Truvativ Hammerschmidt

Hab meine Hammerschmidt "ge-serviced" und muß nach ca 1000 km deutlichen Verschleiß im Planetengetriebe feststellen. Nicht von den Zähnen welche sich wirklich in einem perfektem Zustand befanden. Sondern die Gleitführungen der "planeten Zahnräder" mmmh werde mal versuchen die Führungen aus Messing nach zu bauen oder die orginalen abdrehen und Hülsen aus Messing aufsetzen..... mmal schauen....

Grüße


 
Hab meine Hammerschmidt "ge-serviced" und muß nach ca 1000 km deutlichen Verschleiß im Planetengetriebe feststellen. Nicht von den Zähnen welche sich wirklich in einem perfektem Zustand befanden. Sondern die Gleitführungen der "planeten Zahnräder" mmmh werde mal versuchen die Führungen aus Messing nach zu bauen oder die orginalen abdrehen und Hülsen aus Messing aufsetzen..... mmal schauen....

Grüße

Hui!

Wollt mir grad ne HS zulegen (bzw: ist schon bestellt) - aber Deine Fotos lassen mich ernsthaft zweifeln ob das ne gute Idee ist!
Haben andere HS-Fahrer diese Abnutzungen nachvollziehen können?

A propos: Ist die oben gezeigte HS auf diesem Foto auch abgebildet?
http://fotos.mtb-news.de/p/718187 Das wäre dann vielleicht auch nicht der durch mich anvisierte Einsatzweck... ;-)

cu all
 
@Bikeracer: hast du die ISCG Aufnahme mit dem Fräs-Werkzeug der HS richtig plan gefräst? Das schaut irgendwie stark nach hoher Kantenpressung aus. Wenn der Sitzt ordnungsgemäss bearbeitet wurde, dann solltes du die Fotos mal zu SI oder Hartje schicken. Das sollte dann wohl ein Gewährleistungsfall sein.
Oder hastdu tatsächlich solche Unterwasser- Aktionen wie in deinem Fotoalbum mit der HS unternommen bzw. die HS danach nicht gewartet? Das würde ich sonst als grob fahrlässig einstufen.
 
Die HS hab ich nach den "Unterwasser Aktionen" immer gut gewartet bzw zerlegt. Die Aufnahme ist auch richtig gefräßt und Plan.
Es ist halt ein Gleitlager da reichen kleinste Staub partikel sie wirken dann wie ein "Läppmittel"...

Des weiteren brauch ich die HS nicht um in die Eisdiele zu fahren

Der Vorteil der HS liegt einfach nur in der guten Bodenfreiheit sowie schnelles Schalten auch im stehen bei verblockten Pasagen auf dem Trail.

Mann sollte sie recht sinnvoll mit der Kassette kombinieren, fahre sie mit dem 24er Kettenblatt in kombination mit der 12 36er Kassette von Shimano.
somit ist selbst der steilste UPHILL noch zu meistern.

Den Overdrive nutze ich nur auf kurzen graden oder halt bergab.

Grüße und Ride ON
 
Zuletzt bearbeitet:
Die HS hab ich nach den "Unterwasser Aktionen" immer gut gewartet bzw zerlegt. Die Aufnahme ist auch richtig gefräßt und Plan.
Es ist halt ein Gleitlager da reichen kleinste Staub partikel sie wirken dann wie ein "Läppmittel"...

Tja, die Frage ist nur ob bei normalem Gebrauch (also ohne Durchspülen) gleich viel Partikel so weit vordringen.
Machen mir schon Angst, die Bilder. Denn 1000 km sind ja nicht viel...Gerade wenn Du die HS gut gewartet hast.

Eyeyey wat mach ich nur - HS behalten oder zurücksenden? Hat noch jemand ähnliche Gebrauchsspuren gefunden?
 
Man, mach dir nicht wegen einem Beitrag in die Hose. Hab meine HS gestern gewartet. Da war alles tip top. Die HS gibts jetzt seit fast 2 Jahren. Ausfälle und Schäden bisher so gut wie keine. Und das sind viele dabei, die weit mehr als 1000 km im Jahr damit runterreissen.
 
Tja, die Frage ist nur ob bei normalem Gebrauch (also ohne Durchspülen) gleich viel Partikel so weit vordringen.
Machen mir schon Angst, die Bilder. Denn 1000 km sind ja nicht viel...Gerade wenn Du die HS gut gewartet hast.

Eyeyey wat mach ich nur - HS behalten oder zurücksenden? Hat noch jemand ähnliche Gebrauchsspuren gefunden?

Das ist es eben mehr technik am Bike, mehr was kaputt gehen kann und was gewartet werden muß,

Von der Idee ist die Hammerschmidt echt geil!!

Das es mit verschleiß verbunden ist ist klar, das ist Konstruktiv bedingt,
man könnte sie schon problemlos so abdichten das absolut kein Wasser mehr eindringt oder der Staub...etc,

Es ist bloß fraglich ob sie dann noch jemand fahren könnte weil die Reibung der Dichtungen Wahrscheinlich so groß währe das in etwa 20% deiner Kraft in Wärme(reibung) umgewandelt wird.

Grüße und rIdE oN
 
Hm. habe meine gestern offen gehabt.. so schwarz und dreckig hab ich's wirklich nicht erwartet...

IMG_2795Large.JPG
 
Was hast du denn erwartet? Fett im Neu-Zustand? Geringste Mengen an Metallabrieb sorgen bereits dafür, dass sich das Fett schwarz färbt. Zieh an einem Motor nach 50 km mal den Ölpeilstab. Da ist das Öl meistens auch schon schwarz.

