- Registriert
- 8. Oktober 2024
- Reaktionspunkte
- 18
Ok, es war letzte Woche Samstag. Mein neuer Satz Reifen für das Trek war nachmittags eingetroffen und sollte spontan aufgezogen werden. Da dachte ich mir: "Komm, da kannste direkt das ranzige, gelbe Gorilla-Tape von den Felgen kratzen und es ORDENTLICH machen." Es handelt sich dabei um Mavic Crossrides (also none-tubeless), die mich trotz des extrem gepfuschten Setups zwei Jahre zuverlässig begleitet hatten. Aber ich hatte ja noch mehrere Rollen von dem guten Stan's-Band liegen, also sollten die auch Verwendung finden.
Jetzt kommt der erste Punkt: Es wird immer behauptet, dass Panzertape zu wenig Zugfestigkeit und Dehnbarkeit für den Einsatz als Felgenband hätte. Außerdem hinterließe es nach dem Entfernen immer Rückstände an der Felge.
Komischerweise konnte ich das Vorderrad in einem Zug von dem Tape befreien. Beim Hinterrad gab es Schwierigkeiten: Unter dem Gorilla-Tape hatte ich beim letzten Aufbau schon eine Lage Stan's geklebt. Hmm... warum habe ich das wohl doppelt geklebt? Obwohl das Tubeless-Tape (wie immer) haufenweise Luftblasen unter der Klebefläche hatte, ging es nicht von der Schei*felge ab. Eine halbe Stunde später, mit viel Alkohol und Fluchen, war die Felge dann wieder blank.
Also halten wir fest: Das gute Stan's-Band ist bei der Demontage extrem widerspenstig.
Weiter geht's: Nachdem ich beide Felgen entfettet hatte, sollte das neue Band drauf. Es würde natürlich helfen wenn das SCHEI**BAND KLEBEN WÜRDE! Die Klappspaten von Stan's sagen explizit, dass deren Band unter hoher Spannung verbaut werden sollte, damit es sich ins Felgenbett setzt. JA WIE SOLL DAS DEN GEHEN, WENN EUER BAND KLEBT WIE MÖBELUNTERSETZER AUS DEN 90ern? Nachdem das Band zwei mal auf halbem Weg von der Felge geploppt ist und einmal beim Ziehen gerissen ist, hab ich mal im Internetz geschaut, wie man die Montage erleichtert. Der feine Herr möge doch bitte seine Felge mit dem Föhn vorerhitzen. Außerdem sollte man auf die richtige Mondphase warten und davor nett mit der Felge essen gehen. Klar, so wird's gemacht!
Zu dem Zeitpunkt war ich schon ordentlich Mett und hab die Idee mit dem "unter Spannung und blasenfrei verkleben" schon längst verworfen. Die Reifenwixxe wird's richten, dachte ich mir. Als ich dann 3/4 um die Felge herum war, zeigte sich natürlich schon das Ende der Rolle. 50mm fehlten mir bis zum Ventil. So, Schichtende, morgen geht's weiter, sonst geht hier noch was kaputt.
Logischerweise suche ich danach als rationaler Mensch und ruhiger Fahrer im Internetz nach Alternativen zu dem guten Stan's: SAG MAL, STAND EURE SCHAUKEL ZU NAH AN DER WAND? HAT ES EUCH IN DEN KINDERWAGEN GEHAGELT? 19 Euro für ein paar Meter Klebeband? Aso, das sind nur die üblichen Ar***löcher von Ihrwisstschonwer. MOMENT MAL DIE SIND JA ALLE SO TEUER!?! Möge sie der Blitz beim Schei*en treffen, ich gehe ins Bett.
Neuer Tag, neues Glück. Direkt das Tesa-Panzertape gekrallt, zwei Lagen blasenfrei und sauber anliegend um die Felgen geballert, Reifen aufgezogen und aufgepumpt. Wie zu erwarten, hält der Reifen seine Luft, auch ohne Reifenwixxe. Dann entspannt 60ml eingefüllt und fertig. Die Aktion hat maximal 15 Minuten gedauert.
Jetzt bleibt natürlich noch die Frage warum ich mir überhaupt JEDES VERFI**TE MAL das "passende" Tape kaufe um dadurch eine kurze Existenzkrise zu kriegen. Ernsthaft, ich überlege jedes Mal ob ich vielleicht doch wieder auf Schläuche umsteige. Oder ob ich lieber mit dem Golfen anfangen sollte. Oder wie es sich wohl anfühlt wenn man mit bloßen Händen ein Laufrad in Stücke reißt.
