Tubeless unterwegs reparieren

BertoneGT

amicalement votre
Registriert
2. Juni 2001
Reaktionspunkte
12
Ort
Augsburg
Hallo,

nachdem ich vergangene Woche zum ersten Mal zuhause neue Reifen montiert habe (Schwalbe Skinny Jimmy 1,9"), habe ich mir überlegt, was wäre, wenn ich unterwegs mal einen Schlauch einziehen müsste.
Runter gingen die alten Reifen noch mithilfe von drei Abziehern, aber die neuen draufmachen ---- *tilt*
Es ging nur mit literweise Seifenlauge und 2 Mann / 4 Händen. Selbige haben danach 2 Tage geschmerzt.
Gedauert hat die ganze Aktion ca 2,5 Stunden.

Unterwegs einen Schlauch einziehen ist damit ein ding der Unmöglichkeit, zumal wenn man jetzt im Winter etwas kühle Hände und keine Seife dabei hat. (Ok, ich weiss es gibt so Seifenlauge spez. für Reifen zu kaufen, aber dann bleibt immer noch das Problem des Kraft- und Zeitaufwandes)

Wie löst ihr dieses Problem ????
Christian
 
Original geschrieben von BertoneGT
Hallo,

nachdem ich vergangene Woche zum ersten Mal zuhause neue Reifen montiert habe (Schwalbe Skinny Jimmy 1,9"), habe ich mir überlegt, was wäre, wenn ich unterwegs mal einen Schlauch einziehen müsste.
Runter gingen die alten Reifen noch mithilfe von drei Abziehern, aber die neuen draufmachen ---- *tilt*
Es ging nur mit literweise Seifenlauge und 2 Mann / 4 Händen. Selbige haben danach 2 Tage geschmerzt.
Gedauert hat die ganze Aktion ca 2,5 Stunden.

Unterwegs einen Schlauch einziehen ist damit ein ding der Unmöglichkeit, zumal wenn man jetzt im Winter etwas kühle Hände und keine Seife dabei hat. (Ok, ich weiss es gibt so Seifenlauge spez. für Reifen zu kaufen, aber dann bleibt immer noch das Problem des Kraft- und Zeitaufwandes)

Wie löst ihr dieses Problem ????

Christian


das gewaltsame aufziehen beschränkt sich nach meiner erfahrung auf schwalbe - allerdings ist eigentlich auch nicht sooo viel gewalt notwendig wie du das beschreibst. problematisch ist, dass die reifenwulst nicht von allein bis auf den felgenboden rutscht und so nicht genügend spiel für den letzten rest bleibt. vor dem letzten stück muss der reifen rundherum bis auf den felgenboden gedrückt werden. die ist unter anderem auch deshalb problematisch, weil die schon auf der felge sich befindende dichtwulst sich schon dort befindet. wenn man einmal weiß wies geht, ist es auch mit schwalbe kein problem. hutchinson, conti oder michelin lassen sich natürlich besser aufziehen.
 
nee, die anderen Reifen sind genau so sch***

Wir hatten das im Frühjahr auf ner Tour, da hatte ein Mädel nen aufgerissenen Tubeless (imho war es ein Conti). Die Jungs, die das versucht haben zu reparieren, haben echt derbe Flüche benutzt.

Aber zum Glück sollte das ja eigentlich nicht vorkommen....

Torsten
 
Hi,

also ich habe schon etliche Dorne dies Jahr eingefahren, also pannensicher sind die Dinger nicht, sie verlieren nur bei kleinen Löchern nicht sofort die gesamte Luft wie bei Schlächen üblich.

Wenn der Luftverlust nicht groß ist, repariere ich diese zuhause, aber ich habe auch schon öfter im Wald geflickt. Dann normale Schlauchflicken innen in den Mantel geklebt. Ich benutze Wildgripper XLS, diese lassen sich auch unterwegs ohne Hilfsmittel wieder draufziehen.

Einmal ist mir bei einem neuen Reifen auf normalem Waldboden ein Profilstück heraus gerissen. Zum Glück hatte ich einen Schlauch dabei, den ich dann einziehen konnte. Dies war aber eine Qual, den schlauchlos Reifen über einen Schlauch auf Crossmax-Felgen zu ziehen.

