Truvativ Hammerschmidt

Ich würde sagen die Lager, da diese eventuell kostengünstiger ersetzt werden können (beim Eisenwarenladen um die Ecke?).

Vielleicht würde auch ein säubern und wieder zusammen bauen auch das Knacken beseitigen.
 
Ich habe heute ein neues Innenlager eingebaut. Kosten : zwischen 30 (I-Net) und 50 (Bikeshop).
Das Lager auf der Antriebsseite ist ein 2-reihiges, recht vertrauenserweckend wirkendes Lager. Da es durch das Getriebe auch gut vor Dreck geschützt ist sollte es rel. lange halten. Auf der anderen Seite ist ein einfaches Rillenkugellager in der Schale. Das hatte bei mir Spiel. Ausserdem hat sich da zwischen Welle und Lager scheinbar eine ganze Menge des Dreck der letzjährigen Schlammschlachten nach innen durchgemogelt. Die Verzahnung des Wellenstummels haben sie intelegenterweise bis zur Hälfte unter den Lagersitz geführt. (Fehler richtig geplant:mad:)

Auf dem Lage steht zwar Truvativ drauf. Es schaut aber ganz nach einem Standard Industrielager aus (ich hatte leider keine Schieblehre zum Vermessen an der Hand). Und das Lger lässt sich problemlos aus der Schale herauspressen.
Da braucht mal also nicht zwingend ein komplettes neues Innenlager. Im Zweisfelfall kann man das Lager sogar ohne Demontage der Antriebsseite tauschen.
Ich werde die Lagermasse posten, sobald ich wieder vernünftiges Messwerkzeug zur Hand habe.
 
Falls Du doch noch ein brauchst:

Habe noch'n neues Hammerschmidt-FR-Innenlager mit OVP und Montageanleitung hier liegen.
Is'n 68/73er, das ich einmal ausgepackt und vormontiert habe um dann festzustellen, dass ich doch ein 83er brauche!

30,-€ inkl. Versand und es ist Deins. Bei Interesse: PN !
 
hallo hs-gemeinde,

ich hab folgendes problem mit meiner hs-am. nach ca. 10-20km tour fahren, ein paar kleinen hüpfern mit drin, lockert sich immer die getriebeseite der kurbel dann hab ich so 1-2 mm spiel.

die kurbelschraube war vom werk aus einmal in fett getaucht...soll ich sie entfetten und mit schraubenlack fest machen?

gruss
 
@Khakiflame; wie fest g´hjast du die Kurbelschrauben angezogen? Die Brauchen ein ganz enormes Drehmoment. (irgendwo zwischen 50 und 65 Nm) ich hab kein Zugriff aufs Manual. Das kannst du zur Not aber bei SRAM runterladen.
Wenn due die Kurbelschrauben nicht mit ausreichendem Drehmoment anziehst, dann lockern die sich immer wieder. Dann kannst du auch drauf warten bis die Aufnahme im Ar.. ist. Das dauert nicht lange.
Also lass dir zur Not in der Nächsten Autowerkstatt die Schrauben beidseitig mit dem richtigen Drehmoment anziehen.
 
Gewindekleber etc. sollte da jedenfalls nicht drauf. Wie Freizeit-biker und undetaker schon sagten, reicht es den Anzugsmoment zu beachten.

Wenn dieses jedoch stimmt: was für eine Innenlagerbreite hast Du? Ist die Achse eventuell etwas zu kurz?
 
Gewindekleber etc. sollte da jedenfalls nicht drauf. Wie Freizeit-biker und undetaker schon sagten, reicht es den Anzugsmoment zu beachten.

Wenn dieses jedoch stimmt: was für eine Innenlagerbreite hast Du? Ist die Achse eventuell etwas zu kurz?
Wenn er mit 65 Nm auf das Lager und nicht auf den Wellenanschlag drückt, dann ist das Lager sofort Schrott. Das sollte man ausschliessen können.
Dies Krankheit der abfallenden Kurbeln von den Truvative Innenlagern kommt zu 90 % von den nicht eingehaltenen Drehmomenten. Wer erwartet schon 65Nm an einem Fahrrad:confused:? Ich kenne leider Gottes kaum einen Bikeshop, in dem es einen grossen Drehmomentschlüssel gibt.
Ich hab bei der Erstmontage auch 3 mal nachgeschaut ob ich mich nicht verguckt habe. Mir kam das unwarscheinlich viel vor.
 
