Triple SSC Fast-Fertig-Lösung für 40$

Ich hatte dasselbe Problem und habe die Linse mit ebenfalls mit Epoxy-Kleber + Silikon wieder befestigt (silikon auf den Chip, um die Geschiche abzudichten und Epoxy auf den Metallring. Die Lampe lief weiter, jedoch hatte besagte LED "Brandspuren" nach einer Laufzeit von ca. 1 Stunde. D.h.einen braunen Fleck auf dem LED-Chip, lief aber munter weiter. Ich habe dann aber trotzdem eine neue P4 eingebaut. Sekundenkleber ist eine ganz schlechte Idee! Der dunstet wenn er warm wird und dann ist von Bergnafahre genannter Belag überall in der Lampe. Großer Mist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte dasselbe Problem und habe die Linse mit ebenfalls mit Epoxy-Kleber + Silikon wieder befestigt (silikon auf den Chip, um die Geschiche abzudichten und Epoxy auf den Metallring. Die Lampe lief weiter, jedoch hatte besagte LED "Brandspuren" nach einer Laufzeit von ca. 1 Stunde. D.h.einen braunen Fleck auf dem LED-Chip, lief aber munter weiter. Ich habe dann aber trotzdem eine neue P4 eingebaut. Sekundenkleber ist eine ganz schlechte Idee! Der dunstet wenn er warm wird und dann ist von Bergnafahre genannter Belag überall in der Lampe. Großer Mist.

Sekundenkleber wird ja darum auch gerne genutzt um Fingerabdrücke mit dem Dampf sichtbar zu machen. Der Acrylester stinkt ja auch schön!! :daumen:


(Wusste ich auch schon vor CSI )
 
So habe meine Funzel heute bekommen .... Aurora AK-P7-3
Wer kann mir ne Anleitung per mail o.ä. zukommen lassen?! Ausser der Funzel kam nix?!
Wierum müssen welche Batterien rein? Will sie erst ma so testen, bevor ich mich ans Umbauen mache!
 
So habe meine Funzel heute bekommen .... Aurora AK-P7-3
Wer kann mir ne Anleitung per mail o.ä. zukommen lassen?! Ausser der Funzel kam nix?!
Wierum müssen welche Batterien rein? Will sie erst ma so testen, bevor ich mich ans Umbauen mache!

Bei DX steht doch

Aurora AK-P7-3 SSC P7-C 900-Lumen 2-Mode LED Flashlight (2*18650/4*CR123A)
wobei die CR123 sind angeblich nicht zu empfehlen
 
wie hast du denn gemessen /ermittelt ob die Lampe auf voller Leistung läuft, wenn ich mal brav mein Messgerät in Reihe von Akku zu Lampe hänge messe ich NUR 1,1 A??? Wenn das so stimmt, wäre ja erklärt warum so "dunkel"

so da die von DX aufgebrachte Wärmepaste hinter dem star sehr dünnflüssig ist kommt da jetzt was besseres rein, bei der Gelegenheit mal Stromfluss an der LED gemessen.. ca 1,9-2 A wie vermutet. Also nicht volle Pulle da sonst zu heiss
 
+ zuerst in die Lampe!

So habe jetzt meine "Messinggehäsue" mit der P7 drauf mit Wärmepaste besser mit dem Gehäuse verbunden, aber nach kurzer Zeit regelt das Teil doch runter, bzw es fängt an zu flackern. Der Wärmeübergang ist auf jedenfall besser ,denn jezt wird auch das Gehäuse warm, was vorher nicht der Fall war.