Wichtig ist aber, dass die Reifen mit Montagepaste aufgezogen werden, dann gibt es unterwegs weniger Probleme.

Gruß Heidebiker
 
Unterwegs habe ich für folgende UST Reifen schon Schläuche eingesetzt: Hutchinson Scorpion, Michelin Wildgripper, irgendein Conti. Zwei verschiedene Felgenarten. Kein Werkzeug. Dauer: 7 - 5 Minuten mit aus- und wegpacken und Aufpumpen.
Es nie unter 10 Grad Celsius und alle Reifen waren mit 2,1 Zoll recht breit. Auch ein nasser Reifen war kein Problem.
Wenn man das einmal zu Hause geübt hat, flutscht es wie von selbst. Für richtig Geübte müsste es noch viel schneller gehen. Aber wann wird ein UST schonmal platt (außer prinzipiell über Nacht :-)
 
Hallo,

also vorher waren Hutchinson Scorpion drauf und sooo leicht gingen die auch nicht runter, man musste schon etwas würgen.
Beim draufmachen der neuen Reifen habe ich schon drauf geachtet, dass die Reifen innen auf der "niedrigsten" Stelle im Felgenbett lagen. Trotzdem war es wirklich ein Kraftakt ohnegleichen.

Was mich sehr gewundert hat: bei Schwalbe sind genau an den Dichtflächen diese dünnen Nöppel von der Herstellung der Reifen. Ich habe probeweise bei einem Rad die Nöppel drangelassen und beim andern abgeschnitten, mal sehen wie sie sich auf die Dichtheit auswirken. Ich finds aber vom Fertigungsprinzip reichlich unintelligent....

Ausserdem, wenn man sich die Gewichte der Reifen/Felgenkombi als Schlauchvariante anguckt, kommt man schon ins grübeln, was das alles überhaupt soll. Platten hatte ich vorher auch fast nie. Und nach 800 km waren die Hutchinson übern Jordan, von den 40 Euro pro Skinny Jimmy ganz zu schweigen....

Gruss CHristian
 
Original geschrieben von BertoneGT
Hallo,

also vorher waren Hutchinson Scorpion drauf und sooo leicht gingen die auch nicht runter, man musste schon etwas würgen.
Beim draufmachen der neuen Reifen habe ich schon drauf geachtet, dass die Reifen innen auf der "niedrigsten" Stelle im Felgenbett lagen. Trotzdem war es wirklich ein Kraftakt ohnegleichen.

Was mich sehr gewundert hat: bei Schwalbe sind genau an den Dichtflächen diese dünnen Nöppel von der Herstellung der Reifen. Ich habe probeweise bei einem Rad die Nöppel drangelassen und beim andern abgeschnitten, mal sehen wie sie sich auf die Dichtheit auswirken. Ich finds aber vom Fertigungsprinzip reichlich unintelligent....

Ausserdem, wenn man sich die Gewichte der Reifen/Felgenkombi als Schlauchvariante anguckt, kommt man schon ins grübeln, was das alles überhaupt soll. Platten hatte ich vorher auch fast nie. Und nach 800 km waren die Hutchinson übern Jordan, von den 40 Euro pro Skinny Jimmy ganz zu schweigen....

Gruss CHristian

den scorpion bekomm ich ruckzuck runter - und ich bin büromensch :).
der scorpion ist ja ansonsten auch eher ein reifen für nasses geläuf und hat dort den entsprechenden grip. die mischung ist recht weich und er rollt auf asphalt beschi$$en.
zu schwalbe sag ich nix mehr...
keiner behauptet das tubelsess leichter ist, aber ich bin jetzt fast 6000km mit lediglich einem selbstverschuldetem platten unterwegs.
 
@ Heidebiker
wie pumpst Du den UST Reifen unterwegs wieder auf, wenn Du keinen Schlauch einziehst ??
Bringt da ne CO2-Patrone was ?

Mit ner Minipumpe hat man ja keine Chance, schon mit der Standpumpe musste ich recht fix pumpen damit der Reifen in seinen Sitz gerutscht ist. :rolleyes:

Und nimmst Du immer Seifenwasser mit?

