heut standen folgende aufträge im lastenheft.
-aus möglichst vielen verfügbaren schrottteilen möglichst schnell den hauptrahmen für das fullie bauen. der wird durch die späteren anlenkungstests sowieso komplett zerbohrt und mit halterungen zugeschweisst bis das konzept mal steht.
ein reiner rapid prototyp also, oh welche freude meine lieblingsaufgabenstellung.
ich habe mich aus zeitgründen und wegen der rohrstärken der schrottrohre diesmal wieder für MAG entschieden.
typisches fast forward set up: drei flexen bestückt mit verschiedenen scheiben für wirtschaftliches bearbeiten der rohre.
das weisse rohr ist übrigends das gleiche was sich in meinem aktuellem hardtail sehr bewährt hat.
als steuerrohr hab ich wegen der passgenauigkeit die neuen columbusrohre benutzt.
tretlagergehäuse, oberrohr und sitzrohr stammten von einem verbeulten restrahmenspender.
zügig an den aufriss angepasst. die neue geo für das testfullie erklär ich später.
verschweissen der rohre
MAG schweiss ich ja nicht zum ersten mal. der neue automatikschweiss
helm ist sehr angenehm. man kann einfach sauberer neu ansetzen.
angeschweisstes zurückversetztes tretlagergehäuse.
dann hatt ich noch kurz zeit den hinterbau vom nicolai abzubauen und einfach mal dranzuhalten:
die neue geo:
steuerrohr: 71,5 (bei 100mm)
radstand:1060 (bei 100mm)
tretlager -1 (bei 100mm)
sitzwinkel 73grad (sitzrohr 3cm nach vorne gesetzt
kettenstreben 400mm
federweg am heck ergibt sich noch. 130 sind angestrebt. dafür müsste die reifenfreiheit durch das versetzte sitzrohr ausgelegt sein.
wichtig waren mir der steuerrohrwinkel und die kurzen kettenstreben die ich mit dem verstetzen des tretlagers erreiche. ob das kettenstrebenyoke zu breit ist werd ich erst noch sehn. zur not fertige ich ein neues schlankes aus stahl an. würdsich auch anbieten weil dann der drehpunkt nicht so hoch wäre. die sitzstreben, schwinge und dämpfer kann ich trotzdem verwenden was sehr bequem ist weil sich daran die scheibenbremsaufnahme befindet.