Allerdings hört man auch ein hiochfrequentes Singen denke als jetzt wirklich das die KSQ oder was immer das von DX drin ist im A.. ist. Welchen Ersatz kann man den nehmen?

die "Black Power" von ledtreiber wäre mir zu teuer. Sollte auch noch weiterhin in den Kopf der Aurora passen. Gibts sowas auch bei DX einzeln ?? hab noch nix gefunden ??oder dies hier http://kaidomain.com/ProductDetails.aspx?ProductId=5595
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings hört man auch ein hiochfrequentes Singen denke als jetzt wirklich das die KSQ oder was immer das von DX drin ist im A.. ist. Welchen Ersatz kann man den nehmen?
Moin
Mach mal ein Bild von der KSQ.
Könnte sein dass da scheiß Kondensatoren drauf sind die bei Wärme den Großteil ihrer Kapazität einbüßen:mad:

Gibts sowas auch bei DX einzeln ?? hab noch nix gefunden ??oder dies hier http://kaidomain.com/ProductDetails.aspx?ProductId=5595

Noch keine gesehen.

bergnafahre
 
Hallo zusammen,

auch ich habe mich von euch inspirieren lassen und möchte mir eine ordentliche Lampe ans Rad bauen. Als Basis habe ich mir die bekannte "Aurora AK-P7-3 SSC P7-C 900-Lumen 2-Mode LED Flashlight" rausgesucht. Gestern habe ich sie auch schon bekommen.
Allerdings hat meine Lampe das gleiche Problem wie die von Nachor. Die ersten 5 min war noch alles in Ordnung, danach leider nicht mehr. Bei einer Versorgungsspannung von 8V zieht die Lampe direkt nach dem Einschalten 1,6 A aus dem Akku und regelt dann aber sofort in Stufen runter bis auf 0,15A. Dabei wird die Messingplatte und auch der LED-Star selbst nicht einmal handwarm. Auch nach einer längeren Abkühlpause ändert sich daran nichts. Ich glaube auch, dass es meine KSQ geschossen hat.

Als mögliche KSQ-Alternative ist mir auch schon die KSQ von Kaidomain
http://kaidomain.com/ProductDetails.aspx?ProductId=5595
aufgefallen.

Wie stellt man denn bei dieser obengenannten KSQ die verschiedenen Modi um bzw. schaltet die LED ein und aus?

@Nachor: Hast du die Aluhülse, in der die Original-KSQ der Aurora sitzt, schon auseinander bekommen?

Viele Grüße,
Vector
 
Moin Moin,
kann mir evtl wer die Größe der T6 ausmessen?
Mich interessiert vor allem der Innendurchmesser des Kopfes (dort, wo man den Lampenkörper festschraubt) und wie viel Platz dort bis zum LED-Träger ist.
Wenn wer auch noch die Länge und das Gewicht des Kopfes wüsste wär auch super!
Danke!
 
Servus,

falls es jemanden Interessiert, wie man die Platine der T6 für eine PWM-Ansteuerung modifizieren kann, der kann sich mal diese Bilder anschauen:
http://fotos.mtb-news.de/photosets/view/12265

Dazu ein Video als Demonstration - aber nur mit einem der drei Regler und einer Led ;)
http://www.youtube.com/watch?v=8mbr6Ankkb0

Gruß Tobi

Hallo Tobi

Du bisch der Beschde!
Genau dieses Thema kau ich mit einem anderen Forumsmitglied per Mail durch...:daumen:

Ich sehe gerade auf den Bildern, dass deine Controlleransteuerung zwei Taster hat. Besteht damit nicht auch die Möglichkeit zwischen zwei und 6 LED hin- und herzuschalten?
Mich interessiert eigentlich nur diese Möglichkeit. So viele Dimmstellungen zum Durchklicken find ich bei Umschaltung zwischen zwei und 6 LED für mich unnütz.
Mein Gedanke geht da in die Richtung links Ein-Aus und rechts 2 - 6LED oder gar mit nur einem Taster einmal tippen = 2LED Ein. Bei jedem weiteren Tippen toggeln zwischen 2- und 6 LED. Zum Ausschalten dann 2 sek drücken.


