Truvativ Hammerschmidt

Hier noch ein Test

Die Reibung verschwindet nach dem einfahren.

Mir sind die Hammerschmidt Fahrer, auf jeden Fall symphatischer wie die Rohloff Fraktion ;)
Auch wenn es nicht direkt zum Thema beiträgt :-)

Vielleicht sind auch Leute dabei die beides fahren....

Kommentare contra Rohloff sind der goldene Stich ins Wespennest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach lasst Molli doch mal, will sich doch bloß einbringen.

Molli: Danke, aber die Übersetzungs- und Verlustfragen, die Tests und das Alles hatten wir schon mal auf den Seiten Eins bis Xundzwanzig ;)

Peace out
 
Die Planetenräder sind leider NICHT gelagert. Nichtmal
Gleitlager. Wen wunderts, dass das Ding rel. schwer
läuft. Außerdem ist sehr viel Spiel im Rillenlager und auch
zwischen den Planetenrädern und deren Bolzen.

Ist bei einfachen Planetengetrieben keine Seltenheit.

Die Reibung in der Verzahung wird am stärsten zu bemerken sein, die erhöhte Reibung durch die fehlenden Gleitlager ehr vernachlässigbar.

Auch der Vorreiter hat es nicht anders gemacht, http://www.radel-max.de/shop/schlumpf/sd_de_technische_daten.htm+

Interessant auch: http://www.radel-max.de/share/schlumpf/handbuch/WHB.sd.dt.pdf

:daumen:

Sonnenrad, Planetenräder, Zentralrad und Lager sind recht schmal gebaut und mit zunehmender Belastung steigt auch der Flächendruck an den Zahnflanken und damit auch die Reibung und der Laufwiderstand.

http://www.adfc-wedel.de/vermischtes/87-planetengetriebe-im-kurbellager-von-fsa.html
 

Anhänge

  • Hammerschitt.jpg
    Hammerschitt.jpg
    21 KB · Aufrufe: 45
Zuletzt bearbeitet:
nö, seh ich nicht so. Wenn die Flächenpressung der Verzahnung
(zu) hoch wäre, wo hatten wir alle nach mehreren Tausend km
Defekte. Die gibts aber nicht, jedenfall meine läuft immer noch i.O.

Schrägverzahnung erfordert allerdings wie du erwähnst breitere
Räder und viel schlimmer auch eine axiale Lagerung. Außerdem
müssen dann die Axialkräfte durch das Gehäuse abgefangen werden.
In Summe wird ein solches "leises" schräg verzahntes Getriebe nicht
viel effizienter sein, als das gerade verzahnte.
 
Wenn das Fett an den richtigen Stellen ausreichend "fett" aufgetragen worden ist, dann kommt selbst nach einer Schlammschlacht an die Planeten kein Schmutz ran.

Problematischer, bzw. Schlamanfälliger, ist hier das große Kugellager rund um das Getriebe. Dieses ist durch einen Gummidichtung abgedeckt, die aber halt dem Dreckbeschuss voll ausgesetzt ist.
Bis aber durch dieses Kugellager Dreck bis an die Planeten rangekommen ist, dauert es. In dieser Zeit hätte man schon ein leichtes Knarzen im Kugellager gespürt und die HS deswegen dann gereinigt ;)
 
;) deshalb sind auch die Intervalle verständlich laut Canyon Bikes.

Also eine 2 Fach Kettenpaarung scheint da etwas sorgloser zu sein.
Klar ist eine 2-fach Kettenpaar pflege leichter. Da steck halt auch keine "Technik" hinter.

Jedoch muss die HS auch nicht unbedingt nach Herstellerangabe gewartet werden. Hängt doch viel zu stark davon ab, wo man fährt!



wartest du deine gabel und deinen dämpfer auch nach herstellerangabe???
Wenn die Frage an mich gerichtet war: nein, ich Warte die Gabel und Dämpfer nach persönlichem empfinden und nicht nach festgelegten Intervallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...na ja, du wartest deine Kette ja auch nach bedarf und Verwendungsart (mehr Dreck = mehr Wartung), ich finde der Vergleich mit Dämpfungselementen hinkt ein wenig!
Bin jetzt kein pingelchen, aber bestimmte Komponenten schenke ich irgendwie mehr Beachtung, Kette und Schaltung gehören da auch zu.

wartest du deine gabel und deinen dämpfer auch nach herstellerangabe???
 
hatte am Freitag meine HS mal wieder offen und was soll ich sagen,
Dreck ohne Ende. Das große Kugellager ist mehr oder weniger
im A******, leider aber auch nicht zum Wechseln. Jeden falls hab
ich noch keine Möglichkeit entdeckt.

Letzte mal gereinigt vor 13Monaten.
 
Hm, wo fährst Du überwiegend?

Viel im Schlamm`?

Wo teilweise das Lager tief drinsteht?

Reinigst du mit dem Dampstrahler?

Siehst Du eine verbesserung in der Dichtung des Lagers?
 
so hier mal Bilder von meiner HS gekauft 2009 und wenn ich mich
richtig errinnere Anfang 2010 mal gereinigt. Ich fahre faktisch nie
absichtlich bei Regen und oder Schlamm und reinige grundsätzlich
nie mit dem Dampfstrahler. Klar nicht jedes Schlammloch lässt sich
umfahren, und klar Wasser muss ich zum Reinigen des Rades auch
hernehmen. Ist aber eher selten der Fall. Dennoch hat das große
Lager arg gelitten. Seht selbst:



 
jo schön is was anderes. Nach einer halben Dose Bremsenreiniger und
frischem Fett gehts wieder. Aber die Kugeln sind einfach schon ein bissl
hin. Wär schon schön, wenn man das Lager als Ersatz bekäme und
tauschen könnte. Nur wie ist mir noch ein Rätsel.
 
selbst wenn ich ungeeignetes Fett drin hätte, die Verzahnung sieht tip-top aus.
Wie sollte es auch anders sein, das System ist deutlich überdimensioniert. Da
kann faktisch kein Pitting auftreten.

Die Dichtung habe ich nicht getauscht, wozu auch. Die ist eh nicht dicht... wieso?
Weil die Schwachstelle die Innenseite ist. Dort wo sich der Freilauf der HS befindet.
Dort gibt es einen ca 1mm breiten Spalt durch den bei Wasserfahrten sofort alles
eindringt. Der Außen ist nur ein grober Schmutzschutz. Dicht ist der nicht.
 
Zurück