Tretlagergehäuse

Registriert
31. Dezember 2003
Reaktionspunkte
0
Hi zusammen!

Hat mir jemand einen Tipp, woher ich Komponenten für einen Rahmen herkriege? Konkret bräuchte ich ein Tretlagergehäuse und ein Steuerrohr.

Sorry, wenn das ne blöde Frage ist aber ich hab grad erst angefangen mit selber bauen...

Danke schon mal und guten Rutsch!
 
tja, dann müsste man z.b. wissen: alu? stahl?
ich hätte noch ein paar columbus stahlrohre rumliegen, bei bedarf bitte pm.
 
Hallo felice

Wo wohnst du?
Willst du im Internet bestellen oder in einem Shop kaufen? Was willst du eher leicht oder stabil wie gross ist dein Budget?

Wenn du uns mehr Angaben machst können wir dir hier sicher Helfen.
 
hallo!

wohnen tue ich region ag,lu,zh. das gewicht ist nicht unbedingt ein kriterium. ich dachte an stahl als material (alu korrodiert glaub ich, wenn's auf carbon trifft).

was ich brauche ist das tretlagergehäuse (BSA 68mm), das steuerrohr und das rohr für die sattelstützenaufnahme. alles andere will ich selbst bauen (carbon). keine ahnung ob ich das hinkriege aber wenn man's nicht versucht...

budget ist kein thema, wenn ich schon kohlefaser nehme, dann wird's eh teuer. am liebsten würd ich in einem shop kaufen, würde aber auch über internet bestellen, wenn's nicht anders geht.

so, ich hoffe mein anliegen ist damit besser beschrieben. danke für eure antworten!

gruss
felice

p.s. sorry für die späte antwort. festtage...
 
ciao felice

Wenn ich Dir mal einen Tip geben darf - gerne würd ich als Schweizer hier in der Schweiz Ersatzteile bestellen, nur ich versteh die Preisdifferenz von Komponenten im Vergleich zu deutschen Händler überhaupt nicht.
Aus diesem Grund bestelle ich seit geraumer Zeit Komponenten unter

Bike Komponenten:
http://www.nubuk-bikes.de/bike.html
http://www.actionsports.de/shop/catalog/specials.php
http://www.hibike.de/index.php
http://www.bike-import.ch/ (einziger mir bekannter schweizer Händler mit einigermassen normalen Preisen)

Composite Komponenten:
http://www.swiss-composite.ch/

Rahmen Komponenten:
www.wmh.de
http://www.reset-racing.de/
http://www.eastonbike.com/tubesets_top.html
http://www.kinesis.com.tw/
http://www.anvilbikes.com/

Ich hoffe Dir mit diesen Angaben gedient zu haben
:D ;) :p

und verblybä Gruess Claude
 
ciao felice

ich bin`s noch einmal.

Die Paarung Carbon Fiber und Aluminium funktioniert! Mein Tip, hol Dir doch noch Infos auf der Web Site von EASTON, auch wenns nur wenig ist, aber damit kommt Du schon wieder ein Stück weiter.

Die Kombination von Metallen und Compositen ist eine Delikate Sache. Alleine die Verarbeitung der Laminierharze und Composite bedürfen bei der Verarbeitung des Vakuums.
Aber das wird für Dich kein Novum sein, oder?

Wenn Du weitere Fragen hast, würde ich Dir gerne weiter helfen.

nochmals Gruss Claude
 
Hallo,

Hab zu Alu-Carbon Verbindungen auch etwas zu sagen.
Stahl-Carbon ist unproblematischer als Alu-Carbon.
Hat etwas mit der Klebetechnik zu tun (vorbereitung), es gab schon gröbere Probleme mit eingegossenen Steuerrohr/Tretlagerbuchsen aus Aluminium.
(Prototypen Testreihe ARROW Spyce)

mfg Fc
 
ciao hamibiker1

Ja absolut korrekt. Die Verbindung zwischen Alu (Legierungen) und Compositen ist wie oben beschrieben delikat. Mit delikat meinte ich die Verarbeitung und darf Dir zu 100% zustimmen, weil die Alu- Legierungen (nicht alle eignen sich dazu gleich gut) thermochemisch vorbehandelt werden müssen, damit die Adhäsion vom Alu zum Harz/Faser Composite nahezu zu 100% auch funktioniert.