So long
 
@Route66

ja, ich nehme eine CO2 Patrone und der Rest dann mit Handpumpe nachpumpen. Sonst mit Standpumpe kein Problem. Bei mir bleibt der Druck, wenn nicht gerade der Reifen wieder durch Dorne zerstochen ist, für mindestens 1000 km konstant.

Beim aufziehn mag Spüli gehen, habe allerdings wesentlich besseren Erfolg mit Montagepaste, die dann auch noch für die gute Abdichtung verantwortlich ist.

Gruß Heidebiker
 
Ich bin an Schwalbe UST Reifen auch fast verzweifelt! Nachdem ich 3 Reifenheber dabei getötet hatte und aus Wut schon fast zum Schraubenzieher gegriffen hätte, hab ich die damals alten Skinny Jimmy (womit auch auch dauernd Platten - aufgrund von Dornen etc. - hatte) doch noch durch Little Albert ersetzen können. Bei der Aktion bin ich aber fast amok gelaufen, so hat mein Blut gekocht! Ich bin echt nicht schwach auf der Brust, aber was ich mit UST-Reifen erlebt habe, hat mich ein für alle Mal von diesem System geheilt und nun fahre ich wieder konventionelle Schlauchreifen ... Platten sind an sich schon ärgerlich genug, den Stress will ich mir da ersparen.
 
Also ich habe neulich zu Übungszwecken einen Hutchinson Scorpion UST-Reifen ab und wieder aufgezogen. Das ganze bei meinem Händler und unter seiner Anleitung. Das ging zeimlich gut. Wenn man die Technik kennt, braucht man auch keine große Kraft. Man muß eben darauf achten, daß die Reifenflanken beide in den tiefsten Punkt des Felgenbettes rutschen. Dann greift man den Reifen mit beiden Händen von außen und zieht ihn über zu sich her und "biegt" ihn daraufhin wieder zurück und hebt dabei die abgewandte Reifenflanke über die Felgenflanke.

Mein Händler nimmt zur Montage entweder Eiswachs oder Seifenlauge - je nach Fabrikat.

Nur aufpumpen läßt sich der Hutchinson mit ner Pumpe nicht nur mit dem Kompressor. Aber bei den Michelins soll das anders sein. Hoffe ich, sind dann - wenn lieferbar - auf meinem neuen Laufradsatz....

Gruß Martin
 
Hallo zusammen,

hatte am Freitag meine erste Panne mit dem Schwalbe Skinny Jimmy 1,9" - Gott sei Dank passierte das nur auf dem Weg zum Büro und nicht aufm Berg - ein ganzes Team von Männern musste mir beim Abziehen und Aufziehen helfen ...

Aber jetzt brauche ich eure H I L F E E E E ! :)

Nun nach dem Flicken verliert der Reifen Luft an mehreren Stellen zwischen Felge und Speiche - was kann ich denn nun tun??)

Grüße von jojoxy
 
Nach meiner ersten Flick-Aktion damals waren meine Reifen auch nie mehr wieder dicht! Vor quasi jeder Tour musste ich mehrere bar nachpumpen ... darum bin ich meine UST Räder gegen Ende auch nur noch mit Schlauch gefahren.
 
Original geschrieben von jojoxy
Der Reifen selbst ist schon dicht,

aber

dort wo die Speiche in die Felge eingelassen ist, kommt Luft - und zwar an mindestens 3 Stellen.

Gruß
jojoxy

Da gab es mal nen Test in der Bike zu ! Sehr anfällig waren glaube ich die Crossmax von Mavic in diesem Bereich. Solltest Du evtl. mal auf Garantie versuchen umzutauschen. Was fährst Du für Laufräder ?
MfG Ümmel
 
@Ümmel

genau die Crossmax von Mavic fahre ich - werde da Morgen gleich mal aktiv werden und ein paar Mails rausschicken.

Aber - kann es sein, dass ich vielleicht beim Flicken irgendwie das Felgenband oder sonst was lädiert habe?

