Trek Checkmate / Trek Domane - Hilfe bei der Geometrie

Registriert
8. April 2016
Reaktionspunkte
701
Ich möchte mir ein Gravelbike kaufen. Das Bike wird hauptsächlich auf der Strasse und Feld- sowie Schotterwegen bewegt, also keine Waldwege oder gar Trails. Dafür nutze ich mein Mountainbike. Es soll schon in eher in Richtung Speed gehen, aber ich möchte keine aggressive Race-Rennradposition. Ich hoffe ihr wisst was ich meine.

Das Bike möchte ich von Trek. In der Auswahl stehen das neue Checkmate oder das Domane, das ja auf ruppigen Wegen auch funktionieren soll. Ich habe die Geometriedaten der Bikes gegenüber gestellt, jedoch blicke ich überhaupt nicht durch. Könnt ihr mir anhand der Daten erklären, auf welchem Bike ich im Vergleich eher aufrecht und weniger gestreckt sitze?

Eine Probefahrt steht natürlich an, aber vielleicht kann mir jemand die Geometriedaten vorab erklären?

Vielen Dank!
 

Anhänge

Anzeige

Re: Trek Checkmate / Trek Domane - Hilfe bei der Geometrie
Rahmen kannste anhand Stack (Höhe vertikal vom Tretlager bis vorne oben) und Reach (Länge horizontal von Tretlager bis zum Rahmen vorne oben) vergleichen. Dann kannste noch Stack durch Reach teilen und bekommst STR, z.B. 1,5, was verhältnismäßig kurz und hoch und damit aufrecht ist. Kleiner ist gestreckter.

Für die Sitzposition relevant ist noch die Länge des Effektiven Oberrohres, welche auch durch den Sitzwinkel mitbestimmt wird. Um die geeignete Rahmengröße zu bestimmen ist das Oberrohr und der Stack besser als der Reach.

Screenshot 2024-08-16 073015.jpg


Vorbaulänge und Lenker selbst erzeugen nochmals Reach, der für die Gesamtbetrachtung nicht vergessen werden darf!

Bei Bike-Stats kann man sich das alles grafisch anzeigen lassen.
https://www.bike-stats.de/geometrie...ckpoint SL*_2024_56&Bike2=Trek_Domane_2023_56

Offenbar ist bis jetzt erst eine Größe vom Checkmate eingetragen worden, aber das wird sich sicher bald für den Rest erledigt haben. Zur Not kannste die Geo auch selber eintragen.

Pro-Tipp: Unter der Grafik kann man auf das jeweilige Rad klicken und dort Daten wie Sitzhöhe, Vorbaulänge usw. eintragen und dann wird einem das auch angezeigt.

Pro-Tipp2: Vertikale Ausrichtung auf "Tretlager" setzen, sonst verzerren die unterschiedlichen Tretlagerabsenkungen die grafische Darstellung.

Deine Tabelle oben zeigt das Domane als am kürzesten bei ähnlichem Stack. Das deutet darauf hin, dass es etwas "aufrechter" ist als die anderen beiden. Dafür ist hier wieder der Vorbau 1cm länger als beim Checkpoint, was die Sache wieder relativiert.
das ja auf ruppigen Wegen auch funktionieren soll.
Wie ruppig sollen die Wege denn werden?
Hier wird die Reifenfreiheit wichtig. Auf "ruppigen" Wegen ist man mit dickeren Reifen schneller und so stopfen sich Gravelracer MTB-Reifen in die Rahmen bis an den Lack. Mit anderen Worten, für sowas wie das Domane würde ich 80% Asphalt ansetzen und den Rest halbwegs anständige Wege. Für "ruppigere Wege" würde ich die dickstmöglichen Reifen empfehlen und nicht unter 45mm gehen. (Klar, man kann auch mit weniger solche Pfade bewältigen, aber Freude wird das eher keine mehr machen.)
 
Vielen, vielen, vielen Dank für die sehr ausführliche und verständliche Erklärung :daumen:
Wie ruppig sollen die Wege denn werden?
Hier wird die Reifenfreiheit wichtig. Auf "ruppigen" Wegen ist man mit dickeren Reifen schneller und so stopfen sich Gravelracer MTB-Reifen in die Rahmen bis an den Lack. Mit anderen Worten, für sowas wie das Domane würde ich 80% Asphalt ansetzen und den Rest halbwegs anständige Wege. Für "ruppigere Wege" würde ich die dickstmöglichen Reifen empfehlen und nicht unter 45mm gehen. (Klar, man kann auch mit weniger solche Pfade bewältigen, aber Freude wird das eher keine mehr machen.)
Ich fahre etwa 80% Straße und etwa 20% Schotterwege, oder Passstraßen, wo der Teerbelag eher landwirtschaftlichen Charakter hat, als eine Rennbahn. Die Schotterwege sehen in etwa so aus:
Schotterweg.jpg

Ein reines Rennrad möchte ich nicht, da es mich in der Route zu sehr einschränkt. Daher der Gedanke an ein Gravel. Da kommt das Checkmate natürlich gelegen, da es weniger in Richtung MTB geht, sondern Rennrad.
Bei den Reifen dachte ich an etwa 40 oder 45er Breite.
 
Zurück