Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
wenn das wirklich so drastisch wäre, hätten meine Kumpel und ich hier im Kalkgestein schon längst keine Felgen mehr. Wir fahren oft unter 1,8bar. Das Fahrergewicht spielt aber auch noch eine Rolle.Wie aber schon von mir angemerkt. Nach dem euphorischen Hoch kommt die Ernüchterung wenn man an einer derben Steinkante den Reifen durchgeschlagen hat und die Felge kaputt ist. Du musst dir also immer bewußt sein mit wieviel Luft du unterwegs bist.
Der Durchschlag am Reifen wird übrigens von der Dichtmilch nicht abgedichtet weil er direkt an der Felge passiert und dort die Dichtmilch nicht hin kommt. Also, sobald Steinkanten im Spiel sind 1,8 bar oder mehr sonst![]()
Ich will dir nicht widersprechen. Es sind sicher viele Details die letztendlich zu einem Durchschlag führen. Unsere Diskussion ist auch für mich interessant.wenn das wirklich so drastisch wäre, hätten meine Kumpel und ich hier im Kalkgestein schon längst keine Felgen mehr. Wir fahren oft unter 1,8bar. Das Fahrergewicht spielt aber auch noch eine Rolle.
Und bei ner Transalp, wo ich eine Woche ausschließlich mit meinem Rucksack unterwegs bin, würdest Du da auch keine Milch mitnehmen?Pannensicherheit ist tubeless höher, Walkwiderstand geringer. Wenn ein nicht selbst dichtendes und nicht zu flickendes Loch auftritt, ziehst du 'nen neuen Schlauch ein, wie sonst auch. Die meisten der Reifen, die heute gefahren werden, sind "tubeless-ready", das wird keinen großen Unterschied machen. Dass du mit TL in der Regel leichter bist, ist imho nicht das Entscheidende, Pannensicherheit und Comfort sind da schon wichtiger.
Auf die Idee, unterwegs mit Milch rumzumachen, würde ich nicht kommen. Wenn, dann habe ich so was im Auto auf dem Campingplatz, aber nicht im Rucksack.
Hmmm, gute Frage. Meistens ist man da ja nicht allein unterwegs, da könnte einer vielleicht so was im Rucksack haben. Schwer zu sagen, habe noch keine solche Tour gemacht. Du müsstest ja dann auch den Reifen wieder ordentlich ins Felgenbett drücken, aber dafür wolltest du ja wahrscheinlich die CO2-Kartuschen mitnehmen.Und bei ner Transalp, wo ich eine Woche ausschließlich mit meinem Rucksack unterwegs bin, würdest Du da auch keine Milch mitnehmen?
Die anderen Kapeiken fahren, so wie ich bisher, klassisch mit Schläuchen. Also müßte ich schon selber die Milch nebst den Kartuschen einpacken.Hmmm, gute Frage. Meistens ist man da ja nicht allein unterwegs, da könnte einer vielleicht so was im Rucksack haben. Schwer zu sagen, habe noch keine solche Tour gemacht. Du müsstest ja dann auch den Reifen wieder ordentlich ins Felgenbett drücken, aber dafür wolltest du ja wahrscheinlich die CO2-Kartuschen mitnehmen.
Als Pumpe kann ich persönlich diese hier empfehlen, die einen Vorratstank hat, den du auf bis zu 18 bar füllen kannst und dann mittels eines Hebels den ganzen Druck auf den Reifen entladen kannst.Hallo, ich will es nun doch mal versuchen, auf mein Bike Tubeless zu verbauen - auf
Mavic Crossmax ST Felgen, mit Schwalbe Rocket Ron Evolution in 26", Ventile Effetto Mariposa und
Schwalbe Doc Blue Milch.
Was meint ihr, kann man es an der Tankstelle mit dem Luftspender angehen ? Habe noch keine Pumpe.
Welche Pumpe wäre am besten geeignet, eine, die 16 Bar verspricht oder eine, die höheres Luftvolumen, aber nur 10 Bar max. anbietet ? Denke da an SKS. Oder wäre das eher egal ?
Montagefluid ist das einzige, was ich bisher nie gebraucht habe... Wichtiger ist ein gutes Felgenband, gute Ventile (beide von Schwalbe kann empfehlen).Anstatt Montagefluid Easy Fit nehme ich dann Fit mit Wasser und einen Schwamm, da der Händler kein Easy Fit im Angebot hatte und meinte, die meisten nehmen sowieso nur Spüli.
Mit Spülwasser und JoeBlow hatte ich bislang noch keine Probleme. Aber hier geht's ja auch um "unterwegs".