Tubeless - mein erster Versuch und Vorbereitung

Danke für den Tipp.

Gestern hatte ich tatsächlich den Eindruck, dass es bedeutend besser läuft mit den TL-Rädern, war auf 1,7 bar, werde noch ein wenig weiter reduzieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt, ein paar Tage später, ist der Luftdruck auf 1,4 bar abgesunken. Der Fahreindruck war super, scheinbar wird doch mehr Kraft für den Vortrieb als für den Rollwiederstand eingesetzt. Toll, was Schwalbe da fabriziert hat.
 
Wie aber schon von mir angemerkt. Nach dem euphorischen Hoch kommt die Ernüchterung wenn man an einer derben Steinkante den Reifen durchgeschlagen hat und die Felge kaputt ist. Du musst dir also immer bewußt sein mit wieviel Luft du unterwegs bist.
Der Durchschlag am Reifen wird übrigens von der Dichtmilch nicht abgedichtet weil er direkt an der Felge passiert und dort die Dichtmilch nicht hin kommt. Also, sobald Steinkanten im Spiel sind 1,8 bar oder mehr sonst :wut:
 
Wie aber schon von mir angemerkt. Nach dem euphorischen Hoch kommt die Ernüchterung wenn man an einer derben Steinkante den Reifen durchgeschlagen hat und die Felge kaputt ist. Du musst dir also immer bewußt sein mit wieviel Luft du unterwegs bist.
Der Durchschlag am Reifen wird übrigens von der Dichtmilch nicht abgedichtet weil er direkt an der Felge passiert und dort die Dichtmilch nicht hin kommt. Also, sobald Steinkanten im Spiel sind 1,8 bar oder mehr sonst :wut:
wenn das wirklich so drastisch wäre, hätten meine Kumpel und ich hier im Kalkgestein schon längst keine Felgen mehr. Wir fahren oft unter 1,8bar. Das Fahrergewicht spielt aber auch noch eine Rolle.
 
wenn das wirklich so drastisch wäre, hätten meine Kumpel und ich hier im Kalkgestein schon längst keine Felgen mehr. Wir fahren oft unter 1,8bar. Das Fahrergewicht spielt aber auch noch eine Rolle.
Ich will dir nicht widersprechen. Es sind sicher viele Details die letztendlich zu einem Durchschlag führen. Unsere Diskussion ist auch für mich interessant.
1. Reifenschlitzer bei einer Abfahrt von einem Höhenzug beim Rheincross. Auf dem Trail lagen flache scharfkantige Steinplatten von denen eine vom Vorderrad genau passend so aufgewirbelt wurde, dass der Hinterreifen Rocket Ron 26x2.35 mit 1,6 Bar in der Flanke 4cm aufgeschlitzt wurde. Ich theoretisiere mal, dass bei höherem Luftdruck die Flanke nicht so bauchig wäre und das Profil eventuell die Reifenflanke geschützt hätte.
2. Durchschlag in Ehrwald Abfahrt zum Blindsee. Eine total verblocktes Stück in dem ein scharfkantig ca 20 cm hochstehender Fels den Reifen an der Felge punktuell durchgeschlagen hat und auch die Felge einbeulte. Druck 1,6 Bar- Reifen Hans Dampf 26x2.35.
Beide Reifen übrigens mit voller Schutzausstattung: Snakeskin etc.
Mein Bike hat hinten 140mm Federweg und ich wiege mit kompletter Ausrüstung ca. 82 kg.
Bin schon gespannt auf deine Antwort.
 
zu1. : vielleicht, vielleicht auch nicht.
zu2 : sowas kann halt mal passieren. Ich hab zwar selbst noch nie einen Reifen mit einem Durchschlag zerstört, aber schon zig andere Platten gehabt. Ein 100%-System gibts leider nicht.
Aber ich will auf dem Rad maximalen Spaß. Bei maximaler Traktion hab ich maximalen Spaß. Mit XC-Reifen wie deinem RocketRon geh ich aber auch nicht unter 1,6bar, weil ich mit solchen Reifen schnell sein will, beispielsweise in einem Marathon. Da brauche ich keine maximale Traktion.
Bei allen anderen Fahrten, wie auf den Haustrails, mit meiner Freundin auf Tour, im Urlaub, bei einem Enduro-Rennen, will ich Traktion in der Abfahrt. Da fahr ich aber auch, zumindest vorn, einen stabileren Reifen.
 
Ich wiege 85 kg + Klamotten, also, nicht mehr mit 1,4 bar, sondern lieber immer 1,7 oder besser 1,8.
Auf meiner Strecke liegt immer Basaltschotter, kein Kalk, also, wenn, dann richtig scharfkantig.
 
