Trek 950 - Innenlager Reparatur / Wechsel ?

Registriert
4. April 2006
Reaktionspunkte
10
Ort
Ruhrgebiet
Hallo zusammen,

das 4-Kant Innenlager in meinem Trek 950 hat Spiel und macht Geräusche, muß deshalb überholt werden. Wenn ich das richtig sehe, ist dort kein Kompaktlager, sondern ein einstellbares Lager mit Achse und Schalen verbaut ( Wie nennt man das richtig ? )

Kann man das gegen ein 4-Kant Kompaktlager tauschen und wenn ja, wo bekommt man sowas ? Die Rahmenbreite ist 73mm, Länge 127,5 - Tante Google hat bis jetzt noch kein passendes Lager gefunden, deshalb melde ich mich hier.

Alternativ ein "Original" besorgen, auch hier die Frage, wo bekomme ich sowas her ?

Danke und Gruß
Tofi

PS Hat einer eine gute Idee, wie man das alte Lager einfach ausbaut ? Kontermutter ist runter, der Rest ist festgegammelt ( kein Wunder nach 26 Jahren....) Gibt es da Tricks zu ?
 
Das schwierigste wird tatsächlich wohl das Ausbauen sein. Die alten Schalen können sich ganz heftig wehren.
Aceton/ATF-Mischung als Kriechöl, ein paar Tage immer wieder einpinseln und wirken lassen. Dann das herausstehende Gewinde in einen Schraubstock spannen, den Rahmen als Hebel benutzen und die Gewinderichtung beachten. So habe ich bisher alle Lagerschalen raus bekommen, wenn das Werkzeug versagt hat.

Ein neues Lager zu bekommen ist kein Problem. Patronenlager. BSA, vierkant. Oder im Basar fragen, dann bekommst du bestimmt schnell ein gebrauchtes gutes zugeworfen.
 
Hi,

danke erst einmal für die Antwort, nur nochmal zur Sicherstellung der Gewinderichtung

- in Fahrtrichtung rechte Seite - lösen im Uhrzeigersinn d.h. Linksgewinde
- in Fahrtrichtung linke Seite - lösen im ebenfalls im Uhrzeigersinn d.h. Rechtsgewinde

Thema Verfügbarkeit - Gibt’s einen Shop, der ein Patronenlager, BSA, vierkant. 73mm Breite, 127,5 mm Achslänge hat ? Hab ich bis jetzt nicht gefunden....

Alternative wäre doch Standard Hollowtech Patronenlager BSA einbauen und neue 3x9 Kurbel dazu, oder ? Sollte ja mit dem 7-fach Antrieb hinten kompatibel sein. Das Rad ist mein Gebrauchsrad, ich lege keinen Wert auf "Originalzustand", muss funktionieren.

Gruß
Tofi
 
Das Rechtsgewinde wird gegen den Uhrzeigersinn gelöst (also wenn Du von der linken Seite draufschaust). Im Uhrzeigersinn schraubst du es rein, deshalb ja Rechtsgewinde...
;)
Was habe ich denn da für eine Mist geschrieben und das als Schlosser und Ingenieur. ..Schande über mich. ..du hast natürlich recht.

20180509_205740.jpg
20180509_204348.jpg
Mittlerweile habe ich das Lager aber raus, hat sich ganz schön gewehrt . Musste am Ende die Flamme raus holen und alles warm machen, dann ging es los.
 

Anhänge

  • 20180509_205740.jpg
    20180509_205740.jpg
    355,4 KB · Aufrufe: 477
  • 20180509_204348.jpg
    20180509_204348.jpg
    182,9 KB · Aufrufe: 452
Bzgl. des Innenlagers, welche Kurbel war denn verbaut?
Benötigt die wirklich 127,5mm Welle oder reicht auch ne 122,5mm?

Da bekommt man problemlos Patroneninnenlager für 73mm Breite (BB-UN55).
 

Das musst du mir mal erklären. Wenn die achse 5 mm kürzer ist, kommen doch die Kurbeln auf jeder Seite 2,5 mm weiter nach innen. Stimmt denn dann die Kettenlinie noch oder macht das nichts ? Schleifen vielleicht sogar die Kurbeln am Rahmen ?

