Tubeless oder nicht? Oder was sonst?

Alles in allem ists mir echt zu viel aufwand für ein zu unsicheres Ergebnis. Dann lieber mit schlauch und flickzeug fahren und einfach sauber fahren :)

Hmm... hatte bisher eigentlich deine Meinung. Da sich jetzt aber bei mir seit ein paar Wochen trotz sauberer fahrweise auch mit einer MuddyMary am HR der Pannenteufel eingeschlichen hat, werd ich jetzt doch mal auch am HR tubeless probieren. Schlimmer als regelmäßig einen Patschen pro Tour zu haben kanns nicht sein:(.

Bin inzwischen schon froh wenn ich nicht 2x Schlauch wechseln muss:rolleyes:
 
Nachdem ich einen Satz Fat Alberts 2,4" (2011er mit "Tubeless-Ready") zuhause liegen habe und ich auch in diesem Thread ein paar Leut ihn schlauchlos am HR fahren und Positives berichten, hab ich das auch mal an meinem Crossmax SX-HR getestet.

FAZIT:

Du bekommst den Reifen (TLR) mit etwas Milch (ca 50ml DocBlue) dicht, WENN vorher kein größeres Loch auf der Lauffläche ist.

--> Luftverlust des FA Rear trotz mehrerer Flickversuche und Milch
--> Ungefahrenen FA Front um HR aufgezogen und dicht bekommen:)

Rollen tut er echt super gegen die MM Trailstar mit Schlauch (kein Wunder bei gemessenen 250g Ersparnis). Jedoch fühlt sich die Karkasse weich und wabelig an. Da ich jedoch vorne den Minion UST 2,5 42ST fahre, kann ichs verschmerzen;)

Ersten Schock hatte ich bei einer steilen Zufahrt zu einem Hometrail, bei der ich immer zum Einfahren versuche eine 90° Steilkurve mit möglichst viel Speed lange am VR zu rollen. Nach der Kurve verliere ich irgendwann den SweetPoint, lasse die Bremse los und mein HR landet eher unsanft am Boden. Durch den Speed und Seitenkräfte (wegen dem Kurvenfahren) sprang kurz der Reifen von der Felge, was einen unglaublichen Knall machte:eek:. Der Reifen war aber gleich wieder oben und der Druckverlust nicht wirklich extrem (nachpumpen aber doch vernünftig).

Danach war er eher unauffällig, man merkt zwar eine Performance-Einbuße bergab verglichen zur Muddy Mary, wenn man am Limit ist. Aber der Front in der TrailStar-Mischung ist deutlich besser als der Rear in PaceStar (bricht zu schnell unkontrolliert aus).

Dann am nächsten Tag eine technische 1000hm Tour. Bergauf eine Rakete, bergab okay für das Gewicht/Karkasse.

Als nächstes war eine lange Tour auf unseren Hausberg in die Ostalpen geplant. Durch einen Stau und damit verbunden Zeitverzögerung mussten wir aber umdisponieren und es ging in den Bikepark.

Tja, klar dass der FA nyx für den BP ist. Aber mit 2bar auf den eher flowigen Strecken ohne die ganz großen Drops sollte er schon halten - dachte ich. Anfangs gings auch recht gut, bricht kontrolliert in Anliegern aus und läßt sich toll beschleunigen.

Eine kurze Schrecksekunde hatte ich als ich eine Abfluss-Rinne auf dem HR durchsurfte. Wieder löste sich mit einem lauten Knall kurz der Reifen von der Felge, ist aber gleich wieder raufgesprungen.

Dann nach ein paar Std auf der gleichen Strecke ein Durchschlag auf der Lauffläche nach einem kleinen Drop. Wieder ließ sich der Defekt nicht flicken:rolleyes:, sodass ich dann einen Schlauch eingezogen hab und auf 2,5bar aufgepumpt hab.

Danach hatte ich noch 3 weitere Pannen mit Schlauch, letztendlich hab ich mir im Shop einen 350g DH-Schlauch gekauft und alle Flicken an diesem Tag verbraucht.

Somit ist für mich das Thema Fat Albert TLR nach 3 Ausfahrten gestorben. Schade, ein 800g Reifen mit 50ml Milch am HR hätte mich sehr gereizt. Aber was solls, bisher sind mit der MM 2,35 und Schlauch auch Touren mit 2000hm gegangen...
 