Wie lange bist du schon mit der lockeren Kurbel unterwegs gewesen?
Ich befürchte, dass der Sitz der Kurbel auf dem Achststummel schon ausgeschlagen ist und nicht mehr mit der nötigen Vorspannung auf der Achse sitzt. In wie weit man auf der Getriebeseite die Kurbel bzw. den Teil mit der Aufnahme austauschen kann???
Das solltest du mal mit deinem Bikehändler klären.
Nur die Schrauben mit Schraubensicherung einzusetzen wird nur eine vorübergehende Lösung sein können. Falls die HS nicht mehr anderweitig zu retten ist. Wenn der Sitz nicht mehr 100 % fest ist, dann weitet er sich immer weiter auf. Evlt. kannst du den Achsstummel noch mit Lagerkleber fixieren. Dann ist das anschliessend aber nur noch mt dem Heissluftfön demontiertbar.
Hast du das Getriebe richtig montiert? Planfräsen und anschliessend die gleichen Ausgleichsscheiben zwischen ISCG und Grundplatte gepackt wie sie in der Fräse eingebaut waren?
Das ist keien "Wurfpassung". da ist eien gutes Mass an Präzision gefordert.
 
von 4 touren war sie 2 mal locker. plan ist es auf jedenfall, richtige unterlegscheiben sind auch drauf.

ich schau es mir nochmal genau an, aber mehr wie nach der montage anleitung vorgehen geht wohl nciht...
 
Ich habe hier nochmals eine Einsteigerfrage.

22-32-44
zu Hammerschmidt
22/36 oder
24/38

Zähne vorne.

Bei 27 Gang gehe ich von reelen 16 Gängen aus
bei Hammerschmidt 9*2 ? also 18gängen?

Es fehlt doch deutlich an Power bei Abfahrten auf Ausphalt oder guten Staubpisten.
55km/h im Tritt sind bei mir keine Seltenheit bei Abfahrten.

 
Zuletzt bearbeitet:
Canyon schreibt dies in der Beschreibung über die HS am Nerve Am:

Eine Truvativ Hammerschmidt mit 24er Kettenblatt und eine 10-fach-XX-Kassette von SRAM. Aus einem Block Aluminium gefräst, setzt der Zahnkranz der Amerikaner Maßstäbe in puncto Gewicht und Schaltpräzision. Das Ergebnis: eine mit einem 22er Kettenblatt vergleichbare Bergübersetzung, bei einem deutlich höheren Gang für Fahrten in der Ebene und beim Downhill – bei den vollen Vorteilen der Truvativ Hammerschmidt.

55km/h naja die hab ich schon auch mal drauf aber nur auf der Waldautobahn und nicht auf nem Trail.

:daumen:
 
;) Im prinzip hast du recht.

Schade ist es, dass man mit der HS Kurbel quasi im Bereich ab 20km/h fühlbar an Spritzigkeit verliert.
Durch das Zuschalten des Overdrives fangen die Verluste an.

Ich fahre z.B auch häufig auf 44vorne und hinten 13 / 15

Für den Trail ist die HS ja supi, aber sonst:mad:

Kann man nur auf die B-Boxx hoffen.
 
Ich habe hier nochmals eine Einsteigerfrage.

22-32-44
zu Hammerschmidt
22/36 oder
24/38

Zähne vorne.

Bei 27 Gang gehe ich von reelen 16 Gängen aus
bei Hammerschmidt 9*2 ? also 18gängen?

Es fehlt doch deutlich an Power bei Abfahrten auf Ausphalt oder guten Staubpisten.
55km/h im Tritt sind bei mir keine Seltenheit bei Abfahrten.
Die HS gibt es als AM- oder FR- Version. Und das hat seinen Grund. Das ist nichts für Forstwegheizer. Wer noch nie auf den Gedanken gekommen ist, auf das grosse Kettenblatt verzichten zu können, oder sich Gedanken über eine Kettenführung gemacht hat, der sollte sich erst überhaupt keine Gedanken um die Anschaffung einer HS machen. Für den ist das einfach nichts. Das sind 600 Gramm Mehrgewicht ohne Mehrwert.
Der Vorteil einer HS fängt erst weit ab der Forstwege an. Da ist Enfaltung und Ganganzahl einfach nebensächlich. Die Vorteile der HS sind:
- kurzes Schaltwerk hinten --> Weniger Kettenschlagen, Risiko von Felskonttakt etc.
- schneller und unmittelbarer Gangwechsel vorn
- höhere Bodenfreiheit unterm Tretlager.
 
Macht mir mein Bike zu einseitig, für längere Touren mit Asphalt Anteil, auf jeden Fall nicht geeignet. Ich werde mich nach einer 3Fach Kettenführung umsehen.
 
Ich finde, dass die HS auch durch weg für längere (z.B. 70km) Touren mit überwiegendem Asphaltanteil geeignet ist.
Der Widerstand, durch den Overdrive-Modus ist wohl eher eine Kopfsache, als in der Praxis nachvollziehbar (richtiges Öl und ausreichend Eingefahren vorausgesetzt!)
 
Der Unterschied zwischen HammerSchmidt und B-Boxx liegt darin, dass es die HS gibt und die B-Boxx nicht. Die wird auch nicht mehr kommen. Eingestellt wegen fehlender Aussicht auf Erfolg neben der HS. Nebenbei war das auch ein Planetengetriebe, das mit den üblichen Verlusten in der Übersetzung kommt.

Schluss mit Luftschlösser :aetsch: Wenn ihr ne Alternative braucht, setzt auf Pinion, da wird vielleicht noch mal was draus …
 
Zurück