@Bajamar: Schau mal ob bei dir in der Nähe ein Nicolai "Testcenter" ist. Würde auf jedenfall eine Probefahrt vorher machen. Wenn es dein Traumbike werden soll würde ich da auch eine km Fahrt in Kauf nehmen.
 
KLAR

ich wollte ihm auf keinen fall ein M empfehlen!

er sollte schon XL nehmen


auf jeden fall komme ich gut mit meinem m klar, nehme immer lieber etwas kleinere bikes!
 
Hallo Bajamar,

bin 1,95m groß und fahre das CC in Xl und paßt echt perfekt.
Ich habe den Rahmen mit Gabel hier im Forum unter die Rubrik "VERKAUFEN" gestellt da ich komplett auf Rennrad umgestiegen bin.
Kannst ihn dir ja mal ansehen, wär nähmlich glaube ich genau das was du suchst.
2004 Helius CC in XL mit DT-Swiss Dämpfer
Gabel Fox Talas RLC
Chris King Steuersatz
Sattelstütze

Zustand wie neu!!!!! ca. 350km gefahren für 2200 Euronen.

Ansonsten kann ich dir nur sagen bei deiner Körpergröße brauchst du XL und der Helius CC ist ein total geniales Bike, einfach ein richtiger Allrounder.
 
Hallo Heinz,

die Oberrohrlänge beim Helius CC wird horizontal gemessen, sprich beim fahrbereiten Rad parallel zum Erdboden von der Oberkante Oberrohr bis zur Mitte der Sattelstütze ( Verlängerung des Sitzrohrs ). Eine andere Methode die Oberrohrlänge zu messen ( z.B. vom Mountainbike Rider Magazin ) ist, vom Tretlager senkrecht nach oben zu gehen, und von dieser Linie parallel zum Boden bis zur Mitte Oberkante Steuerrohrs zu messen. Um ein besseres Verständnis von der Geometrie eines Rahmens zu bekommen, ist es gut, beide Messmethoden zu benutzen. Die erste Methode zeigt die Länge des vorderen Rahmens beim Fahren im sitzen, die zweite beim Fahren im stehen.
Wenn ein Rahmen einen flachen Sitzwinkel hat, erhält man eine lange Oberrohrlänge nach der ersten Methode, und eine vergleichsweise kurze nach der zweiten Methode. Hat der Rahmen einen steilen Sitzwinkel, erhält man nach der ersten Messmethode ein eher kurzes, nach der zweiten ein eher langes Oberrohr. Bei einem flachen Sitzwinkel besteht bei einer langen, weit herausgezogenen Sattelstütze das Problem, dass der Schwerpunkt des Fahrers zu weit nach hinten wandert, was die Uphilleigenschaften stark verschlechtert und nur durch eine sehr gestreckte Sitzposition und einen langen Vorbau behoben werden kann, der Handling, Komfort und Fahrsicherheit verschlechtert. Das Helius CC hat einen sehr steilen Sitzwinkel von ca. 73,7°. Der Rahmen ist in XL mit einem Radstand von 1129 mm trotz kürzerem Oberrohr (nach Methode 1) im vorderen Rahmen deutlich länger als Dein alter. Du kannst also trotz einer kürzeren Oberrohrlänge (nach Methode 1) einen kürzeren Vorbau benutzen, sitzt komfortabler, hast bessere Kontrolle und trotzdem bessere Uphilleigenschaften, da Dein Schwerpunkt bei diesem Rahmen weiter vorn liegt. Was ich sagen will: Der Rahmen ist in XL Seriengröße optimal für Dich. Da sowieso eine neue Sattelstütze erforderlich ist, kannst Du auch gleich eine 440er kaufen und den Aufpreis für eine Verlängerung des Sitzrohrs sparen. Mach doch einfach mal eine Testfahrt bei einem unserer Stützpunkthändler.

http://www.nicolai.net/04/contact/testcenter.html

mfg, Falco
 
Helium schrieb:
Hallo Bajamar,

bin 1,95m groß und fahre das CC in Xl und paßt echt perfekt.
Ich habe den Rahmen mit Gabel hier im Forum unter die Rubrik "VERKAUFEN" gestellt da ich komplett auf Rennrad umgestiegen bin.
Kannst ihn dir ja mal ansehen, wär nähmlich glaube ich genau das was du suchst.
2004 Helius CC in XL mit DT-Swiss Dämpfer
Gabel Fox Talas RLC
Chris King Steuersatz
Sattelstütze

Zustand wie neu!!!!! ca. 350km gefahren für 2200 Euronen.

Ansonsten kann ich dir nur sagen bei deiner Körpergröße brauchst du XL und der Helius CC ist ein total geniales Bike, einfach ein richtiger Allrounder.

Echt super! Das ist hier kein Flohmarkt und wir machen das hier sicher nicht aus Langeweile! :mad:
 
Hallo,

zunächst mal danke für eure sachlichen Beiträge, wobei der von Falco schon besonders kompetent und hilfreich war.
Ihr alle habt ja keinen Zweifel und mich nun auch überzeugt, dass der Serienrahmen des Helius CC in X-large für mich der passende ist.

Ich werde wohl auch eurem Vorschlag folgen und ein Testcenter zwecks Probefahrt aufsuchen.