Hab heut auch den 2.4" FatalBert TLR Rear auf eine Crossmax SX Felge mit Stans NoTubes Milch gezogen. Mal schauen wie's wird. Mit dem Front hatte ich bis jetzt noch keine Probleme. Naja, vorne wird er ja auch nicht so belastet, wie hinten.

Man wird sehen.
 
Hier dürft auch nicht TLR Reifen verwenden, sondern müsst UST Reifen nehmen.

wie meinen...:confused:

die TLR-reifen sitzen jedenfalls strammer auf der felge als meine normale muddy mary faltreifen auf der crossmax sx und der ztr flow (die ich deshalb mit schlauch fahre).

ich würde mir jetzt für technische touren/BBS jetzt nicht wirklich extra einen FA kaufen. ich hatte einfach einen neuen satz bekommen und verkaufen war mir zu mühsam. der reiz wäre gewesen, mit dem TLR eine nicht unerhebliche gewichtsersparnis im vergleich zu den UST zu erreichen. und mit schlauchlos eine akzeptable pannensicherheit & komfort für einen leichtbaureifen dieser art.

hat hald nicht seien sollen...:(

durchschläge des reifens sind bei meinen kollegen auch bei leichten UST-reifen schon vorgekommen (zumindest NN).

für leichten touren im nicht so verblockten, sowie defensiver fahrweise ist die TLR-version des FA für so manchen BBS vielleicht doch noch interessant;)
 
Meine ultimative Lösung, die sich aber erst im Teststadium befindet, ist die 24" Schlauch Lösung in Kombination mit einem Kleber.

Bei 180° Versuchen mit unter 1 bar auf der Straße hat die Geschichte bis jetzt wunderbar die Luft gehalten. Bin gespannt, wie dauerhaft das ganze ist.
 
dann will ich auch mal ...

Ich fahre die Nope Track Mack Felge mit Klebeband und Mavic UST-Ventil und fahre diese mit folgender Reifenkombinationen:
Alle Reifen fahre ich mit 2 Bar ... bin nicht sehr leicht :D

Schwalbe MM 2,35 falt
+ hält sehr gut
+ kein Luftverlust
+ noch keine Panne
+ schnelle Montage

Schwalbe FA 2,4 falt
+ hält sehr gut
+ kein Luftverlust
+ noch keine Panne
+ schnelle Montage
- PaceStar am HR ist mMn grauenvoll

Maxxis Advantage 2,4
- Luft hält nicht (der Refen walkt zu stark)
- Montage extrem nervenaufreibend

Onza Ibex DH 2,4
+ schnelle Montage
- lässt gerne mal kurz Luft ab (nicht viel, aber man hört das pffft)
- leichter Luftverlust

Bontrager XR4 Team
+ schnelle Montage
+ hält sehr gut
+ kein Luftverlust
+ noch keine Panne

Pannen hatte ich bis dato nur eine und da war ich selber schuld ... die Milch war zu alt.

hat mal wer versucht ne SPANK Subrosa Tubeless-fähig zu machen?

ja geht ... hab aber noch kein Feedback, ob es auch hält ... (hab die nem Kumpel fertig gemacht)
 
Zuletzt bearbeitet:
ich nutze das Tape von Specialized, die Rolle reicht locker für 10 Laufräder. Ventile je nach Felgenart die von Mavic oder von Specialized. Wobei die von Mavic besser sind, da man hier den Ventileinsatz rausnehmen und schnell Milch nachgefüllt werden kann.

Was bei gut geholfen hat, die Felgen vor dem Einkleben des Bandes mit einem Fön oder eeichlich Sonne aufwärmen, dann schmiegt sich das Klebeband besser an ...
 
An Carsten
Subrosa Evo müsste von der Felgenbetthöhe her sehr gut gehen, das "Ohboahochgewölbte" Tiefbett ist aber nicht gerade Ventilfreundlich. Versuchs mal mit einem Mavicventil im engen Loch. Wenn ich mal Zeit hab, mach ichs mal und berichte dann.

Tom
 
Wer hat denn Erfahrungen mit der ZTR Alpine / Crest-Felge in Verbindung mit Schwalbe Tubeless Ready Reifen gesammelt.
Besonders interessiert mich die Verbindung mit RoRo und dem neuen RaRa.

Siehe Beitrag #44. Ich hab die Crest mit vorne Rocket Ron 2.1 und hinten Racing Ralph 2.1.

Langsam gewöhne ich mich an das etwas andere Kurvenfahrverhalten... auch am Enduro mit den Fat Alberts funktioniert das trotz höherem Druck ganz passabel.
 