Fachkompetente Informationen, solltetst Du erhalten von:
http://www.swiss-composite.ch/

Ultimative und kompetente Informationen mit Know-How erhälst Du wenn möglich unter:
http://www.paucoplast.ch/
http://www.sauber.ch/de/home.php?noflash=1&sprache=de

Fachliteratur (sehr teuer) erhälst Du über:
http://www.alu-verlag.com/

Sollte Dich die Verarbeitung von Alu und Composite detailierter interesseiren, kann ich Dir wichtige Texte aus Büchern rausscannen und emailen.

Die Verarbeitung von Stahl Komponenten in Composite Werkstoffen bevorzuge ich persönlich weniger, weil - Composite steht schon für Ultra-Leichbau und da noch Stahteile reinzu hängen wäre meiner Ansicht nach paradox! Bei Titan würde ich schon kompromissbereiter :D , aber auch bei Titan brauchts ebenfalls Know How, welches mit dem von Alu gleich zu stellen wäre. Also warum nicht gleich Alu.

ist ja CH`ler und hat sowas bestimmt im Lager rumliegen!

Ich habe mir einmal die Web Site von Hr. Wiesmann angesehen und muss sagen - die ist erste Sahne inklusive den Produkten die er anbietet.:daumen:
Nun ich nehme an dass Du Stahl- oder Titan Teile meinst, die er rumzuliegen hätte, denn mit Aluminium befasst er sich ja leider nicht:confused:
Seinen Argumenten genüber Aluminium Rahmen kann ich nur teilweise beipflichten. Das die Verarbeitung von Stahl und Titan schon schwierig genug ist legt Hr. Wiesmann schon klar genug auf seinen Web-Sites auf den Tisch, dass er aber unter anderem der Ansicht ist, dass die Verarbeitung von Aluminium noch schwieriger ist, versteh ich nicht. Ich denke Sie ist schwieriger weil grössere und teure Infrastruktur angeschafft werden muss, vor allem wenns Richtung Chemikalienbäder geht um die Rahmenkomponenten vorbehandeln zu können damit sie rationell gefertigt werden können, oder was meinst Du?

Hat etwas mit der Klebetechnik zu tun (vorbereitung), es gab schon gröbere Probleme mit eingegossenen Steuerrohr/Tretlagerbuchsen aus Aluminium.
(Prototypen Testreihe ARROW Spyce)

Um darauf noch (kurz???) Stellung zu nehmen. Es benötigt - zBsp. - der Vorbehandlung des Aluminium durch ein thermochemisches Verfahren Namens "Picling Prozess Kurzzeichen A" (Natriumdichromat Verfahren) folgender Zusammensetzung:

Beizlösung (ist keine Resaturantlösung) :D Masseanteile in %:
Schwefelsäure konzentriert 27,5
Natriumdichromat 7,5
Wasser Rest
Beiztemperatur 60 bis 65°
Beizdauer 30 Min.
anschliessend spülen mit Wasser und nachspülen mit entsaltzem Wasser

So, genug geplappert, jetzt wollen wir Taten sehen Felice;)
 
Hallo Uni63
Du besitzt ja profunde Materialkentnisse!! Alle Achtung.
Du hättest in Buttisholz vor sieben Jahren den entscheidenden Input geben können. Ob er allerdings umgesetzt worden wäre bleibe dahingestellt.

Gruss Fc
 
ciao hamibiker1

Aaaach danke "hami" - aber siehste nun komm ich doch nicht weiter - denn was war in Buttisholz:ka: :confused: (schäääm), hab ich da was verpasst ????
Irgendwie - hmmmmmmmm - kommt mir der Name schon bekannt vor - nur ich kann Ihn irgendwie in keinen Zusammenhang bringen??

Hilf mir doch bitte:confused: :confused: :rolleyes:

bye bis grad
 
Arrow / Villiger war da aber sie wurden von Trek? übernommen. Schade.



Noch was zum Thema, falls du ein Hochwertiges Lager willst, dann besorg dir ein Titanlager. Tune ist sehr leicht, Race Face Taperlook ist auch nicht schlecht.
 
Hi domsch

Uff, war mir das peinlich - jetzt - :( war soeben im Internet und hab mir unter den Begriffen "Bike" und "Buttisholz" im Google den Fisch an Land gezogen - der war mit "Ex-Bikeproduzent Villiger" angeschrieben - ööhhmm - dann war der "Zwänzger" gefallen.:D

Noubody isch pörfekt, gäll :cool:
 
hamibiker1 schrieb:
Hallo Uni63
Du besitzt ja profunde Materialkentnisse!! Alle Achtung.
Du hättest in Buttisholz vor sieben Jahren den entscheidenden Input geben können. Ob er allerdings umgesetzt worden wäre bleibe dahingestellt.

