Tubeless - auf Tour nur Dichtmilch, oder dennoch Schlauch?

Registriert
5. April 2011
Reaktionspunkte
257
Hallo.

Die Überschrift verrät es ja schon: Ist es erforderlich, auf Tour noch einen Ersatzschlauch mitzunehmen, oder reicht Dichtmilch?
Ich fahre erst seit kurzem Schlauchlos, daher fehlt mir hier die Erfahrung....

Gruß
 
Sinnvoll finde ich Maxalami oder ein ähnliches Produkt. Das hat mich schon ein paar mal gerettet, einen Ersatzschlauch habe ich zwar im Rucksack, aber in mehreren Jahren tubeless zum Glück noch nicht gebraucht.
 
Schlauch und Pumpe immer mitführen.
Hatte zwar seit der Umrüstüng auf Tubeless auch noch nie nen Plattfuß.
Aber wenn der Durchstich so groß ist,das die Milch es nicht abdichten kann.
Hilft nur Ersatzschlauch..
 
Ich halte es wie @kandyman.
Letztes Jahr in den Alpen hatte ich auf einer größeren Tour einen Crash und mir dabei die Reifenflanke/-wulst beschädigt. Das war mit der (reichlich) vorhandenen Milch nicht dicht zu bekommen und ich musste einen Schlauch rein ziehen.
 
Ich halte es wie @kandyman.
Letztes Jahr in den Alpen hatte ich auf einer größeren Tour einen Crash und mir dabei die Reifenflanke/-wulst beschädigt.

Achja, und ein Stück dickeres Nylongewebe hab ich jetzt auch mit.

Der eine Riss in der Flanke hat mich nämlich 5€ gekostet, den Schein konnte ich nachher nicht mehr vom Orange Seal befreien.
 
Habe mir jetzt mal Maxalami bestellt, das Teil, das in den Lenker gesteckt werden kann. Finde ich sinnvoll, weil es Platz spart, und man es nicht zuhause vergessen kann.
Dichtmilch nehme ich auch immer im Rucksack mit.
Leider ist die MudOff Dichtmilch in einer 140 ml Packung, die man nicht so wirklich in die Trikottasche packen kann, wenn man mal ohne Rucksack fährt.
Hat da auch jemand einen guten Tipp?
 
Seit ich tubeless fahre hatte ich nur noch zwei Plattfüße. Das waren jeweils Durchschläge, die direkt einen Cut an der Felge zur Folge hatten. In beiden Fällen hatte ich keine Maxalami dabei, was ich jetzt habe, und auch keine Dichtmilch. Beim ersten Platten habe ich einen Ersatzschlauch eingezogen. Da ich den nicht gleich wieder zu Hause entfernt habe, hat er sich mit der restlichen Dichtmilch in den Reifen geklebt. Ich musste dann beides zusammen entsorgen. Deshalb habe ich beim zweiten Platten keinen Schlauch eingezogen, sondern habe nur alle Kilometer nachgepumpt. Das Loch war auch nicht groß und es wurde mit frischer Dichtmilch zu Hause wieder dicht. Die Reifen halten auf Newmen Felgen glücklicherweise auch drucklos ziemlich gut. So einen schlimmen Schnitt, dass Maxalami nicht helfen kann, hatte ich noch nie, weshalb mich dieser Thread auf die Idee bringt, künftig nur noch 60 g Milch mitzunehmen, statt 250 g Ersatzschlauch, zumal ich den nach der schlechten Erfahrung sowieso nur im äußersten Notfall nutzen würde.
Ob man einen Schlauch braucht, kommt aber bestimmt auch auf die Reifen an. Dünne leichte Reifen machen bestimmt mehr Ärger.
 
Zuletzt bearbeitet:
wieviele maxxsalami verkraftet eigentlich so ein reifen bis er ganz aufgibt? :-D

unser Guide in Finale hatte so gute 20 Stück im Reifen und an einem Tag noch weitere 2 Stück reingezogen :D

ich habe seit Jahren kein Stress mit tubeless. Den Ersatzschlauch im Rucksack musste ich mal nem Freund leihen und der war so lange Jahre im Rucksack, dass er schon durchgescheuert war. :lol:
 
Wofür nimmt man denn Dichtmilch mit? Ernstgemeinte Frage. Wenn ein Schaden auftritt, der sich per Maxalami abdichten lässt, sollte doch die Wurst möglichst schnell verwendet werden bevor die Luft entwichen ist. Dann dichtet die Milch im Reifen zusammen mit der Maxalami den Schaden ab und es muss gar nicht oder nur wenig nachgepumpt werden.
Funktioniert auch Maxalami nicht mehr, muss eh der Schlauch rein. Wann also kommt es zum Fall, dass die Milch aus dem Rucksack benötigt wird? Im Reifen sollte halt immer genug noch flüssige Milch vorhanden sein.
 
Wofür nimmt man denn Dichtmilch mit? Ernstgemeinte Frage. Wenn ein Schaden auftritt, der sich per Maxalami abdichten lässt, sollte doch die Wurst möglichst schnell verwendet werden bevor die Luft entwichen ist. Dann dichtet die Milch im Reifen zusammen mit der Maxalami den Schaden ab und es muss gar nicht oder nur wenig nachgepumpt werden.
Funktioniert auch Maxalami nicht mehr, muss eh der Schlauch rein. Wann also kommt es zum Fall, dass die Milch aus dem Rucksack benötigt wird? Im Reifen sollte halt immer genug noch flüssige Milch vorhanden sein.
wenn man voerher nicht kontrolliert hat, ob noch genug Milch drin ist und man bei einem Durchstich auf einmal trocken läuft.
 
Habe in letzter Zeit einige schleichende Platten gehabt und die Schnauze voll. Habe jetzt auf tubeless umgestellt und es scheint erst mal zu halten. Werde etwas Dichtmilch und Maxalamis in der Satteltasche deponieren und hoffen, dass man das mit einem CO2-Kapselgerät wieder gerichtet bekommt, wenn man unterwegs doch mal was Größeres hat. Milch ist CO2-kompatibel.
 
es soll löcher geben, die man mit maxalami & co nicht dicht bekommt. daher hab ich immer einen schlauch dabei. zumindest, wenn ich nicht schiebender weise in < 1h zuhause sein kann oder die chance habe, aufgesammelt zu werden. in den alpen und auf anderen ganztagestouren ab der heimat würde ich grundsätzlich immer einen, wenn nicht sogar zwei schläuche mitnehmen. und einen powerbar. damit sichert man den schlauch vor dem durchdrücken durch offene reifenflanken sehr effektiv :D
 
es soll löcher geben, die man mit maxalami & co nicht dicht bekommt. daher hab ich immer einen schlauch dabei. zumindest, wenn ich nicht schiebender weise in < 1h zuhause sein kann oder die chance habe, aufgesammelt zu werden. in den alpen und auf anderen ganztagestouren ab der heimat würde ich grundsätzlich immer einen, wenn nicht sogar zwei schläuche mitnehmen. und einen powerbar. damit sichert man den schlauch vor dem durchdrücken durch offene reifenflanken sehr effektiv :D
Was meinst du mit Powerbar?🤷🏽😇
 
Zurück