Tubeless aber wie genau?

Ich habe kürzlich versucht die Combi Chunkey Monkey und WTB Frequency i25 tubeless zu montieren. Vorderreifen ging ziemlich problemlos mit Standpumpe. Hielt auch über nacht die 2,5bar und die darauf folgende Ausfahrt auch. Als ich dann 2 Tage später wieder mal aufbrechen wollte, war der Reifen komplett platt.

Zum testen mal gepumpt und siehe da: Zwischen Ventil und Felge zischte es unglaublich. Jemand eine Idee was ich falsch gemacht haben könnte? Kann man das Ventil "zu fest" anziehen?

Hatte dann keinen Nerv die Prozedur zu wiederholen und hab erstmal einen Schlauch eingezogen. War eigentlich erstaunt wie einfach es ging, aber leider war der Erfolg nicht von dauer.

Hinterreifen hatte ich allerdings keine Chance. Den kann ich fast ohne Kraft auf die Felge schmeißen. Glaube nicht dass da was zu machen ist.
 

Anzeige

Re: Tubeless aber wie genau?
hab mir vor ner woche auch erstmals einen lrs tubeless aufgebaut....mit dem "erst schlauch aufpumpen" trick hats auch ohne kompressor geklappt ;)

nur hab ich das gefühl, dass der lrs alle paar tage langsam luft verliert...nach 3 tagen hatte ich 0,2 bar weniger drin laut messgerät (könnte natürlich durch das messgerät entstanden sein )
 
war froh dass alles gehalten hat :p erstmals umgerüstet und erstmals gefahren....kam mir nur alles etwas was hart vor alles bei der ersten fahrt..mal schaun wie weit ich runter gehe mit dem druck...wollte eigentelich 1,6/1,8 fahren
 
Hast du einen O- ring außen mit montiert bzw. hat das Ventil einen Dichtkegel (NoTubes) oder eine "gerade" Dichtfläche (DtSwiss).

Was auch noch geht, aufpumpen und dann schütteln, die Milch sollte es dichten.

Hast du keinen Kompressor? Damit gehts deutlich leichter.
Geschüttelt habe ich natürlich. Sind Notubes Ventile. Oring ist eine gute Idee. Habe ich keinen drin.

Kompressor leider auch nicht. Aber schlauch rein, eine Seite runter und dann Ventil rein ging prima. Nur das Ventil war dann auf einmal nach 3 Tagen undicht. Hab aber versäumt da nochmal gezielt am Ventil zu schütteln. Das war dumm
 
Ja ist wohl Felge/Ventil gewesen, kam durchs Ventilloch unter der Mutter raus.
War leider etwas unter Zeitdruck, weil ich unbedingt ne Tour fahren wollte und hab nen Schlauch eingezogen. Wenn ich wieder Zeit habe probier ich es nochmal
 
sodele:
Also ich würd allen die keine ZTR-Felge haben, das No-tubes convertion kit empfehlen.
Das gibt's immer passend für die jeweiligen Laufräder.
Was nämlich noch wichtig ist, das Gummiband, welches den Abstand zur Felge verringert und der Reifen besseren Sitz bekommt.
In den Gummibändern ist auch das Ventil miteinbegriffen, dadurch ist schonmal der Druckverlust am Ventil nicht möglich.
Auch die NoTubes-Ventile einzeln sind besser als viele der anderen Herstellern, da konische Gummidichtung.
Desweiteren dann noch unbedingt die Stan's Dichtmilch verwenden (Schwalbe verkauft dies auch, dort als Doc Blue).
Auch wichtig: Bei Erstbefüllung immer mehr als 60ml verwenden, vorallem bei 29" und 27.5", könnt dort ruhig 100ml oder mehr verwenden.

Wenn ihr das beachtet habt sollte dem Tubless-Spaß nichts im Wege stehen.
 
Hallo!

Da es für 27,5" noch keine richtig leichten Schläuche gibt, habe ich mich erstmalig an das Thema gewagt.
Ohne vorher einen Schlauch eingezogen zu haben und zumindest eine Flanke dicht in Position gehabt zu haben,
hat es nicht funktioniert, wobei ich mich schon gewundert habe, wo die ganz Luft des Kompressors ausströmt.
So richtig gepfiffen hat's eigentlich nirgendwo.
Mit einer Flanke, Kompressor und ständiges Rundumdrücken flach auf die Reifenlauffläche bläst sich der Reifen
plötzlich doch auf.

Meine Frage:
Nach einer Woche gluckst es immer noch im Reifen. Ich drehe fleissig mehrmals täglich und schüttele.
Wird irgendwann kein Fliessen mehr merkbar sein? Es soll sich schließlich kein Flüssigkeitssee einseitig ablagern
und für Unwucht sorgen.


Viele Grüße

Holger
 
ähm,
ich glaube, du hast da was nicht verstanden...

Die flüssige Milch soll ja gerade Stiche abdichten. Wenn die Flüssigkeit trocken ist, hält der Reifen bei solchen Dornen etc. nicht mehr dicht.