Zur Bestellung des Rahmens stellt sich für mich die Frage, ob ich diese über einen Händler oder direkt mit Nicolai abwickele. Welche Vor- oder Nachteile könnten zu berücksichtigen sein?
Grundsätzlich nehme ich solche Dinge gern selber in die Hand.

Dazu ein wichtiger Punkt: Kann ich 100% sicher sein, das Steuerlager, Innenlagergewinde und Scheibenbremsaufnahme vor der Auslieferung so bearbeitet werden, dass eine Nachbearbeitung nicht nötig ist?

Gruss von Heinz
 
Mjöllnir schrieb:
Sagen wir zu 99.999%

Gruß

Kai

Schau mal in den Katalog, in dem die Fertigung im allgemeinen dediziert beschrieben ist. Sollten die Scheibenbremsaufnahmen nicht plangefräst sein, würden die Jungs ihrem eigenen Anspruch nicht gerecht werden.

Gruß,
Daniel

PS: Rahmengenähte Schuhe werden auch nicht ohne Schnürsenkel geliefert ...
 
"Nach der Beschichtung werden an einer speziellen Drehbank alle Lagersitze und Achssitze auf Endmaß gerieben, die Stirnflächen von Steuerrohr und Innenlagergehäuse werden parallel geplant, die Tretlagergehäusebreite wird auf Sollmaß gebracht und gemittelt und das Gewinde geschnitten.

Die letzte Station der Fertigung ist die Endmontage. Hier werden alle Einzelteile nochmals kontrolliert, Grate entfernt, Lager und Achsen eingepresst, sowie Baugruppen montiert. Damit man mit einem NICOLAI wirklich geradeaus fährt, wird jeder Rahmen nochmals vermessen und exakt in Spur und Sturz ausgerichtet. Hier werden auch die Scheibenbremsaufnahmen plangefräst, um die problemlose Montage der Bremse zu gewährleisten, das wechselbare Schaltauge wird verstiftet, der Dämpfer aufs Fahrergewicht eingestellt und der Aufklebersatz angebracht. Nach einem letzten Check und gründlicher Reinigung geht der fertige Rahmen in den Versand, um endlich seiner eigentlichen Bestimmung zugeführt zu werden."

Es sind keine weiteren Nacharbeiten am Rahmen erforderlich.

mfg, Falco
 
Hallo,

kürzlich habe ich einen Nicolai-Stützpunkthändler aufgesucht, um den nächsten Schritt auf dem Weg zu meinem „Traumbike“ einzuleiten.
Bezüglich einer möglichen Verlängerung des Sitzrohres erklärte der Händler (allerdings unter Vorbehalt, weil er sich nicht sicher war), dass unabhängig von der Länge des Sitzrohres die Sattelstütze immer wenigstens bis zum Ansatz des Oberrohres eingeschoben werden muss.

Wenn das so ist, würde eine Sitzrohrverlängerung ja wenig Sinn machen.

Ich hoffe, dass Falco das aufklären wird und bedanke mich schon mal dafür.

Gruss von Heinz
 
Die Angaben des Händlers bezüglich der maximalen Auszuglänge der Sattelstütze sind korrekt. Ein längeres Sitzrohr ermöglicht keine größere Sitzhöhe. Es verstärkt aber durch die größere Überlappung eine lange, weit ausgezogene Sattelstütze.

mfg, Falco
 
An dem Punkt kann ich auch gleich einhaken und Falco was Fragen...

Sag mal, wenn ich derzeit nen 2002/3er Helius FR in 'L' fahre, und mir dieser auch ganz gut passt, dann sollte doch auch ein 2005er FR passen, oder?! ABER: Ich hab meine Sattelstütze (Syncors 425mm) bergauf und in der Ebene recht weit draußen, so dass diese aber noch etwa 1-2cm unter der Unterkante des Oberrohrs endet. Der neue FR hat aber ja ein stärker abfallendes Oberrohr - wie sieht es dann mit der nötigen Stecktiefe der Stütze aus?? :confused:

Gruß,
Jörg
 
Durch das stärker abfallende Oberrohr des aktuellen Helius FR sind bei gleicher Sitzhöhe längere Sattelstützen als beim 2002er Helius FR mit höherem Oberrohr erforderlich.

Das Limit beim Ausziehen der Sattelstütze ist unbedingt zu beachten. Wenn es in diesem Bereich zu einen Bruch kommt, können wir sehr gut erkennen, wie weit die Stütze herausgezogen war.

entsprechend Nicolai Garantie:

".....Achtung, wichtige Beispiele ! Kein Garantieanspruch entsteht, wenn:

 das Sitzrohr im Bereich seines Überstandes über das Oberrohr beschädigt wird, weil die Sattelstütze zu weit aus dem Sitzrohr herausgezogen wurde. Bei allen NICOLAI Modellen darf die Sattelstütze maximal so weit aus dem Sitzrohr heraus gezogen werden, dass sich deren unteres Ende noch mit der Unterkante des Oberrohrs überschneidet.

........"

mfg, Falco
 
Das dachte ich mir schon - ist auch vernünftig! Um wieviel fällt denn das neue Oberrohr steiler ab? Sprich: Um wieviel muss die Sattelstütze länger sein? (Ein XL-Rahmen ist ja in dem Bereich auch nicht länger...)
 
Zurück