Wenn ich auf ein Hollowtech lager mit neuer kurbel gehe, kann ich dann die linie über Spacer einstellen ?
 
Die alten LX Kurbeln waren m.W. für Achslängen zwischen 122,5mm und 127,5mm ausgelegt. Also bzgl. der Kettenlinie sollte das im grünen Bereich sein. Die Kombination 122,5mm Lager und alte LX Kurbel (die silberne 550er) habe ich z.B. auf einem Cannondale SM 700 (Bj.91) montiert. Das fährt und schaltet sich so vollkommen unproblematisch...

Irgendwo hatten wir auch mal ne Tabelle mit den zu den Kurbeln passenden Achslängen, welche ich leider auf die Schnelle nirgends finde.
 
Und hier ist die Tabelle. Doch noch wieder gefunden...
Die FC M550 hat mit 122,5mm Achse eine Kettenlinie von 47,5mm...

Das von mir verlinkte BB UN-55 kannst Du getrost verbauen. Sicherlich kein Highend Leichtgewicht, dafür aber für den Preis extrem langlebig...
 

Anhänge

  • image.jpeg.jpg
    image.jpeg.jpg
    196 KB · Aufrufe: 273
Hatte an meinem Diamondback das selbe Problem. Kettenlinie fand ich auch kein Problem, habe es deshalb mit 122,5 mm versucht, kam aber mit der Kurbel zu nah an die Kettenstrebe, war dann eben nur 2 mm statt 5 mm. Habe mir dann über ebay.us ein 73 / 127,5 bestellt, habe auch nur dort eins gefunden. Dauerte halt 6 Wochen.
 
Genau das ist das Problem: Der Unterschied der Tretlagergehäuselänge. Die 5 mm bei 73 mm werden der Achslänge 122,5 hinzugerechnet und dann bekommt man eben 127,5. Vom Achskonus aus gesehen ist diese Achse aber leider nur auf einer Seite 5 mm länger, daher passt das dann nicht, das gilt auch für Patronenlager, nicht umsonst steht da immer drauf ob 68 oder 73 mm.

Merke noch: Ein 73 mm Innenlager lässt sich meistens (bei richtiger Achslänge) mittels Spacer (z. B. von HT II Lagern) passend in ein 68er Gehäuse einbauen, umgekehrt (68er Innenlager in 73er Gehäuse) funktioniert aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass das Tretlagergehäuse breiter ist, muss ja nicht zwangsläufig zur Folge haben, dass die Kettenstreben breit(er) bauen. Und selbst wenn es dann weniger als 5mm zwischen Kurbelarm und Kettenstrebe sind, ist das deshalb nicht unfahrbar. Den Fall habe ich aktuell beim 85er SM auch, trotz 130mm Achse (alte Sugino AT Kurbel). Das liegt nicht an der zu kurzen Achse, die ist so orginal, sondern an der Form der Kettenstreben.

Probleme würde ich da eher dann sehen, wenn das Rad im Gelände hart rangenommen werden soll, aber für ein reines Stadtrad (wie oben geschrieben)? Was soll da problematisch werden?

Wenn diese Kombination prinzipiell nicht passen würde, warum sollte es dann 73/122,5mm Innenlager von Shimano geben??? Das wird wohl kaum angeboten, weil es nirgends passt. Es ist eher so, dass 73/127,5mm selten angeboten wird. Wahrscheinlich weil es doch eher äußerst selten wirklich in der Abmessung benötigt wird, oder?
 
Vom Achskonus aus gesehen ist diese Achse aber leider nur auf einer Seite 5 mm länger, daher passt das dann nicht, das gilt auch für Patronenlager, nicht umsonst steht da immer drauf ob 68 oder 73 mm.
Das lässt mir gerade keine Ruhe, leider habe ich keine Innenlager in den Maßen da um es nachzuprüfen. Aber widerspricht das nicht der angegebenen Kettenlinien-Varianz von Shimano?

