Tubeless ohne Tubeless ready Reifen?

Zur Conti Dichtmilch:
Hab mir sagen lassen dass die nix taugt hab aber keine eigenen Erfahrungen..
Ich nimm halt Stans da weis ich dass sie was taugt und gut ist.
 
Meine 2016er und 2017er RK RS sind immer noch dicht und halten die Luft komplett (mit anfänglichen Problemen natürlich).
Die beiden 2017er habe ich im April 2017 mit 60ml Conti (!!!) Dichtmilch montiert und bisher noch nichts (!) nachgeschüttet. Der Mantel ist noch so, wie ursprünglich montiert und ich werde dort auch nichts nachschütten. Was hält - hält!
Mach ich auch so, da hast Du vollkommen recht.
Wieso nehmt ihr eigentlich immer irgendwelche Milch (Stans oder den Schwalbedr...) und nicht zum Conti-Mantel die Contimilch?
Verstehe ich nicht.
Vielleicht, weil's zu hause rumliegt? :D. Nein, Spaß beiseite, Schwalbe war meine erste Dichtmilch und die hatte ich Anfang 2016 auf einer bekannten Internetseite gekauft. Sie hatte dort die besten Bewertungen bekommen, während sich die Revoseal Käufer beschwert hatten. Als absoluter Laie, der ich seinerzeit war, hatte ich mich auf die Bewertungen verlassen. Ich hab die Reifen noch zu Hause und werde, sobald ich meine derzeitigen aufgebraucht habe, mal wieder einen Versuch starten mit meinen X Kings. Vom Profil her übrigens finde ich diese sehr gut.:bier:
 
Ich hab zwei Conti X-King Racesport günstig bekommen. Der vordere geht so halbwegs tubeless, der hintere hält die Luft bisher bloß immer paar Stunden, trotz Haufen Milch.

Problem ist nicht, dass es durch die Karkasse durchgeht oder so, sondern die Wurfpassung auf der Felge, Conti hats mit den Toleranzen wohl nicht sooo drauf, die Reifen sind beide zu groß, der hintere eben besonders.

Alle anderen jemals getesteten Reifen, sogar billige Schwalbe Performance, Liteskin,... haben gut draufgepasst auf DT XR311 und waren ergo dichter. Alles was von Michelin und Schwalbe für tubeless gedacht ist, war eh perfekt.
 
Bin auch seit Kauf meiner 2018er Raceking 29x2,2 am überlegen, auf Tubeless umzurüsten. Derzeit sind die Schwalbe Ultralight Schläuche montiert. Dafür spricht natürlich in erster Linie das Rollverhalten, aber da mein Bike im Wohnzimmer wohnt, habe ich echt keine Lust auf schwitzende und siffende Reifen. Scheint wohl auch ein wenig Glück dabei zu sein, ob es klappt oder nicht.
 
Ich hab zwei Conti X-King Racesport günstig bekommen. Der vordere geht so halbwegs tubeless, der hintere hält die Luft bisher bloß immer paar Stunden, trotz Haufen Milch.

Problem ist nicht, dass es durch die Karkasse durchgeht oder so, sondern die Wurfpassung auf der Felge, Conti hats mit den Toleranzen wohl nicht sooo drauf, die Reifen sind beide zu groß, der hintere eben besonders.

Alle anderen jemals getesteten Reifen, sogar billige Schwalbe Performance, Liteskin,... haben gut draufgepasst auf DT XR311 und waren ergo dichter. Alles was von Michelin und Schwalbe für tubeless gedacht ist, war eh perfekt.
An der Passung der Felgen hatte ich mit keinem meiner X King 29eR Probleme. Sie verloren immer an den Seitenwänden.
Alle meine Schwalbe funktionieren hervorragend, auch der eigentlich nicht TLR Lightskin, den ich bei meinem 29er Hardtail derzeit hinten drauf habe. Anfangs verlor er Luft, nach hinzufügen von etwas milch und fahren mit ca. 3 bar hat er abgedichtet. Ich muss vielleicht so alle vier Wochen mal nachpumpen.
 
Bin auch seit Kauf meiner 2018er Raceking 29x2,2 am überlegen, auf Tubeless umzurüsten. Derzeit sind die Schwalbe Ultralight Schläuche montiert. Dafür spricht natürlich in erster Linie das Rollverhalten, aber da mein Bike im Wohnzimmer wohnt, habe ich echt keine Lust auf schwitzende und siffende Reifen. Scheint wohl auch ein wenig Glück dabei zu sein, ob es klappt oder nicht.
Auch wenn die Dinger "schwitzen" wirst Du im Normalfall keine Pfütze unter dem Rad finden. Das passiert nur, wenn Du auf z. B. Einem kantigen Stein ein saftiges Loch rein fährst.
 
Pfütze natürlich nicht, aber an den Seitenwänden sieht man gar nix, die sind trocken. Platt isser aber schon wieder.

Hinten 2 bar -> paar Stunden :oops:
Vorne gehts halbwegs, da hälts zumindest paar Tage...
Bin ich wrsl gleich wieder geheilt von "handmade in germany" bei Radreifen:(
 
Pfütze natürlich nicht, aber an den Seitenwänden sieht man gar nix, die sind trocken. Platt isser aber schon wieder.