Bin mittlerweile auch überzeugter Tubeless Fahrer,hab allerdings ein Problem.
Felgen sind bei mir die ZTR Flow.
Die Maxxis Minion UST(2-Ply) hab ich aufgezogen,hielten ohne Milch dicht,hab zur Sicherheit trotzdem 20ml eingefüllt.
Nun wollte ich wegen des schlechten Wetters die Swampthing (2-Ply) aufziehen, hab die ohne Kompressor allerdings so garnicht ins Felgenbett bekommen,da der Reifen erst garnicht dicht auf der Felge aufliegt.
Hatte die Reifen extra 2 Tage mit Schlauch gefahren, dass die sich evt. etwas anpassen...
Bekommt man solche Reifen wirklich nur mit einem Kompressor dicht oder gibts da noch andere Tricks?
 
Scheinen ja alle hier Maxxis oder Schwalbe zu fahren.

Ich finde die Schwalbe Reifen (bin bisher NN, RR am Hardtail und FA und NN auf dem Fully gefahren) von der Haltbarkeit extrem lausig.

Bei dem Tripple-Compound kommt schon nach ein paar Wochen der Schaum aus den Noppen zum Vorschein. Die Karkasse ist bei allen "non Snakeskin" so anfällig, dass sie vom böse angucken schon Risse bekommt und Snakeskin ist auch nicht wirklich solide.

Wenn man die Reifen - mangels Sponsor - selbst bezahlt ist das für mich ein no-go.

Ich fahre seit 3 Jahren tubeless. Anfangs Mavic XM819 jetzt Crossmax SX.


Erster Reifensatz waren Conti Vertical Pro UST 2.35 - die haben wenig getaugt. (trotzdem Platte, wenig Grip)

Bin jetzt 15 Monate Rubberqueen 2.4 UST (Black Chilli - ohne Milch) gefahren und bin sehr zufrieden:
super Traktion, nicht eine einzige Panne und die Reifen haben trotz häufigem Einsatz noch ~90% Profil - gar kein Vergleich zu Schwalbe. Aus dem Luftdruck hab' ich keine Wisseschaft gemacht. Auf 2 bar aufgepumpt und wenn sich der Reifen vor der nächsten Tour beim "Daumentest" zu weich angefühlt hat (meist nach 2-3 Wochen) halt wieder auf 2 bar nachgepumpt (hatte dann ~ 1bar)


Ohne tubeless hatte ich 10-15 Platten pro Saison - am Hardtail trotz 3,5 bar.

Einzig bei feuchtem Untergrund kommen die Contis etwas schneller ins Rutschen als Schwalbe. Die Flanken waren jetzt nach der Saison etwas rissig (nicht undicht). Ich hab 'ne mail mit Foto an Conti geschickt und umgehend 2 neue bekommen.

Problematisch finde ich, dass man UST ohne Milch nur bei der Erstmontage richtig dicht bekommt. Wenn der Reifen einmal runter muss kriegt man ihn meist nicht mehr so dicht, dass er länger als 2-3 Tage die Luft hält.

Teste jetzt Conti Mountainking II Protection 2,4 (TLR) mit Milch. Wirkt fast genauso mächtig wie der RQ, wiegt aber ~400g weniger pro Reifen. Werde dan mal berichten.

Gruß Andi
 
@client: Du bist evtl. im falschen Forum - hier geht's nicht um jedes Gramm sondern um Zuverlässigkeit im Hochgebirge. Mit ganz anderen Reifen. LG!
 
@ingoshome:
Den Eröffnungsbeitrag hast Du aber auch sehr eigenwillig interpretiert.
Von der Zuverlässigkeit im Hochgebirge steht dort aber nichts!

Mein Beitrag liegt doch im weitläufigen Rahmen des Themas.;)

Du hast aber schon bemerkt, dass hier das Bikebergsteigenforum ist, und der Großteil der hier vertretenen Fahrer Reifen montiert, von denen ein einzelner mehr wiegt als deine Rocket Rons und Racing Ralphs zusammen? :)
 
@client: ich wollt dich auch keineswegs verscheuchen - evtl. wunderst Dich halt über die verhaltenen Reakionen auf deine auführlichen Schilderungen.

und: ich interpretiere nicht - ein bikebebergsteiger weiß halt meist sehr genau wo er ist :D

@elmono: Mein neuer 2.5er Wunderreifen ist mit <1kg aber deutlich leichter (und unter 1 bar auch obendrein herrlich dicht) :)
 
Zurück