Wie sollte denn die Kettenlinie zwischen 47,5 und 50mm varieren, wenn die Achse zwischen 122,5 und 127,5mm nur auf einer Seite 5mm Differenz aufwiese? die 2,5mm Varianz lassen sich nur erzielen, wenn die Achse beidseits 2,5mm Differenz aufweist, andernfalls wäre die Kettenlinien-Varianz ganze 5mm (wenn die Achse ausschließlich auf der rechten Seite länger wäre) oder 0mm (wenn die Achse nur links länger wäre).

Das dürfte m.E. nicht der Fall sein und würde auch jeder Logik widersprechen. Lasse mich aber gerne am praktischen Beispiel vom Gegenteil überzeugen...

EDIT:
Was ich mir noch verstellen kann bei deinem Beispiel (Vergleich 68/122,5mm mit 73/127,5mm) ist, dass Du schlicht übersehen hast, dass wenn die Breite des Lagerkörpers um 5mm zunimmt, dieses aber im Rahmen (im Vergleich zum 68mm Lager) beidseits der Tretlagermitte nur jeweils 2,5mm breiter baut (es wird ja bei 73er Lagern dieses nicht außermittig im Rahmen montiert werden).

D.h. die einseitig 5mm längere Achse sitzt im Rahmen aber auch um 2,5mm versetzt, so dass links wie rechts 2,5mm hinzukommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst einmal danke für Eure Anteilnahme, mir scheint, ich habe ein etwas ungewöhnliches Problem. Ist aber gut, wemm man so ein Forum Schwarmwissen hat....Was ich jetzt machen werde :

- ein Freund von mir hat ein Radgeschäft und versucht über seine Händler ein 73 / 127,5 Innenlager zu bekommen.

- @bertel könntest du mal in deinem Fundus nach dem gebrauchten Lager schauen. Alles weitere dann ggf. per PN

- wenn bis hierher keine lösung da ist, versuche ich die 73 / 122,5 Variante. Kostet ja nicht die Welt und kann man wieder verkaufen, wenn überhaupt.

- sollte das auch nicht gehen, stelle ich um auf Hollowtech mit neuer Kurbel. Wäre nur schade um die relativ neuen Kettenblätter, die ich letzten Herbst ersetzt habe.

Problem ist ein wenig die Zeit, das Rad muss am 30.05. fertig sein. Dann fahre ich mit meiner Frau und Freunden dem Moselradweg Trier - Koblenz
 
Ich sehe nicht, wo du mir widersprichst, Stephan, obwohl du das behauptest.
Schade. In der Liste fehlen eben genau die Kurbeln, welche vergleichbar wären, mit konkreten Werten. Bei der FC M730, der FC M550 und der FC MT60 sind keine Angaben...

Ob ich Dir widerspreche, weiß ich gar nicht. Nur rein aus logischen Gründen macht es für mich keinen Sinn, wenn eine 5mm längere Achse, auf nur einer Seite vom Tretlagerzentrum aus gesehen, die Kettenlinie um 2,5mm variiert. Das kann physikalisch wie praktisch so nicht sein, oder? Es müssten dann 5mm Differenz bei der Kettenlinie sein. 2,5mm spricht eindeutig dafür, dass eben beidseits die Achse 2,5mm Differenz zum Tretlagerzentrum gegeben sind...

EDIT:
Die paar wenigen Kurbeln mit 122,5/127,5mm Achsen in deiner Liste bestätigen aber mit den angegebenen 47,5/50,0mm Kettenlinie meine Überlegungen. Auch hier entspricht 5mm mehr Achslänge einer Differenz von 2,5mm in der Kettenlinie...
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls es jemanden interessiert, so sieht das Rad komplett aus. Geändert zu dem Bild ist mittlerweile der Anbau des Frontträgers, der ist hier noch verkehrt, und ein anderer Sattel. Und mittlerweile hat es so rund 2,5 Tkm runter. Der Rahmen könnte etwas größer sein, ist ein 20", ich komme aber damit zurecht.

Ist kein leichtgewicht, bin ich aber auch nicht....

20160413_191920.jpg
 

Anhänge

  • 20160413_191920.jpg
    20160413_191920.jpg
    502,7 KB · Aufrufe: 330
Zurück