Triple SSC Fast-Fertig-Lösung für 40$

Warum wollt ihr den M5 rein schneiden?
Bei mir funktioniert in der Romisen T5,die sicherlich schwerer ist als eine Aurora,ganz vorzüglich eine M3 Messingschraube mit einem Cateyehalter!
 
Nachdem ich mich auch endlich zum Selbstbau durchgerungen hab (zumindest geistig:)), hab ich hier n bisschen gestöbert und bin auf ein Posting gestoßen, in dem erwähnt wird dass innen zwischen Gehäuse und Reflektor noch genügend Platz ist, um eine Mutter zu platzieren.
Die Schraube von der von Plan B verwendeten Hope-Halterung ist angeblich auch lang genug, um sie innen mit der Mutter gleich kontern zu können.

Sollte ich die P7 in Angriff nehmen, werde ich diese Lösung einem Gewinde in dem bisschen Alu sicher vorziehen.

das gewinde habe ich mit hilfe meines bruders sauber ins gehäuse drehen können. die schraube der hope lenkerhalterung ist lang genug und auch im gehäuse ist genügend platz um mit einer mutter zu kontern :daumen:

leider liegt mein lampenbau jetzt erstmal auf eis, da ich am sonntag blöd gestoplert und gefallen bin und mir dabei das rechte armgelenk zerbröselt hab :heul: der arzt meinte das ich die nächsten drei monate das fahrrad fahren vergessen kann.

life is a beach! :mad:

greets AliBi
 
das gewinde habe ich mit hilfe meines bruders sauber ins gehäuse drehen können. die schraube der hope lenkerhalterung ist lang genug und auch im gehäuse ist genügend platz um mit einer mutter zu kontern :daumen:

leider liegt mein lampenbau jetzt erstmal auf eis, da ich am sonntag blöd gestoplert und gefallen bin und mir dabei das rechte armgelenk zerbröselt hab :heul: der arzt meinte das ich die nächsten drei monate das fahrrad fahren vergessen kann.

life is a beach! :mad:

greets AliBi

naja mein beileid aber das hat auch was positives, so kannst du dir inruhe alle teile genau anschauen und gedanken darueber machen was du wie verschlimmbesseren kannst, ich bin zwar kein arzt aber ich denke spaetenstens in 6 wochen ist der gips ab und dann geht erstaml daran wieder den arm richtig bewegen zukoennen und die bruchstelle ausheilen zulassen und nach weiteren 6 wochen soll wohl dann alles so fest sein das es wohl wieder geht mit den belastungen also ich denke in 8 wochen baust du schon wieder an deiner lampe und puenktlich zur wintersaison hast du die superdupermegaleuchtinsfeldlampe :daumen: also kopf hoch gibt schlimmeres :cool:
 
Ebenfalls mein Beileid. :(

Ich bin jetzt wenigstens soweit durch das ich Ende Mai wieder aufs Bike darf! :daumen::daumen:

Aber wie @Steini77 schon sagt,wenn´s wieder einigermaßen geht hast Du wenigstens Zeit dein Projekt weiter zu führen.


Gute Besserung
Thomas
 
vielen lieben dank für eure anteilnahme.

hab mir die lampe nun mal zusammen löten lassen und getestet. wow! bin in den unbeleuchteten stadtpark gegangen und bin begeistert. ein suchscheinwerfer im mini format. danke nochmal an PlanB für die erste Anleitung und natürlichen allen für ihre tips. ich befürchte nur, an der lampe gibts nicht mehr viel zu verbessern ;) für leute die nicht soviel basteln wollen oder können der perfekte einstieg wie ich finde.
tja nun gribbelt es natürlich das ganze im wald und auf dem trail zu testen *seufz* aber das muss eine weile warten.

so long
AliBi
 
So, hab heut auch meine Aurora vom Zoll geholt.

Den Lampenkopf hab ich mit Heissluftknarre auch schon vom Batterierohr abgeschraubt.

