Tretlager selber wechseln - einige Fragen

Registriert
13. Oktober 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Binningen/BL - Schweiz
Hallo Fachleute.

Nachdem ich vor kurzem wieder Freude am Radfahren gewonnen habe (hatte eine Couchpotato-Phase :rolleyes:) habe ich sowohl Rennrad wie auch mein Scott Hardtail wieder hervorgenommen und in den letzten zwei Monaten so viele Kilometer abgespult, wie nicht mal in den letzten drei Jahren zusammen. Mein Bike ist etwa fünf Jahre alt und noch in einem sehr guten Zustand, da eben wenig gefahren. Nun möchte ich mein Bike ein wenig aufwerten und dazu u. a. neue Kurbeln/Tretlager montieren.

Generell ist bei den Komponenten ein Mix aus Deore und LX, wobei ich gewisse Deore-Teile durch neuere/bessere ersetzen möchte. Dazu gehören auch Kurbel/Tretlager. Momentan sind noch "alte" 4-Kant-Kurbeln dran. Diese möchte ich aber durch die aktuelle XT-Kurbel ersetzen.

Daher meine Fragen:

a) Wenn ich das alte 4-Kant-Tretlager abnehme, kann ich da einfach ein Hollowtech-Lager einbauen. Sprich: passen die Gewinde für die Hollowtech-Lagerschalen in die Gewinde am Rahmen, wo vorher das 4-Kant-Lager eingebaut war?

b) Brauche ich für die Montage des Lagers und der Kurbeln zwingend einen Drehmomentschlüssel, oder geht das auch ohne weiteres "von Hand" bzw. nach Gefühl? (Ich weiss: zwingend ist fast nichts auf dieser Welt; aber laufe ich grosse Gefahr, etwas zu vermurksen, wenn ich ohne Drehmomentschlüssel arbeite?)

Die notwendigen Werkzeuge (ausser Drehmomentschlüssel) und Anleitung sind vorhanden, bzw. wird mir zur Verfügung gestellt, linke Hände habe ich nur eine, aber die hat ein wenig Schraub-Erfahrung. ;)

Würde das sehr gerne selber machen, daher hoffe ich natürlich auf möglichst positive Antworten. :daumen:

Gruss Joruku
 
zu a:
ja...

zu b:
Jein, es fahren bestimmt genug HT Kurbel in der Gegend rum, die ohne montiert wurden.
Bei den Lagerschalen ist das noch relativ egal, die müssen sowieso mit einem großen Drehmoment angezogen werden und haben einen relativ großem Toleranzbereich 35-50Nm, sodass es keine wirkliche Rolle spielt. Die Schrauben der Klemmung des linken Kurbelarms sind da schon etwas sensibler. Ich persönlich montiere sowas nur mit Dremo, muss aber jeder selbst entscheiden.
 
Mache das seit Jahren ohne Drehmomentschlüssel.
Die Achschraube mit TL-FC 16 nur handfest.
Einfach die 2 Inbus Kurbelschrauben (mit Gefühl)
und Lagerschalen mit TL-FC 32 (fest), nach 500km mal nachziehen.


Bei Carbonteilen wie Lenker, Vorbau usw. siehts anders aus.

M.
 
a) Wenn ich das alte 4-Kant-Tretlager abnehme, kann ich da einfach ein Hollowtech-Lager einbauen. Sprich: passen die Gewinde für die Hollowtech-Lagerschalen in die Gewinde am Rahmen, wo vorher das 4-Kant-Lager eingebaut war?

Die Gewinde passen, aber die Stirnflächen des Tretlagergehäuses sollten noch plangefräst werden.


Viele Grüße,
Christian
 
Nimm das HT Werkzeug, verlängere den Hebel auf 1 Meter und hänge zwei volle 1,5 Lieter Mineralwasserflaschen dran, dann haste genau 30 Nm:D
Wichtig: Der Hebel muss parallel zum Boden sein.

So kann man sich das in etwa vorstellen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielen Dank für die Antworten und den praktischen Tip für das 30nm-Drehmoment. ;)


Die Gewinde passen, aber die Stirnflächen des Tretlagergehäuses sollten noch plangefräst werden.

Das hatte ich bisher noch nicht beachtet, danke. Da geht es darum, dass die Lagerschalen plan sitzen, wenn ich das richtig verstanden habe. Kann man das selber machen, und wenn ja, wie? Muss man das Gewinde dann zwingend noch nachschneiden? Oder vielleicht doch lieber damit zu einem Fahrradhändler und "bitte einmal planfräsen" bestellen?