Dann müsstest du nachfüllen.

Da das ganze flüssig ist, bewegt sich das bei Bewegung und es entsteht auch keine nennenswerte Unwucht.

grüße
 
Hallo!

Da es für 27,5" noch keine richtig leichten Schläuche gibt, habe ich mich erstmalig an das Thema gewagt.
Ohne vorher einen Schlauch eingezogen zu haben und zumindest eine Flanke dicht in Position gehabt zu haben,
hat es nicht funktioniert, wobei ich mich schon gewundert habe, wo die ganz Luft des Kompressors ausströmt.
So richtig gepfiffen hat's eigentlich nirgendwo.
Mit einer Flanke, Kompressor und ständiges Rundumdrücken flach auf die Reifenlauffläche bläst sich der Reifen
plötzlich doch auf.

Meine Frage:
Nach einer Woche gluckst es immer noch im Reifen. Ich drehe fleissig mehrmals täglich und schüttele.
Wird irgendwann kein Fliessen mehr merkbar sein? Es soll sich schließlich kein Flüssigkeitssee einseitig ablagern
und für Unwucht sorgen.


Viele Grüße

Holger
ähm,
ich glaube, du hast da was nicht verstanden...

Die flüssige Milch soll ja gerade Stiche abdichten. Wenn die Flüssigkeit trocken ist, hält der Reifen bei solchen Dornen etc. nicht mehr dicht.

Dann müsstest du nachfüllen.

Da das ganze flüssig ist, bewegt sich das bei Bewegung und es entsteht auch keine nennenswerte Unwucht.

grüße


Hallo,

ok, das war mir so nicht bewusst. Die Flüssigkeitsmenge hat sich allerdings seit dem ersten Einfüllen stark vermindert.
Gibt es einen "Merker" wann wieviel nachgefüllt werden muss? Sobald man nichts mehr hört? Dazu müsste man die Räder allerdings ausbauen und schütteln!

Kann man nach ein paar Monaten einfach ohne Auseinanderbauen und Reinigen nachfüllen? Wieviel?

Freue mich über eine Antwort.

Danke.

Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Milch setzt sich an den Innenseiten ab und trocknet zusätzlich ein. Beides vermindert die Flüssigkeit, die du hörst.

Am 26er Fülle ich ca 60ml alle 3-5 Monate nach. Milchreste an der Innenseite des Mantels lasse ich dran, Knubbel entferne ich. Aber nur jährlich, der Aufwand ist mir sonst zu hoch :)

Grüsse
 
Die Milch setzt sich an den Innenseiten ab und trocknet zusätzlich ein. Beides vermindert die Flüssigkeit, die du hörst.

Am 26er Fülle ich ca 60ml alle 3-5 Monate nach. Milchreste an der Innenseite des Mantels lasse ich dran, Knubbel entferne ich. Aber nur jährlich, der Aufwand ist mir sonst zu hoch :)

Grüsse


Ok, danke!

D.h. am 27,5" bei 2.4 Breite sollten es etwas mehr sein, die ich aber gerne nur über das Ventil ohne Demontage einfüllen würde, ist das in Ordnung? Aufmachen möchte ich den Reifen eigentlich erst bei Ersatz.

Viele Grüße
 
Ich möchte Continental Baron 2,5" BCC Drahtreifen auf ne DTSwiss FR600 Felge zu basteln. Hab leider große Probleme das Tubeless zu bekommen. Ich hab auch schon Probiert mit vorher Schlauch rein daamit eine Seite ins Felgenhorn ploppt. Aber wenn ich dann den Schlauch raus mache und wieder Tubeless probiere sprigt mir einfach die zweite seite nicht ins Felgenhorn. Hab auch schon mit nem Spanngute probiert rund um den Reifen damit es auseinander gepresst wird. Hilft auch nicht. Hab jetzt mal über Nacht eine Seite mit Milch bestrichen damit die eine Seite sicher hält aber die zweite Seite hab ich keinen plan wie ich die hinbekommen soll.

Irgendwelche Tipps!
 
OK ich habs jetzt mal hinbekommen das die Reifen im Felgenhorn sind und halbwegs Dicht sind. Hab jetzt aber das problem das eigentlich die gesamte Reifenflanke ganz leichte bläschen rauslässt. Das muss ich dann mit der Milch dicht bekommen?
Hab jetzt nur sehr wenig Milch rein da der Reichensatz erst in ca. 2 Monaten verwendet wird aber mit dem bisschen ca. 50ml ist die Reifenflanke noch nicht Dicht geworden. Wie lange wird das ca. dauern bis das Dicht wird.

Ach und falls es jemanden interessiert. Ich hab dann damit is Ploppt auf beiden seiten mit nem Pinsel reichlich Milch zwischen Felge und Reifen gestrichen und den Ventileinsatz raus (der bremst den Luftdruck stark ab) und dann nach ner weile hatte, das Rad war immer horizontal, es doch noch geploppt.
 
Zurück