Sorgen solltet du dir machen, wenn dir eine braune Milchkaffee- ähnliche Pampe entgegenkommt. Dann hat es einen Wassereinbruch gegeben, und das Fett hat eine schöne Emulsion gebildet.
 
Was ist für dich denn "sichtbarer Dreck"? Sand? Auf dem Bild kann man eingendlich nur vermuten, dass da reichlich Fett im Getriebe ist. Das ist bei mir deutlich weniger.

Naja, ich würd's mal als "Traildreck" bezeichnen. Keine Ahnung wie das da reingekommen ist. Nein, die Planeten hab ich nicht abgenommen, da man die Sicherungsringe ja nicht wiederverwenden soll. Ich werde mal neue ordern und es nächsten Mal anschauen. Was mich aber etwas verwundert hat ist, dass das grosse Lager merklich Spiel hat. Ist das bei euch auch so? Ich werde die Truvativ Leute auf der Eurobike mal ausfragen...
 
Naja, ich würd's mal als "Traildreck" bezeichnen. Keine Ahnung wie das da reingekommen ist. Nein, die Planeten hab ich nicht abgenommen, da man die Sicherungsringe ja nicht wiederverwenden soll. Ich werde mal neue ordern und es nächsten Mal anschauen. Was mich aber etwas verwundert hat ist, dass das grosse Lager merklich Spiel hat. Ist das bei euch auch so? Ich werde die Truvativ Leute auf der Eurobike mal ausfragen...
Ne, das ist bei mir spielfrei. Wenn du Da Spiel hast, dann kann der Dreck da evtl. über die Abdichtung eindringen. Ab in den Rucksack und direkt zur Eurobike mitnehmen. Sonst glaubt dir das eh wieder keiner dort.
 
Man, mach dir nicht wegen einem Beitrag in die Hose...
OK ok, ich bau sie dran! Aber wenn das Ding zerfällt, dann...dann...dann bin ich echt traurig! :-)

Dann mal ne Frage zur Montage: Das Fräsen der ISCG Aufnahme scheint zum Problem zu werden. Mein lokaler Händler des Vertrauens hat so ne Fräse nicht, ein alternativer Laden würde mir den Rahmen nur fräsen, wenn Sie die Hammerschmidt dabei auch gleich montieren. Den Stundenpreis von knapp 50€ fänd ich ok wenns so lange dauern würde wie im HS Video - aber die haben mir erstmal mit den Problemen des Einbaus "...was schon mal 5 Stunden gedauert hat"(!) etwas Angst gemacht...und das Vertrauen getrübt denn so kompliziert wirkt der Einbau ja nicht.
Jetzt meine Frage: Meine ISCG Aufnahmen sehen schon ok aus und scheinen auch plan mit dem Tretlagergehäuse zu sein. leider sind die Aufnahmen lackiert. Ich denke jetzt drüber nach den Lack zu ignorieren und die HS so zu montieren. Mein Gedanke ist, dass der Lack ja gleichmässig dick ist - was meint ihr? Oder hat irgend jemand Ideen wie ich den Lack runterkrieg? Also, ohne Fräse mein ich? :-)

cu all
 
Dann mal ne Frage zur Montage: Das Fräsen der ISCG Aufnahme scheint zum Problem zu werden. Mein lokaler Händler des Vertrauens hat so ne Fräse nicht, ein alternativer Laden würde mir den Rahmen nur fräsen, wenn Sie die Hammerschmidt dabei auch gleich montieren. Den Stundenpreis von knapp 50€ fänd ich ok wenns so lange dauern würde wie im HS Video - aber die haben mir erstmal mit den Problemen des Einbaus "...was schon mal 5 Stunden gedauert hat"(!) etwas Angst gemacht...und das Vertrauen getrübt denn so kompliziert wirkt der Einbau ja nicht.
Jetzt meine Frage: Meine ISCG Aufnahmen sehen schon ok aus und scheinen auch plan mit dem Tretlagergehäuse zu sein. leider sind die Aufnahmen lackiert. Ich denke jetzt drüber nach den Lack zu ignorieren und die HS so zu montieren. Mein Gedanke ist, dass der Lack ja gleichmässig dick ist - was meint ihr? Oder hat irgend jemand Ideen wie ich den Lack runterkrieg? Also, ohne Fräse mein ich? :-)

cu all

Ich hab zwar keine Ahnung, aber du hast mich ja gefragt :lol:

Ich würd’ da keine Scherze machen: wenn mal was dran ist, macht es sich gut, wenn die HS so montiert wurde, wie die Garantiebestimmungen das voraussetzen. Allerdings würde ich das auch nicht grade bei jemandem machen lassen der sich Aufträge durch Erpressung beschafft und dann noch 5 Stunden braucht um ne Kurbelgarnitur an ein Rad zu schrauben … Das fräsen sollte doch wohl in 10 Minuten gegessen sein.

Kannst ja mal ne Probemontage am unbehandelten Rahmen machen. Wenn du merkst, dass da alles flutscht, kannst du davon ausgehen, das die "Fachwerkstatt" das auch hinkriegt. Und im Zweifelsfall kannst du ja dabei bleiben und denen auf die Finger gucken ;)
 
Hallo!
habe meine HS seit 3 Monaten!
Das Tretlager knackt ohne Ende und habe es getauscht! Ist das bei den anderen HS Tretlager auch so? Verschleißen die Teile schnell?

Grüße

Nein. Habe meine HS auch seit ca. 3 Monaten und das Tretlager schweigt selbst unter Volllast wie ein Grab. Dafür habe ich "Klingeln" im Overdrivemodus!
Grüsse GUIDO
 
Zurück