Gruß bergnafahre
 
Zuletzt bearbeitet:
Lampenkopf:
Gewicht: 240gr


Innendurchmesser des Mittelstücks: ~27,5mm
Tief ist der Lampenkopf 32mm

@Bergnafahre
Das ist meine alte Version, die hatte noch 2 Taster.
Die neuen haben nur noch einen - beide Typen haben 3 Stufen.
Werden die Ausgänge in Stufe 1 beide auf 0% gestellt, wird die übersprungen.
Dann hast du nur noch 2 Stufen, und da kannste einstellen was du willst. z.b. Umschalten zwischen 2 und 6 Leds :)
Ausgeschalten wird dann durch langes Drücken (> 2 Sekunden) ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin auch dabei mir eine Lampe zusammen zu bauen.
Wollte anfangs eine Halogen 35W IRC mit 14,4V Akku bauen.
Nun bin ich auf die Romisen RC-T6 und dieses Thread gestossen.
Kann ich die Leuchtstärke der Romisen mit eine Halogen 35W IRC vergleichen welche ist besser?

@ MaikRutsche

hab dir ne Mail geschrieben bin an einer Lampensteuerung interessiert

MfG Jeff
 
@Jeff
Ich habe noch nix von dir bekommen!?

@unsere Elektroniktüftler ;)

Kann sich mal jemand bitte folgende Schaltung anschauen:

http://fotos.mtb-news.de/photos/view/239315

Ich habe ja meine Regelung der T6 kaputt gespielt und brauche ne Alternative.
So wirklich gefunden habe ich da noch nix. Vor allem nichts kompaktes für 6 Leds in Reihe. Daher ein eigener Entwurf.

Gehalten habe ich mich dabei an eine Appnote von Zetex:
http://www.zetex.com/3.0/otherdocs/ZXSC400EV2_User_Guide_NoLED_25W.pdf

Danke schonmal.

Gruß Tobias
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte schon gehen, ist ja mit 2,2µF gepuffert (Kerko?).
Ev. muß man noch die Versorgung des ICs entkoppeln, damit es keine Beeinflussung gibt. Alternativ im Gate noch ein paar Ohm, um die EMV etwas zu begrenzen;) Dann sollte es so gehen.

Der Nikolauzi
 
Ich habe ja meine Regelung der T6 kaputt gespielt und brauche ne Alternative.
So wirklich gefunden habe ich da noch nix. Vor allem nichts kompaktes für 6 Leds in Reihe. Daher ein eigener Entwurf.
Eigentlich sollte sich doch der Maxflex perfekt dafür eignen - 6 LEDs in Serie schafft der grade noch so mit 25V max. Ausgangsspannung. Kostet halt ordentlich Geld (habe 25 für meinen bezahlt, beim derzeitigen $-Kurs sicher teuerer). Ob man den allerdings mit PWM dimmen kann, weiss ich nicht, müsst ich mal probieren.

Mich interessiert die T6 derzeit auch brennend und ich würde sie gerne an eine meiner Lampensteuerungen, die ich von Dir habe hängen. Bin nur nicht ganz sicher, ob es besser ist, mit der Original-KSQ zu arbeiten oder den Maxflex dranzuhängen. Verträgt der Originaltreiber die 16,8V vom Akku? Wie effizient arbeitet der da? Wieviel mA gehen defaultmäßig über die LEDs? Wie ist denn die Helligkeit verglichen mit einer 35W IRC? Falls das mal jemand gemessen hat, bitte Meldung oder Link - ich habe ein bisschen hier gesucht, habe aber so recht nix gefunden.
 
Verträgt der Originaltreiber die 16,8V vom Akku? Wie effizient arbeitet der da? Wieviel mA gehen defaultmäßig über die LEDs? Wie ist denn die Helligkeit verglichen mit einer 35W IRC? Falls das mal jemand gemessen hat, bitte Meldung oder Link - ich habe ein bisschen hier gesucht, habe aber so recht nix gefunden.

Kann net sein, dass Du dich sonderlich bemüht hast.
Aus den verschiedenen Beiträgen geht hervor, dass die T6 die LED mit 700mA treibt und die Steuerbausteine mit einem 4105 realisiert wurden.
Wieviel Volt die vertragen musst Du aber schon noch selber raussuchen:D

bergnafahre
 
Zurück