Auch auf die Gefahr hin, daß die Vor- und Nachteile von tubeless versus Schlauch hier schon tausendmal durchgenudelt wurden und ich Honk den Beitrag nur nicht gefunden habe:
Ich fahre am liebsten Touren, und einmal im Jahr mit Kumpels ist auch eine Transalp als Highlight fällig. Reifendefekte gab es erfreulicherweise äußerst selten, und alle fahren mit Schläuchen. Da auf solch einer Tour der Luftdruck für alle Einsatzgebiete passen muss wird der nicht so extrem gering gewählt daß hier Schlauchreifen an ihre Grenzen kommen. Mir scheint bei Tubeless der Aufwand gerade auf einer Tour recht groß zu sein. Ich bräuchte extra Dichtmilch, Druckluftkartuschen und dennoch auch Schläuche im Gepäck, oder? Und die Reparatur geht im Fall der Fälle auch nicht ganz so leicht von der Hand, oder täusche ich mich da?
Auch habe ich gelesen daß Tubeless-Reifen meist schwerer sind, so daß zusammen mit der Dichtmilch der Gewichtsverteilung futsch ist.
 
Pannensicherheit ist tubeless höher, Walkwiderstand geringer. Wenn ein nicht selbst dichtendes und nicht zu flickendes Loch auftritt, ziehst du 'nen neuen Schlauch ein, wie sonst auch. Die meisten der Reifen, die heute gefahren werden, sind "tubeless-ready", das wird keinen großen Unterschied machen. Dass du mit TL in der Regel leichter bist, ist imho nicht das Entscheidende, Pannensicherheit und Comfort sind da schon wichtiger.

Auf die Idee, unterwegs mit Milch rumzumachen, würde ich nicht kommen. Wenn, dann habe ich so was im Auto auf dem Campingplatz, aber nicht im Rucksack.
 
Pannensicherheit ist tubeless höher, Walkwiderstand geringer. Wenn ein nicht selbst dichtendes und nicht zu flickendes Loch auftritt, ziehst du 'nen neuen Schlauch ein, wie sonst auch. Die meisten der Reifen, die heute gefahren werden, sind "tubeless-ready", das wird keinen großen Unterschied machen. Dass du mit TL in der Regel leichter bist, ist imho nicht das Entscheidende, Pannensicherheit und Comfort sind da schon wichtiger.

Auf die Idee, unterwegs mit Milch rumzumachen, würde ich nicht kommen. Wenn, dann habe ich so was im Auto auf dem Campingplatz, aber nicht im Rucksack.
Und bei ner Transalp, wo ich eine Woche ausschließlich mit meinem Rucksack unterwegs bin, würdest Du da auch keine Milch mitnehmen?
 
Und bei ner Transalp, wo ich eine Woche ausschließlich mit meinem Rucksack unterwegs bin, würdest Du da auch keine Milch mitnehmen?
Hmmm, gute Frage. Meistens ist man da ja nicht allein unterwegs, da könnte einer vielleicht so was im Rucksack haben. Schwer zu sagen, habe noch keine solche Tour gemacht. Du müsstest ja dann auch den Reifen wieder ordentlich ins Felgenbett drücken, aber dafür wolltest du ja wahrscheinlich die CO2-Kartuschen mitnehmen.
 
Hmmm, gute Frage. Meistens ist man da ja nicht allein unterwegs, da könnte einer vielleicht so was im Rucksack haben. Schwer zu sagen, habe noch keine solche Tour gemacht. Du müsstest ja dann auch den Reifen wieder ordentlich ins Felgenbett drücken, aber dafür wolltest du ja wahrscheinlich die CO2-Kartuschen mitnehmen.
Die anderen Kapeiken fahren, so wie ich bisher, klassisch mit Schläuchen. Also müßte ich schon selber die Milch nebst den Kartuschen einpacken.
 
Hallo, ich will es nun doch mal versuchen, auf mein Bike Tubeless zu verbauen - auf

Mavic Crossmax ST Felgen, mit Schwalbe Rocket Ron Evolution in 26", Ventile Effetto Mariposa und

Schwalbe Doc Blue Milch.

Was meint ihr, kann man es an der Tankstelle mit dem Luftspender angehen ? Habe noch keine Pumpe.

Welche Pumpe wäre am besten geeignet, eine, die 16 Bar verspricht oder eine, die höheres Luftvolumen, aber nur 10 Bar max. anbietet ? Denke da an SKS. Oder wäre das eher egal ?
Als Pumpe kann ich persönlich diese hier empfehlen, die einen Vorratstank hat, den du auf bis zu 18 bar füllen kannst und dann mittels eines Hebels den ganzen Druck auf den Reifen entladen kannst.
Damit kriegst du auch hartnäckige Reifen an den Felgenrand geblasen:
http://www.bike-discount.de/de/kaufen/giyo-air-tank-tubeless-standpumpe-gs-94t-533310

Anstatt Montagefluid Easy Fit nehme ich dann Fit mit Wasser und einen Schwamm, da der Händler kein Easy Fit im Angebot hatte und meinte, die meisten nehmen sowieso nur Spüli.
Montagefluid ist das einzige, was ich bisher nie gebraucht habe... Wichtiger ist ein gutes Felgenband, gute Ventile (beide von Schwalbe kann empfehlen).
 
Zurück