Gruss Fc

Wohl kaum. Was Villiger gebraucht hätte war ein Contoller, kein Techniker. Einer Firma die meint 200'000 Bikes verkaufen zu müssen um rote Zahlen zu schreiben ist ohnehin nicht mehr zu helfen.

Villiger selbst hat übrigens nur CroMo Rahmen selbst hergestellt. Die Alu kamen anfangs aus bella Italia, später: keine Ahnung.

Somit wären wir auch schon beim Wiesmann: Mit schwererer Verarbeitung meint er nicht nur die teure Infrastruktur, sondern das Schweissen selbst. Aluschweissen ist die Hölle, vor allem bei Rahmen mit ausgereizter Wandstärke. Nicht umsonst gibt's sowenig Firmen die das machen.
 
@swiss_daytona

Wohl kaum. Was Villiger gebraucht hätte war ein Contoller, kein Techniker. Einer Firma die meint 200'000 Bikes verkaufen zu müssen um rote Zahlen zu schreiben ist ohnehin nicht mehr zu helfen.

Hi, ich möchte Techniker und Ingenieure etc. nicht in den Vordergrund stellen, aber was nützt ein "Controler" welcher entweder die Szene (Bikewelt) oder die Materie (welche Technik ist gefragt die man verkaufen kann?) nicht kennt? Zumahl ich weder Techniker noch Ingenieur bin :eek:
In der Schweiz ist es (oft) so dass das was auf dem Papier steht mehr zählt als das was einer kann. Und wo führt das hin?

Was der Witschaft heute fehlt sind nach wie vor Leute wie Wiesmann, nur in der Wirtschaft kannst Du solche Leute nicht mehr bezahlen (eigentlich komisch) und deshalb machste Dich mit viiiiiiiiiel Sachverstand und einer riiiiiesen Portion Erfahrung selbsständig und wenn Du Dich ein wenig bemühst dann rentiert Deine Firma, weils auch noch Leute gibt die das Gute daran schätzen.

Kurzum, hätte Villiger einen (oder mehrere) Techniker o.ä. mit viel Berufserfahrung und dem Flair des Mangements (vielleicht auch Controler) angestellt wärs nicht so rausgekommen :rolleyes:

Aber eigentlich gings ja um Alu Tretlager und die Verarbeitung in Compositen :D
 
Gebe meinen Senf auch noch kurz bei. Kenne den Untergang fast als Insider.
(Lieferant von Komponenten).
Die Führungscrew um Wirth/Wellauer/May/Miesch etc. war ein excellent gutes Team, welches das Unternehmen bis 1998 technisch und kommerziell mit enormen Erfolg geleitet hat. Es wurden innovative neue Produkte entwickelt, betrieblich wurde in moderene Fertigungmittel investiert und es wurden neuzeitliche Produktions- und Managementmethoden umgesetzt.
"Es hat absolut gefunzt". Bis zu dem Zeitpunkt wo diese Crew an den Stumpenchef wünsche äusserte und Forderungen stellte.
Die Folge davon war das ein Teil der Führungsmannschaft in gegenseitigen Einvern..... fristlos und der Rest als konsequente Folge daraus .....

Das weitere ist leider bekannt.

Grüsse aus dem Baselbiet FC

P.S. Wirth ist übrigens der Schwiegersohn des Stumpenchefs.
 
Naja, das Schlüsselwort war 200k Bikes, also stimmt mit der Kostenstruktur was nicht.-->Controler
Diese Menge an den Mann zu bringen liegt nachher an einer Person mit dem Profil das du genannt hast.

Sonst wär's ja wie bei unseren Roten in der Politik:
"Was zu wenig Geld in der Kasse? Tja, da müssen uns halt mehr von den Bürgern holen."

Im Gegensatz zur bürgerlichen Philosophie die's mit sparen probiert.
Was für eine hirnrissige Idee. :lol:


Zurück zu den Tretlagergehäusen in Kohlenstoffhaltigen Geweben. :D
 
wahrscheinlich schläft :rolleyes:, komm ich nochmal zurück auf Dein Statement @swiss_daytona

Joop, 200 KBikes sind eine arg grosse Menge und von da her muss ich Dir Recht geben - unrealistisch - und, wer weiss welcher Gedanke (Absicht)dahinter steckt. Dafür wird jetzt behauptet SCOTT sei eine schweizer Marke :lol: :confused: - jaaa?