Hinten 2 bar -> paar Stunden :oops:
Vorne gehts halbwegs, da hälts zumindest paar Tage...
Bin ich wrsl gleich wieder geheilt von "handmade in germany" bei Radreifen:(
Ich verstehe, was Du meinst. In der Tat waren bei mir die einzigen Conti Reifen, die eine Weile Tubeless gut hielten die Performance um 18,50 made in Taiwan.
Die Protection hielten ein zwei Tage, dann musste ich wieder nachpumpen. Die letzten für mein 26er, Trial King Black Chili halten auch zwei Stunden. Trotz Anwendung aller Tricks, die's so gibt. Jetzt habe ich einen Rock Razor von Schwalbe aufgehoben. Einmal Aufgepumpt mit standard Dichtmilchmenge. Und passt.
 
Bin auch seit Kauf meiner 2018er Raceking 29x2,2 am überlegen, auf Tubeless umzurüsten. Derzeit sind die Schwalbe Ultralight Schläuche montiert. Dafür spricht natürlich in erster Linie das Rollverhalten, aber da mein Bike im Wohnzimmer wohnt, habe ich echt keine Lust auf schwitzende und siffende Reifen. Scheint wohl auch ein wenig Glück dabei zu sein, ob es klappt oder nicht.

Also Pfützen gibt es natürlich nicht jedoch kann man bei den Schwitzenden Reifen gern mal die Gegend vollkleckern für die Wohnung ist es also nicht sonderlich sinvoll. Zusätlich muss dir bewusst sein dass die Seitenwand der neuen RS Serie wirklich superdünn sind und echt anfällig für Aufgerissene Flanken sind (innerhalb von 1000 km hab ich bereits an 2 Reifen die Flanken komplett zerstört)

@JohSch In der Regel hilft einfach nur warten, meiner Erfahrung nach sind alle RS Reifen nach ca. 2 Wochen dicht (ca. 0,2 Bar Verlust pro Woche)
Einmal in dem Stadium angekommen sind sie nicht mehr plattzukriegen (Abgesehen von ner Aufgerissenen Seitenwand)
 
Hi Leute
Ich habe das gleiche Experiment mit einem Maxxis Minion DHF (faltbar, nicht tubeless ready) auf einer mavic crossmax xl 26" gemacht.
Zuerst ist etwas Luft zwischen Reifen und Felge hetausgekommen. Aber dann hat das Dichtmittel (Stans Tubeless Sealant) angesetzt und jetzt ist der Reifen zu 100% dicht.
Ich bin vorerst begeistert von dem Ergebnis und werde in ein paar Wochen mal ein Update dazu geben.
Gruß
Benjamin
 
Weiß jemand, ob sich diese Reifen hier auch tubeless montieren lassen?

https://www.bike-components.de/de/M...O-27-5-Faltreifen-Werkstattverpackung-p68552/

Eine Tubeless-Eignung haben sie nämlich nicht...
Auch wenn ich mit Maxxis keine Erfahrung habe, sicher ist, dass es vor allem darauf ankommt, dass die Dichtmilch am Material anhaftet. Dann kriegt man damit auch offiziell nicht Tubeless Ready deklarierte Teile dicht, si wie z. B. bei Schwalbe Lightskin. Bie diesen muss man öfter nachpumpen anfangs und fahren, ausserdem ist es sinnvoll etwas mehr Dichtmilch reinzukippen, weil mehr und größere Poren mehr Material zum abdichten brauchen (100 statt 70 ml bei 29ern). Wenn das Material die Dichtmilch abweist, hast Du keine Chance. Kannst dann probieren, ob waschen, schmirgeln und Spülen hilft, aber der Aufwand kann dann enorm sein und du kannst trotzdem kein Ergebnis erzielen. Wenn Dir die Reifen gefallen, würde ich's auf jeden Fall mal probieren, notfalls kannst Du ja immer noch nen Schlauch reinziehen.
 
