Triple SSC Fast-Fertig-Lösung für 40$

damit schließe ich die LED an, aber woher bekommt die KSQ den Saft für die LED ;)

NEXT! :lol: mach nur spass

greets AliBi
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meiner Romisen T 5 ist die KSQ defekt. Jezt hab ich zwar eine Ersatz-KSQ, aber eben dieselbe,die schon den Geist aufgegeben hat.

Ich überlege nun, ob ich nicht eine gescheite Elektronik reinbaue, mit vernünftigen Schaltstufen. Ich kann zwar halbwegs löten, hab dafür auch die technische Ausrüstung zur Verfügung, bin aber Elektronik-Laie.

Was für eine KSQ würdet ihr mir denn empfehlen - drei Schaltstufen mit zb 10, 20 & 100%.

Ideal wäre, wenn ich den Originalschalter weiter benutzen könnte.

Wäre klasse, wenn mir jemand helfen könnte!
 
Wenn Du deine T5 in Reihe geschaltet hast könntest Du den LED-Slave von PVB-Components verwenden.
Mit Taster hat das Dingens 3 Stufen,.....glaub ich.

Mußt mal mit einer Suchmaschine deiner Wahl ;) danach suchen.
 
Wenn er einen Akku mit mindestens 5 Zellen in Serie hat geht die vorgeschlagene KSQ bei in Serie geschalteten LEDs
Wenn er die LEDs mit einem 2S oder besser 3S Akku in Serie schalten will braucht er eine Stepup KSQ
Lässt er den Lampenkopf original sollte er mit einem 2S Akku auch eine BoostKSQ einsetzen.
Mit einem 3S Akku dagegen eine Buck KSQ.

bergnafahre
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon mal vielen Dank für die Antworten.

Die LEDs sind in Reihe geschaltet, ebenso die beiden BP 945.

So hab ich´s auch mit besagtem LEDSlave.
Normalerweiße müsste die Lampe eigentlich dunkler werden,wenn so langsam aber sicher die Spannung runter geht.
Ist mir aber bis jetzt noch nicht aufgefallen,auch nach ca. 3-4h Leuchtdauer.
Die Akkus von Giseke(oder wie die auch immer heißen :D )scheinen eine gute Spannungslage zu haben.:daumen:
 
HÄÄH ??? LEDS werden dunkler wenn die Spannung nachlässt ?? OK, wenn die Spannung des Akkus soweit fällt das de Akku den Strom nicht mehr liefern kann, ist dunkel.
Deswegen ist directdrive "out" und ein KSQ "in" . LOL
 
OK, wenn die Spannung des Akkus soweit fällt das de Akku den Strom nicht mehr liefern kann, ist dunkel.
Deswegen ist directdrive "out" und ein KSQ "in" . LOL

Nein!
Wenn die Spannung so weit fällt, dass die Summe der an den LEDs abfallenden Spannungen größer wird als die gesamt zur Verfügung stehende Akkuspannung abzüglich der an der KSQ abfallenden Spannung ist.
Leitungs- und Steckerverluste mal aussen vor gelassen:D

bergnafahre
 
Nein!
Wenn die Spannung so weit fällt, dass die Summe der an den LEDs abfallenden Spannungen größer wird als die gesamt zur Verfügung stehende Akkuspannung abzüglich der an der KSQ abfallenden Spannung ist.
Leitungs- und Steckerverluste mal aussen vor gelassen:D

bergnafahre


Eben so hab ich´s auch verstanden,bin halt kein Elektriker bzw. Elektroniker.
Da die T5 4 LEDs in Reihe hat 3.7 x 4 + 1V drop = 15,8V.
Der Akkupack bringt,wenn er voll ist,ca. 4,2V x 4 = 16,8V.
Und die werden weniger beim endladen,oder sehe ich da was falsch?
 
Eben so hab ich´s auch verstanden,bin halt kein Elektriker bzw. Elektroniker.
Da die T5 4 LEDs in Reihe hat 3.7 x 4 + 1V drop = 15,8V.
Der Akkupack bringt,wenn er voll ist,ca. 4,2V x 4 = 16,8V.
Und die werden weniger beim endladen,oder sehe ich da was falsch?

Wenn mich nicht alles täuscht hat meine T5 je zwei LED in Serie und diese sind an einer 1A KSQ parallel angeschlossen gewesen.
Funktionieren tut die KSQ erst ab ca 8,5V mit vollem Strom. Dafür konnte sich aber auch bis 16V betrieben werden.
Leider kann ich nicht mehr nachschauen was für ein Chip verbaut ist weil ich die KSQ einem anderen Forenmitglied abgegeben habe und dafür zwei Einzelne verwende damit ich auf- und abblenden kann.

bergnafahre
 
Romisen RC-T6

Hab mir jetzt auch eine günstig bei der Bucht geholt!
Will sie auf einen neuen Treiber mit 1A umbauen und kürzen!

Aber ich bekomm sie nicht auf!
Da scheint alles verklebt zu sein!
Ich habs schon mit dem
- Schraubstock probiert,
- mit der Hand,
- vorgewärmt mit dem Föhn und dann mit der Hand
- vorgewärmt mit dem Föhn und dann im Schraubstock

aber das Ding geht einfach nicht auf!
Wie habt ihr das gemacht?

Und was soll zuerst aufgeschraubt werden damit alles möglichst heil bleibt?
 
Ging bei mir nur mit der groben Kelle :mad:
Lampenkopf im Schraubstock eingespannt und mit einer Rohrzange das Batterierohr abgedreht.
Geht leider nicht ganz spurlos. :rolleyes:

Gruß Thomas
 
Meine war sehr fest verklebt...

Ich habe einen Lederriemenschlüssel genommen.

Mal bei ATU o.ä. schauen...

bandschluessel_oel_1.jpg
 
aber das Ding geht einfach nicht auf!
Wie habt ihr das gemacht?

Und was soll zuerst aufgeschraubt werden damit alles möglichst heil bleibt?

Moin

Schau mal in mein Fotoalbum. Da sind viele Bilder zur T6 drin.
Vor dem ersten öffnen hab ich meine Lampe in tiefgefrorenem Zustand(so etwa -18°) Nachts zuvor versehentlich so runtergeschmissen, dass sie auf dem Frontring landete:D.
Danach war der Kleber mürbe:lol:

bergnafahre
 
Ahh, ja danke, im Fotoalbum ist ja alles sehr schön beschrieben! :daumen:

Werd meine Lampe dann auch mal einfrieren, mal schaun ob sie sich dann öffnen lässt!

Das erhitzen hat ja wenig gebracht (wahrscheinlich müsste man sie auf über 100°C erhitzen damit der Kleber schwächer wird):rolleyes:
 
Ok, das Einfrieren hat wenig gebracht! ;)

Aber die rohe Gewalt mit der großen Rohrzange hat gewirkt!
Lampe ist jetzt offen, hat allerdings ganz schöne Kerben am Gehäuse davongetragen!

Find ich echt besch*** das die so einen starken Kleber benutzen, ein bisschen mittelfeste Schraubensicherung würs auch tun:rolleyes:

Danke auf jeden Fall für eure Tipps!
 
Ich würde sagen das sind die gleichen!
Im Ebay geben die gerne die Marketinglumen der Leds an - die Lumen bei DX dürften real sein!
Ich hab mir auch son ein Egay Teil gekauft - funktioniert ohne Probleme (nur aufzubekommen war sie schwer)
 
Zurück