Aber jetzt läuft der Hobel ja wieder (genau wie meine anderen Bikes auf Panzerband-Basis). Wir sehen uns beim nächsten Reifenwechsel!
Jetzt kommt der erste Punkt: Es wird immer behauptet, dass Panzertape zu wenig Zugfestigkeit und Dehnbarkeit für den Einsatz als Felgenband hätte. Außerdem hinterließe es nach dem Entfernen immer Rückstände an der Felge.
Komischerweise konnte ich das Vorderrad in einem Zug von dem Tape befreien. Beim Hinterrad gab es Schwierigkeiten: Unter dem Gorilla-Tape hatte ich beim letzten Aufbau schon eine Lage Stan's geklebt. Hmm... warum habe ich das wohl doppelt geklebt? Obwohl das Tubeless-Tape (wie immer) haufenweise Luftblasen unter der Klebefläche hatte, ging es nicht von der Schei*felge ab. Eine halbe Stunde später, mit viel Alkohol und Fluchen, war die Felge dann wieder blank.
Also halten wir fest: Das gute Stan's-Band ist bei der Demontage extrem widerspenstig.
Weiter geht's: Nachdem ich beide Felgen entfettet hatte, sollte das neue Band drauf. Es würde natürlich helfen wenn das SCHEI**BAND KLEBEN WÜRDE! Die Klappspaten von Stan's sagen explizit, dass deren Band unter hoher Spannung verbaut werden sollte, damit es sich ins Felgenbett setzt. JA WIE SOLL DAS DEN GEHEN, WENN EUER BAND KLEBT WIE MÖBELUNTERSETZER AUS DEN 90ern? Nachdem das Band zwei mal auf halbem Weg von der Felge geploppt ist und einmal beim Ziehen gerissen ist, hab ich mal im Internetz geschaut, wie man die Montage erleichtert. Der feine Herr möge doch bitte seine Felge mit dem Föhn vorerhitzen. Außerdem sollte man auf die richtige Mondphase warten und davor nett mit der Felge essen gehen. Klar, so wird's gemacht!
Zu dem Zeitpunkt war ich schon ordentlich Mett und hab die Idee mit dem "unter Spannung und blasenfrei verkleben" schon längst verworfen. Die Reifenwixxe wird's richten, dachte ich mir. Als ich dann 3/4 um die Felge herum war, zeigte sich natürlich schon das Ende der Rolle. 50mm fehlten mir bis zum Ventil. So, Schichtende, morgen geht's weiter, sonst geht hier noch was kaputt.
Logischerweise suche ich danach als rationaler Mensch und ruhiger Fahrer im Internetz nach Alternativen zu dem guten Stan's: SAG MAL, STAND EURE SCHAUKEL ZU NAH AN DER WAND? HAT ES EUCH IN DEN KINDERWAGEN GEHAGELT? 19 Euro für ein paar Meter Klebeband? Aso, das sind nur die üblichen Ar***löcher von Ihrwisstschonwer. MOMENT MAL DIE SIND JA ALLE SO TEUER!?! Möge sie der Blitz beim Schei*en treffen, ich gehe ins Bett.
Neuer Tag, neues Glück. Direkt das Tesa-Panzertape gekrallt, zwei Lagen blasenfrei und sauber anliegend um die Felgen geballert, Reifen aufgezogen und aufgepumpt. Wie zu erwarten, hält der Reifen seine Luft, auch ohne Reifenwixxe. Dann entspannt 60ml eingefüllt und fertig. Die Aktion hat maximal 15 Minuten gedauert.
Jetzt bleibt natürlich noch die Frage warum ich mir überhaupt JEDES VERFI**TE MAL das "passende" Tape kaufe um dadurch eine kurze Existenzkrise zu kriegen. Ernsthaft, ich überlege jedes Mal ob ich vielleicht doch wieder auf Schläuche umsteige. Oder ob ich lieber mit dem Golfen anfangen sollte. Oder wie es sich wohl anfühlt wenn man mit bloßen Händen ein Laufrad in Stücke reißt.
Aber jetzt läuft der Hobel ja wieder (genau wie meine anderen Bikes auf Panzerband-Basis). Wir sehen uns beim nächsten Reifenwechsel!