Joruku
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist nicht zwingend ein Muss. Vorher war ja auch ein Lager drin. Vom Werk aus wurde das ja mal abgeplant (hoffentlich).
Ich mache immer wenigstens die überstehenden Lackreste vorsichtig mit ner kleinen Feile weg. Die Feile immer wieder gleichmäßig ein Stückchen weiterdrehen, nicht viel dabei wegnehmen.
Das Fräßwerkzeug hat schließlich auch Tolleranzen.

Was ich mich immer wieder frage:
Dieser Schraubenkleber auf den HTII Schalen...
Einerseits Kleber, andererseits soll man die Gewinde fetten
- ja wie denn nu - wat denn nu?
 
Bei den Hollowtech-Kurbeln ist das Abfräsen des Lagergehäuses am Rahmen mit einem speziell dafür vorgesehenen Werkzeug Pflicht (!), wenn Du nicht früher oder später mit knackenden Tretlagern zu tun haben möchtest. Das gute daran ist, daß das Fräsen nur einmal gemacht werden muss.

Ich wollt's auch erst nicht glauben. Aber nach 1 Woche Ruhe ging dann schon die Knackerei los. Wenn man dann so weiter fährt, sind ganz schnell die Lager futsch.

Bei 4-Kant-Kurbeln werden dagegen die Lager innenliegend in einer Patrone untergebracht. Da ist's egal ob die Gehäuseflächen parallel zueinander stehen.
 
...
Was ich mich immer wieder frage:
Dieser Schraubenkleber auf den HTII Schalen...
Einerseits Kleber, andererseits soll man die Gewinde fetten
- ja wie denn nu - wat denn nu?

Also die Schalen fallen ja nicht weg, weil die Kurbeln dagegen halten. Aber das Gewinde fette ich gut ein, ansonsten kriegste es das na. nicht auf.
 
Klar, so stehts in der Manual und es ist auch besser so.
Nur den Versatz der beiden Gewindegänge beseitigt man so auch nicht.
Wenn die Gewinde leicht versetzt sind, Fräse ich automatisch auch die Flächen schief mit ab (mit den meißten Werkzeugen).
Also 100 Prozenzig gerade wirds nie, die Lager lassen ja minimale Ungenauigkeiten zu.

Zu große Ungenauigkeiten allerdings zerstören die Lager in kürzester Zeit, da muss ich dir recht geben!
Der große Nachteil von HTII.

Wenn man das HT Werkzeug nicht hat muss man sowieso zum Händler und der kann es auch gleich Fräsen.


Edit:
Ja, der Kleber... Er verschmutzt nur die Gewindegänge und man muss nachher Nachschneiden. Beim Giga X Pipe ist keiner drauf.

Bei Shimano mit den vielen Spacern haben die wohl Schiss, dass sich was lockert weil nur relativ wenig Gewindegänge im Eingriff sind.

Ohne Fett kommt bei mir keine Schraube dran!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also muss sagen, die HTs finde ich ne super Erfindung. Einfacher geht das montieren einer Kurbel nicht.

Es ja nur wichtig, dass die Gewinde aufeinander abgestimmt sind. Ob die Stirnflachen genau plan sind (+/- 1mm) sollte eigentlich nicht stören.

Lasse mich natürlich gerne belehren, aber hatte bisher beim einem Rahmen, wo dies der Fall ist noch kein Prob (und ich bin 100+kg mit entsprechender Puste ...)


>> Wenn man das HT Werkzeug

kostet ja nicht viel ...
 
Es ja nur wichtig, dass die Gewinde aufeinander abgestimmt sind. Ob die Stirnflachen genau plan sind (+/- 1mm) sollte eigentlich nicht stören.

Nein eben nicht, das Gewinde hat minimal Spiel, die Lager werden erst durch die Stirnflächen zentriert.

Aber davon abgesehen kommt es eben auf darauf an wie unsauber die Flächen sind, es ist nicht zwangsläufig nötig. Habe schon etliche Lager ohne fräsen montiert und nie Probleme gehabt.
 
...(+/- 1mm) sollte eigentlich nicht stören.

1mm Heee Moment... wir sind hier nicht aufm Bau:D
Ich würde bei einem zehntel schon erschrecken!

Im Grunde haben Dreamdeep und Dirty Track schon volkommend recht damit.

Das schlimmste ist wohl, dass die Schalen bei jeder Umdrehung der Achse hinterhereiern.
Nicht schlimm, aber andauernd.
Am schlimmsten ist es bei den Shimano HTII bei 68mm Rahmen mit drei U-Scheiben (am besten die aus Kunststoff). Da liegt die Schale nicht wirklich an der Planfläche an.
Und noch dazu sind Antriebsseitig dann zwei Scheiben notwendig und 30 Prozent des Gewindes werden nicht benutzt.
Klar, dass es hier schneller Pobleme gibt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück