trial street lenkwinkel geogesuch

Ich glaube er weiß das selbst nicht so richtig ;) So wie ich das verstanden hab, will er erstmal irgendeine Geometrie haben um zu schauen ob eine Konstruktion hält. Falls das klappt, dann kommt ein Rahmen mit einer richtigen Trialgeometrie.
 
hmm naja.
ich finde man erkennt wieder den deutlichen unterschied. aller anfang ist sicher schwer, aber die uk-bude sieht wieder so typisch englisch aus. irgendwie so hingefriemelt. bei rainer sieht alles planvoller, durchdachter und qualitativer aus
 
schau dir meinen ersten prototypen nochmal an, da ist seiner schon schöner. aber die basis war ja auch krasser bei mir.
was ich allerdings auch beim ersten prototypen angestrebt habe war die optimale geo. sonst macht das ganze ja keinen sinn. egal wie das ding aussieht aber die geo ist der grund die ganze aktion irgendwie zu machen.
 
Zum freischalten in dem Forum siehe da:

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=6688045&postcount=7

Ich bin mittlerweile freigeschaltet und könnte für dich stimmen. siede. und chrisking sind da wohl auch angemeldet.



edit: hab für dich geklickt. sag den anderen beiden dass sie mal da auf den link klicken:
http://www.trials-forum.co.uk/forum/index.php?showtopic=116338&st=1000&p=2057196&#entry2057196
und dann da unten auf 'submit validation link'

oder mach einfach mal ein neues thema auf, mit dem video und ein paar bildern von deinen rahmen solltest du innerhalb von ein paar stunden validiert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
irgendwie nettes video:

[ame="http://www.youtube.com/watch?v=XreXP07J_zo&feature=related"]YouTube- FBM BMX - How frames are made[/ame]

FBM rahmenproduktion

[ame="http://www.youtube.com/watch?v=3JyGFn5Oyhs&feature=related"]YouTube- Bicycle Fabric[/ame]

Fahrradfabrik in China
(vor allem der Einspeichroboter ist sick...)
 
Zuletzt bearbeitet:
heut standen folgende aufträge im lastenheft.

-aus möglichst vielen verfügbaren schrottteilen möglichst schnell den hauptrahmen für das fullie bauen. der wird durch die späteren anlenkungstests sowieso komplett zerbohrt und mit halterungen zugeschweisst bis das konzept mal steht.

ein reiner rapid prototyp also, oh welche freude meine lieblingsaufgabenstellung.
ich habe mich aus zeitgründen und wegen der rohrstärken der schrottrohre diesmal wieder für MAG entschieden.

typisches fast forward set up: drei flexen bestückt mit verschiedenen scheiben für wirtschaftliches bearbeiten der rohre.
das weisse rohr ist übrigends das gleiche was sich in meinem aktuellem hardtail sehr bewährt hat.
als steuerrohr hab ich wegen der passgenauigkeit die neuen columbusrohre benutzt.
tretlagergehäuse, oberrohr und sitzrohr stammten von einem verbeulten restrahmenspender.
rainscobikes_fullie01.jpg


zügig an den aufriss angepasst. die neue geo für das testfullie erklär ich später.
rainscobikes_fullie02.jpg


verschweissen der rohre
rainscobikes_fullie03.jpg


MAG schweiss ich ja nicht zum ersten mal. der neue automatikschweiss helm ist sehr angenehm. man kann einfach sauberer neu ansetzen.
rainscobikes_fullie04.jpg


angeschweisstes zurückversetztes tretlagergehäuse.
rainscobikes_fullie05.jpg


dann hatt ich noch kurz zeit den hinterbau vom nicolai abzubauen und einfach mal dranzuhalten:
rainscobikes_fullie06.jpg


die neue geo:

steuerrohr: 71,5 (bei 100mm)
radstand:1060 (bei 100mm)
tretlager -1 (bei 100mm)
sitzwinkel 73grad (sitzrohr 3cm nach vorne gesetzt
kettenstreben 400mm

federweg am heck ergibt sich noch. 130 sind angestrebt. dafür müsste die reifenfreiheit durch das versetzte sitzrohr ausgelegt sein.
wichtig waren mir der steuerrohrwinkel und die kurzen kettenstreben die ich mit dem verstetzen des tretlagers erreiche. ob das kettenstrebenyoke zu breit ist werd ich erst noch sehn. zur not fertige ich ein neues schlankes aus stahl an. würdsich auch anbieten weil dann der drehpunkt nicht so hoch wäre. die sitzstreben, schwinge und dämpfer kann ich trotzdem verwenden was sehr bequem ist weil sich daran die scheibenbremsaufnahme befindet.
 