Nach mehr als zwei Jahren in denen meine Conti X King im Keller lagern, und nach erfolgreicher Tubeless Montage eines 2012er Mountain King, made in China, habe ich jetzt einen davon wieder montiert. Nicht zuletzt, weil der vorher Tubeless montierte Schwalbe Light Skin mich, nach einem spitzen Stein, zum schieben gezwungen hatte und auch weil mir mein Arzt zu Ganzkörper Training geraten hat. Deshalb habe ich jetzt einen der X King hinten montiert. Mir war auch eine Idee gekommen: Bremsenreiniger und Arexons Fulcron Wäsche auf der Reifen Innenseite hatten nichts gebracht, um die Dichtmilch zum haften zu bringen. Warum nicht mal mit Scheuer Milch probieren. Und das habe ich jetzt gemacht. Auf Deutsch heißt das Produkt "VIS", auf Italienisch, wo ich wohne, "CIF". Gedacht, getan. Den Reifen aus der Senke geholt, innen mit CIF ausgewaschen, auf die Felge montiert und aufgepumpt, was bei den Conti nie ein Problem war. Sofort in die Felge geploppt. Ca. 90 ml Dichtmilch rein. Auf 3 Bar aufgepumpt und eine Runde gedreht. Nach ein paar Tagen war der Druck bei stehendem Bike auf 0,5 Bar gesunken. Ich hatte nichts anderes erwartet und insofern kein Problem. Gestern habe ich dann, vor meiner Bike Tour, den Reifen auf 3 Bar aufgepumpt. Bin ca. 15 km gefahren, wobei ich auf halber Strecke, für die eher harte Abfahrt, undefiniert Luft abgelassen habe. Heute habe ich eine weitere Runde gedreht und vorher den Druck geprüft. Er war bei 2 Bar. Nicht schlecht, würde ich sagen... Nach ca. 20 km war der Druck immer noch gleich. Ich werde das Teil doch nicht etwa dicht gekriegt haben?!? Ich wäre sehr froh, nicht zuletzt, weil ich davon noch drei weitere ungenutzt zu Hause rumliegen habe, und auch, weil die X King alles andere als schlecht vom Profil her sind.
Dichtmilch ist Stan's. Ich werde weiter beobachten und hoffe.
 
....Womit reinigt ihr eure Reifen vor, bevor ihr die Innenwand mit Milch einreibt?
Kommt drauf an. Bei den oben genannten Conti hatte ich es mit Zitronenreiniger, Spülmittel und auch Bremsenreiniger versucht, bis dahin erfolglos. Mit Milch eingerieben habe ich noch nie. Vor ca. 10 Tagen habe ich es jetzt mit VIS Scheuer Milch probiert und es scheint relativ gut zu halten. Bei meinen Schwalbe TLE EVO Rock Razor habe ich diesbezüglich überhaupt keinen Aufwand gehabt. Aufpumpen, Milch rein und fahren. Ohne putzen, ohne einreiben. Einen habe ich jetzt nach 2 Jahren und ca. 3200 km ersetzt. Die Milch hatte sich homogen an die Reifeninnenwand als Film abgelegt und perfekt gedichtet. Habe nur nachgefüllt.
 
Hallo, meine Frage passt hier rein und deshalb mache ich mal keinen separaten Thread auf.
Auf meinem Stadtrad habe ich folgende Felgen / Reifenkombi:
Felge: Mach1 210 19c Felge
http://www.mach1.fr/ge/felgen/210-127Reifen: Schwalbe Smart Sam 28x1.75 Drahtreifen

Frage: Besteht die Chance diese Felgen / Reifenkombination schlauchlos mit Dichtmilch zu fahren? Oder sollte ich den Versuch lieber gleich sein lassen?
Danke Euch.
 
Du musst eher fragen warum es nicht funktionieren sollte. Zumal das ja schnell ausprobiert ist. Einfach mal ohne Dichtmilch versuchen. Günstiges Tubeless Ventil reicht dafür.
 
Bin jetzt nicht so der Technikfreak und kenne mich mit den Mach1 Felgen auch nicht so aus, aber wenn ich das richtig sehe, ist die Felge eine für "Felgenbremse" und gerade nicht für Disc. Also bremst Du mit Felgenbremse oder mit Disc?
Die Felgen für Felgenbremse dürfen/sollten nicht tubeless gefahren werden und können es wohl auch nicht, allein aus Sicherheitsgesichtspunkten. Denn wenn bei häufigem Bremsen die Felgenflanke warm oder heiß wird, könnte der Mantel von der Felge rutschen oder sonst Schaden nehmen (für mich ist das nachvollziehbar). Also schieb dein Rad mal in den nächsten Radladen und frage dort nach. 8-)
(Und bevor hier wieder irgendwelche Wichtigtuer im die Ecke kommen, ich weiß auch, daß es einen Unterschied gibt, zwischen können und sollten; nur mir geht es hier um einen ernsthaften Rat, denn ich will nicht dafür verantwortlich sein, wenn was passiert, weil ich hier mal so leichthin "mach doch einfach mal" raushaue...)
 
Die Felgen für Felgenbremse dürfen/sollten nicht tubeless gefahren werden und können es wohl auch nicht, allein aus Sicherheitsgesichtspunkte
Sicher? An meinem Renner habe ich die Prime AT01 Felgen, welche explizit vom Hersteller als Tubeless ready eingestuft sind. Das Rad wird mit Felgenbremse bewegt.
 

Anhänge

  • 20220203_130130.jpg
    20220203_130130.jpg
    212,2 KB · Aufrufe: 36
Sicher? An meinem Renner habe ich die Prime AT01 Felgen, welche explizit vom Hersteller als Tubeless ready eingestuft sind. Das Rad wird mit Felgenbremse bewegt.
Das Problem ist die Hitze. Ich weiß nicht ob die beim Rennrad so hoch wie beim MTB, wo man auf sehr steilen Abfahrten langsam mit viel Bremsen unterwegs ist und dadurch weniger kühlenden Fahrtwind hat. Ich habe noch nie davon gehört, dass an einem Renner die Bremsen überhitzen, am MTB hingegen schon öfter, vor allem als noch Felgenbremsen Gang und Gäbe waren.
 
Zurück