Der Rest der Montage ist mir im Prinzip auch klar, nur zwei kleine Fragen hab ich noch:

- Den Deckel mit Schalter hat PlanB auf seinen Fotos ja fast um die Hälfte gekürzt - der dünne Rohr-Teil ist abgesägt. Wenn man das nun an den Lampenkopf klebt, gibts eigentlich keine Rohrteile, die sich überlappen, oder? Das ist nur der Stummel vom Schalter, der stumpf an den Kopf geklebt wird. Das hält???? Einfach n bisschen Harz ringsrum? Oder vollmachen das ganze Innere? Kann ich mir nicht vorstellen...

- Die KSQ/LED Einheit ist ja auch nur mit Gewinde in den Lampenkopf gedreht, im Prinzip kann man hier ja durch Drehen die Position der LED im Reflektor bestimmen. Wenn ich das so drehe, dass die LED möglichst gut im Reflektor sitzt, wackelt das Teil im Gewinde etwas. Da hätt ich Angst dass das durch Vibrationen wandert. Habt ihr das irgendwie mit Loctite oder was anderem gesichert? Oder gibt sich das wenn das Ganze erst mal zusammengeklebt ist und die Massefeder etwas Druck ausübt?
 
Ich habe auch mein Schalterendstück gekürzt und dann überlegt es einfach so mit 2-Komponentenkleber einzukleben. Das ist ohne Probleme möglich und hält auf jeden Fall. Du musst dazu nicht das Ganze mit Kleber füllen. Da reicht es sich nur auf den Rand zu beschränken. Allerdings habe ich von einen Spezl den Schalter etwas abdrehen lassen, sodass ein richtige Kante entstanden ist und der Schalter satt auf dem Lampenkopf liegt und abschließt. So siehst Du keine Klebestelle und schaut nach einen Guss aus.

Ich habe LED-Einheit satt eingeschraubt - dadurch fixierst Du ja quasi den Reflektor. Da wackelt nichts mehr.

Übrigens habe ich das Loch fürs Kabel direkt mit einen 3,5 mm Bohrer in den letzten Ring vom Lampenkopf gebohrt. Da passt genau ein sehr flexibles Sigmakabel rein, dass von innen mit dem 2-Komponentenkleber verschlossen wurde. Einfach perfekt!
 

Anhänge

  • DSC00709.jpg
    DSC00709.jpg
    35,1 KB · Aufrufe: 136
  • DSC00708.JPG
    DSC00708.JPG
    59,5 KB · Aufrufe: 194
Allerdings habe ich von einen Spezl den Schalter etwas abdrehen lassen, sodass ein richtige Kante entstanden ist und der Schalter satt auf dem Lampenkopf liegt und abschließt. So siehst Du keine Klebestelle und schaut nach einen Guss aus.

Super Idee. An der dicken Stelle scheint die Endkappe tatsächlich etwas mehr Fleisch zu haben als in den Lampenkopf passt.
Werd ich wohl auch abdrehen lassen...

Ich habe LED-Einheit satt eingeschraubt - dadurch fixierst Du ja quasi den Reflektor. Da wackelt nichts mehr.

Hab ich noch gar nicht dran gedacht, den Reflektor mit der LED-Einheit quasi "anzukontern". Funktioniert gut.
 
hier mal ein bild vor dem zusammenkleben. hoffe damit ist besser klar welcher teil abgesägt oder abgedreht werden kann.

wie du hier auch sehen kannst, habe ich nicht wie PlanB eine massefeder gebastelt sondern lieber das ganze gelötet. jedoch kann man das (rosa) kabel am schalter mit nur etwas kraft wieder herausziehen, der ring is halt alu. deshalb werde ich an der stelle mit etwas kleber das ganze sichern, nicht das durch vibrationen sich das ganze wieder löst.
 