Zuletzt bearbeitet:
heut ham wir noch die disk aufnahme angebracht und das tretlager mit meinem neuen werkzeug nachgeschnitten.
mal sehn wie das alles hält.

tobiframe11.jpg


tobis aufbau. die geo passt auf den mm. echt geil. das hinterrad läuft perfekt trotz des fetten reifens und auch die bremse ist top und nichts schleift. demnächst mach ma noch gussets vorne und ich schweiss die eine oder andere naht nochmal nach. tobi will den frame dann auch lackieren.

tobiframe12.jpg


der neue rahmen ist etwas flacher aber immer noch fahrtauglich. die geo fühlt sich schon mal geil an. den charme des urtyps hat der rahmen aber dennoch nicht.

rainscobikes-twins.jpg
 
ACHTUNG MISSBRAUCH

etwas angetrieben durch rainers eigenkreationen, dem wunsch nach einem neuem bock und dem zufälligen angebot von jan_hl habe ich auch ein neues projekt begonnen.
marino sei dank ist es ein stahlrahmen und kann nach herzenswunsch bearbeitet werden.
habe sogar bei marino angefragt, die machen natürlich keine wärmebehandlung, also war die angst vor einer nicht haltenden schweißnaht nochmals geringer und so gut wie die peruaner schweiße ich schon lange (wenn nicht besser)

jedenfalls habe ich mich dazu durch gerungen die cantisockel gegen eine 4-punktaufnahme zu tauschen, da ich auch noch die stahlsockel dafür hatte.

hier das ergebnis:



habe mir dazu extra einen halter gebaut und alles mittig samt booster und schellen ausgerichtet und es passt perfekt

vllt ist es ja ein anreiz für weitere experimente
 
sehr cool. mit was hast geschweisst? WIG oder MAG?

mittlerweile haben wir das gusset für tobis rahmen aufgeschweisst. diesmal eine 3mm platte im rahmendreieck.
ich hatte heute meinen alten rennradstahlrahmen in der hand. dancinelli. der ist so unglaublich schwer. ich check immer noch nicht ganz warum unser rahmen mit den 0,8er rohren so leicht ist und sich die rohre auch so dünn anhören im vergleich zu guten stahlrahmen aus den 90ern. ich kanns nicht glauben dass die keine konifizierten rohre oder zumindest dünnwandigeres cromo verwendet haben. bei rädern die damals über 2000 mark gekostet haben.

den hinterbau ans fullie kann ich erst machen wenn mein bohrer da ist. ich brauch dafür einen 14,8 mm bohrer und eine 15mm reibahle um die achsen einzupassen.
 
Rainer tu hast nen Trend ausgelöst glaube ich. :daumen:
Die Selbstbauer Szene wächst. Hoffentlich gehöre ich auch bald dazu.:D
@hst Trialer: sehr nice. Aber das Blech der Aufnahme ist so dünn. Sind da hinten noch Muttern angeschweißt?
gruß
erwin
 
@ rainer

du bist ja eher der MAG-experte, aber ich greif eher zum WIG-gerät. leider habe ich kein eigenes, sondern habe gelegentlich die möglichkeit das gerät aus unserem racing-team zu nutzen, wenn ich mal in der heimat bin.

hab die rohre grob auf 1..1,5mm wandstärke geschätzt und erst mit 30A angepunktet. da war aber schon zu merken, dass das viel zu wenig war um schön durch zu wurzeln. mit knapp 40A habe ich dann alles fest geschweißt.
ich kann es nur immer wieder sagen, WIG ist echt ein traum und ein passendes gerät werde ich mir irgendwann auch zulegen. und ja ich gestehe es gleich... auch ich werde irgendwann mal das thema rahmenbau angehen. man hat da ja große gedanken und mir schwebt halt auch der erwerb einer drehbank vor. für knapp 3000 bekommt man schon ausreichend große und qualitative drehbänke. vllt noch ein kleiner koordinatentisch und ein fräsen eigenbau (vllt auch noch einen teilkopf) und man hat alles was man brauch.

vllt sogar alu-rahmen bauen... entsprechende schweißerfahrung mit alu habe ich schon, aber bissl bedenken zwecks nicht-wärmebehandlung auch.
naja. kommt zeit kommt "rad"