Mir ist es eigentlich Wurscht woher es kommt, schön wärs für die schweizer Wirtschaft wenn eben aus dem "Bike" Land mindestens eine Marke käme, ohne jetzt Kleinserien Produzenten anzugreifen oder zu verniedlichen :o , und alles hier produziert und monteirt wird. Ich bin der Überzeugung dass es möglich ist! Und ich glaube sogar, dass es auch ein Modell gäbe welches ein Carbon-Rahmen mit einlaminiertem Aluminium Tretlagergehäuse beinhaltet! :lol:
Was meint ihr?
 
Das mit den Scott Bikes ist so ne Sache, die werden scheinbar tatsächlich hierzulande (zumindest) entwickelt. Und auch nur in Europa verkauft.
-> Sott History, 1978.

Ne CH Firma isses trotzdem nicht(wär auch peinlich). :lol:
 
Scott Bikes werden in der Schweiz, genauer in Fribourg in der Westschweiz entworfen, entwickelt, designed, vermarktet etc. Vor Jahren kannte ich ein paar Leute da (nicht zuletzt mein Ex-Freundin und ihr Bruder). So gesehen wird das Bike-Knowhow in der Schweiz geboren und umgesetzt. Scott macht aber auch noch Brillen und Skistöcke, und die machen den grossen Umsatz. Und wenn ich mich recht erinnere wurden die auch in Granges-Paccot/Fribourg entworfen. Natürlich wird nix davon in der Schweiz produziert, da die Kosten zu hoch sind. Ich weiss auch nicht ob die in der Schweiz ihren legalen Sitz haben, aber an sich ist es eine Schweizer Firma mit einer ganzen Menge cleverer Schweizer Leute.

Es gibt in der Schweiz noch eine ganze Reihe KMUs, in denen engagierte Leute viel bewegen und bewegen können. Es sind die Grossen, die das Image verbreiten, man sollte sich die Taschen stopfen bis es nicht mehr geht und sich dann aus der Verantwortung verdrücken. Und wenn ich mich richtig erinnere sind das gerade unsere werten Industriespitzen aus dem bürgerlichen Spektrum die das auch so dann immer wieder tun.

Sorry, hab nichts zu den Compositen zu sagen, wollte aber mal wieder meine Senf dazugeben.
 
Scott Bikes werden sehr wohl in Freiburg entwickelt, aber in Freiburg im Breisgau / D :cool: . Der Firmensitz von Scott ist in der Westschweiz.
 
domsch schrieb:
Ich würde mal so spontan sagen, dass der in Granges-Paccots liegt. Und da ich aus dieser Region komme, weiss ich auch, dass der nahe bei Freiburg liegt. :D

Das kann stimmen, Granges-Paccots tönt französisch und liegt damit westlich der Sprachgrenze, also in der Westschweiz :D . Dass das nahe bei Fribourg ist, mag verwirren, entwickelt wird aber definitiv bei Denk Engineering in Freiburg im Breisgau.
 
Ok, jetzt mein Senf dazu noch:

Die Denk gibts ja da untenstehend, wer sagt was wo geamcht wird. Wär das vielleicht nicht mal ne Aufklärungssache? Die Anschrift habt Ihr ja wenns wirklich so wichtig ist ............. ;)

Denk Engineering GmbH Ingenieurgesellschaft für technische Sportprodukte
Brombergstr. 2
D-79102 Freiburg
(07 61) 7 07 99 44
 
@Felice
Also wenn du BB-Gehäuse und andere Rahmenteile suchst
dann versuche es bei www.ugd.ch offizieller Columbus Import für die Schweiz

ansonsten Reynolds (auch Titan) in England oder bei Henry James (TrueTemper) in den USA

am günstigsten wirds wenn du direkt zu einem Rahmenbauer gehst. Der hat so Zeugs z.T. an Lager, weil Bestellungen bei UGD gehen eine Ewigkeit...
Bestellungen bei HJ und R. sind wegen hohen Versand und Zollkosten nicht grad zufriedenstellend

Rahmenbauer:
Röbi Stolz, Zürich
Aarios ?
Florian Wiesmann, Freiburg. i. Br

Saludos aus der Nordwestschweiz

Lowrider
 
Zurück