Anhänge

  • 28-05-09_2309.jpg
    28-05-09_2309.jpg
    28,9 KB · Aufrufe: 150
  • 28-05-09_2310.jpg
    28-05-09_2310.jpg
    29,2 KB · Aufrufe: 130
Zuletzt bearbeitet:
hier mal ein bild vor dem zusammenkleben. hoffe damit ist besser klar welcher teil abgesägt oder abgedreht werden kann.

wie du hier auch sehen kannst, habe ich nicht wie PlanB eine massefeder gebastelt sondern lieber das ganze gelötet. jedoch kann man das (rosa) kabel am schalter mit nur etwas kraft wieder herausziehen, der ring is halt alu. deshalb werde ich an der stelle mit etwas kleber das ganze sichern, nicht das durch vibrationen sich das ganze wieder löst.

beim zweiten Bild habe ich quasi die schräge Kante vom Schalter nur etwas abdrehen lassen - das langt vollkommen. So hat der Schalter noch eine Führung im Lampenkopf, liegt aber schön auf. Man muss halt beim Einspannen in der Drehmaschine etwas aufpassen, sodass die Eloxalbeschichtung oder der Schalter keine Macken bekommt.
 
Nachdem ich heute zuerst mit dem Lötkolben versucht habe, das Massekabel anzulöten, hab ich mich jetzt für ne andere Lösung entschieden, die mir auch sehr dauerhaft vorkommt.

Ich hab in den Aluring, der innen den Schalter fixiert, ein weiteres kleines Loch gebohrt, 90° versetzt zu den beiden die schon drin sind.
Da werd ich dann das Kabel bzw. die abisolierte Litze durchstecken und dann den Ring wieder einschrauben...

Muss mich aber erst noch für ein Steckersystem entscheiden (gibts dieses Sigmakabel irgendwo so zu kaufen?) und den Akku bestellen...
 
Nachdem ich heute zuerst mit dem Lötkolben versucht habe, das Massekabel anzulöten, hab ich mich jetzt für ne andere Lösung entschieden, die mir auch sehr dauerhaft vorkommt.

Ich hab in den Aluring, der innen den Schalter fixiert, ein weiteres kleines Loch gebohrt, 90° versetzt zu den beiden die schon drin sind.
Da werd ich dann das Kabel bzw. die abisolierte Litze durchstecken und dann den Ring wieder einschrauben...

Muss mich aber erst noch für ein Steckersystem entscheiden (gibts dieses Sigmakabel irgendwo so zu kaufen?) und den Akku bestellen...

Die Sigmakabel gibt es fast überall. Schau mal nach einen Verlängerungskabel für die Sigma Powerled. Einfach in der Mitte durchschneiden. Schon hast du was für die Lampe und eins fürn Akku.
 
kommt man da mit kabel von der rolle + modellbaustecker nicht besser (minimal- als auch maximalprinzip)?

basteln muss man eh in beiden fällen, wenn ich das recht deute.
 
War heute schnell bei Conrad.

Silikonkabel aus der Modellbauabteilung, Gummi-Kabeldurchführung, Epoxy-Spachtel. Superseal-Stecker bestellt...

Ähm, Plus an LED-Einheit, Minus an Deckel, richtig?
 
Unsere Mitbewohnerin macht ne Diät und hat sich eine Küchenwaage zugelegt.
Das musste ich gleich mal ausnutzen :)


Halogen 20W IRC mit Steuerung - 146gr


Romison T6 mit Steuerung - 222gr


Helmlampe 3.5W CREE 10° - 54gr
 
Helmlampe 3.5W CREE 10° - 54gr

nett, welche taschenlampe hast du denn da umgebaut.

ich wollte in meiner alten LED lampe eine KSQ spendieren, dazu habe ich mir bei DX diese geholt:
3.6V~9V 800mA Regulated IC Circuit Board for Cree and SSC LEDs

kann mir einer verraten was der plus und was der minus pol ist? bezeichnet sind die kontakte mit "G" und "G1". bei verpolung hab ich schon gelesen wird mir das ding abrauchen. ist zwar ein 4er pack, aber ich will nicht unbedingt dies austesten.

greets AliBi
 
Zurück