@ erwinosius
es sieht schon dünn aus, aber es ist ein originaler magura anlötsockel. die dinger waren früher auch an jedem trialbike mit stahlrahmen dran. außerdem sind die abstützungen ja recht kurz, deshalb denk ich nicht, dass da was passiert. soviel kraft hat man an der bremse auch nicht.
muttern sind nicht drunter geschweißt, sondern das material wurde durchgestanzt und anschließend gewinde geschnitten.
gab es mal zu kaufen und lagen bei mir noch rum.
 
ah, hört sich cool an.
ich hätte zugang zu einer drehmaschine aber ich hab festgestellt das eine fräse sinnvoller wäre. was willst du abdrehn? die steuerrohre gibts fertig, die tretlager gibts fertig, das sitzrohr kannst du von hand aus drehn weil du den fertigen rahmen schlecht einspannen kannst.
fräse wär schon interessant. ausfaller fräsen, nuten in kettenstreben fräsen. rohre anbohren usw.
ich find das alles fürs hardtail nicht unbedingt notwendig. ich könnt mir vorstellen mal 20 ausfaller laserschneiden zu lassen auf reserve.

ich will auf jedenfall jetzt dieses ganze zeug was man für den fertigen rahmen so braucht haben. steuersatzeinpresser und tretlagergewindeschneider hab ich jetzt schon mal. es soll noch eine verstellbare reibahle für das sitzrohr folgen. das macht das leben angenehm.

auf jedenfall packs an. rahmenbau voll geil. jetzt hab ich da mit niederstem level einen waldwiesen rahmen zusammengebrutzelt aber es ist faktisch das beste bike was ich jeh hatte.
 
ich weiss nicht ob eine ahle geeignet ist... ich hab die erfahrung gemacht und jeder gte spaner sagt es wahrscheinlich auch, dass schweißnaht und ahle sich nicht vertragen.

also drehbank und fräse sollte regelrechte grundausstattung sein um geeignet sachen zu bauen. ich würde auch steuerrohre selber drehen oder eben tretlager.
und mit ner fräse kann man eben paar schöne löcher reinbohren/fräsen und eben ausfallenden fertigen.

und solange ich noch armer student bin, wird das eh nix. vllt in 2..3 jahren.
 
im idealfall schweisst man halt nicht durch das sitzrohr. beim letzten rahmen hab ich kleine durchbrüche mit einer biegsamen welle und einem korrundaufsatz glattgeschliffen.
 
das ist bestimmt auch die bessere lösung. mit einer ahle arbeitet man normalerweise im passungsbereich, das ist dafür ja nicht nötig. weiß nicht ob es da noch andere ahlen gibt, aber ich kenne es nur so.

in dem marino sind auch ein paar kleine wurzeln im sattelrohr. ich werde die auch nur heraus feilen.

aber was mir noch eingefallen ist: ich könnte ja eigentlich auch mal die ausfallenden auf horizontal umarbeiten :)

na mal schauen...
 
man umgeht dem sattelrohr problem zumindest von den sitzstreben her wenn man diejenigen ans oberrohr anschweisst. also zaskar mässig.
ja, mach horizontale draus. ich hätt so bahnrad ausfaller bestellt aber der rennen spanner ist mir doch lieber als horizontal weil ich die zwei ritzel fahren kann.
 
War heute bei meinem Onkel, selber Schweißer, der weiß wie begeistert ich für Fahrräder bin. Dann kam was ja kommen musste, ich hatte noch nix zu Weihnachten bekommen und er schlug mir vor mir doch mal einen Rahmen zu bruzzeln. Er erzählte, dass er schon Tandems geschweißt hat und ob ich daran nicht vllt. Interesse hätte.. Ich musste natürlich sofort an Rainer denken und schlug vor, dass er mir doch einen Trialrahmen machen könnte.
Er sagte mir ich solle ihm dann mal ne Zeichnung mit den entsprechenden Längen und Breiten und Geodaten geben und am besten sagen, welche Standards ala Tretlager, Schaftdurchmesser der Gabel, Einbaubreite Vorderrad/Hinterrad usw usf...
Nun bin ich als aktuell noch nicht Trialer ein wenig überfordert, ich weiß bloss, dass es nacher 26" haben soll und das ein Gabeldurchmesser von 1 1/8" wohl das beste ist. Ich werde euch weiteres berichten, weiteres fragen (auch bezüglich des Aufbaus), ggf aber um diesen Thread nicht zu verunstalten nen eigenen aufmachen..
Wenn alles gut geht habe ich dann auch in 1-2 Monaten mein eigenes individuelles Trialrad :)
 
Zurück