Gruß
jojoxy
 
@MC Daniel:
Ich bin an Schwalbe UST Reifen auch fast verzweifelt! Nachdem ich 3 Reifenheber dabei getötet hatte und aus Wut schon fast zum Schraubenzieher gegriffen hätte, hab ich die damals alten Skinny Jimmy (womit auch auch dauernd Platten - aufgrund von Dornen etc. - hatte) doch noch durch Little Albert ersetzen können. Bei der Aktion bin ich aber fast amok gelaufen, so hat mein Blut gekocht! Ich bin echt nicht schwach auf der Brust, aber was ich mit UST-Reifen erlebt habe, hat mich ein für alle Mal von diesem System geheilt und nun fahre ich wieder konventionelle Schlauchreifen ... Platten sind an sich schon ärgerlich genug, den Stress will ich mir da ersparen.

Vollste Zustimmung! Es kann ja sein, dass viele mit Tubeless keine Probleme haben, ich gehöre zu denjenigen, die nie wieder einen UST-Reifen an mein Bike lassen!

1. Thema Pannensicher Blödsinn! Ich hatte mehr Pannen damit, als in den vergangen 8 Jahren meines Bikerlebens mit konventionellen Reifen zusammen.
2. Thema Gewicht. Brauchen wir nicht zu disskutieren!
3. Thema Luftverlust Nach meinem ersten Platten musste ich jeden 2. Tag Luft nachpumpen.
4. Thema Panne in der Pampa Fragt mal die Rehe und Hasen in unseren Wäldern. Die kennen meine Wutausbrüche von platten Tubeless-Reifen und meinen mehr oder weniger erfolgreichen Reparatur-Versuchen. Und normalerweise schleppe ich meine 3kg Standpumpe nicht in der Satteltasche mit mir.

Einzig und allein die geile Optik bei den Crossmax lasse ich durchgehen.

Aber, wie gesagt, das sind meine persönlichen schlechten Erfahrungen, die ich allerdings hier im Forum immer wieder bestätigt bekomme.

Ich fahre mittlerweile meine Crossmax mit konventionellen Schwalbe-Reifen (mit Schlauch) und habe seit dieser Umrüstung keine Probleme mehr (und keine Platten mehr).
 
Ich hatte auch den Crossmaxx XL Disc UST und auch bei mir traten nach der ersten Flickaktion - hat man das Laufrad bspw. in eine Tiefe Pfütze oder eine Wanne gestellt - ebenfalls an den Speichennippeln Luftbläschen hervor!
Das mit "alle zwei Tage nachpumpen" war bei mir auch der übliche Rhytmus!
Ich hab den Laufradsatz damals - wenn ich ehrlich bin - auch nur der brutalen Optik wegen gekauft. Diese dicken Speichen sind einfach der burner, aber neben dem exorbitanten Preis muss man den schönen Anblick auch mit enorm vielen Nerven bezahlen!
 
Original geschrieben von BertoneGT
Hallo,

--8<--
Unterwegs einen Schlauch einziehen ist damit ein ding der Unmöglichkeit, zumal wenn man jetzt im Winter etwas kühle Hände und keine Seife dabei hat. (Ok, ich weiss es gibt so Seifenlauge spez. für Reifen zu kaufen, aber dann bleibt immer noch das Problem des Kraft- und Zeitaufwandes)

Wie löst ihr dieses Problem ????
Christian

UST-Reifen lassen sich (auch Schwalbe) komplett ohne Werkzeug abziehen und montieren.

Das Wichtigste:
Beim Montieren der ersten Seite darauf achten, dass der Reifen komplett im unteren (=tieferen) Felgenbett liegt. Dadurch reduziert sich der Felgenradius und der Reifen lässt sich ohne Werkzeug über die Felge heben.

Jetzt wird´s spannend:
Den größten Teil der soeben in das Felgenbett gedrückten Reifenseite aus diesem heraus in das seitliche Bett drücken, in dem der Reifen auch in seiner Endposition liegen wird. Jetzt hat man in der Felgenbettmitte wieder Platz für die zweite Seite des Reifens und die kann man dann auch ganz einfach ohne Werkzeug montieren.

Mit ein bißchen Übung geht das recht fix, unterwegs repariere ich einen UST-Reifen in unter 5 Minuten inkl. Aus- und Einbau - schneller als einen normalen Reifen.

Zum Reparieren unterwegs:

Wenn es schnell gehen soll, nimm einfach einen Super Patch von Park Tool, kleb´ ihn von innen auf das Loch und schieß eine CO2-Patrone rein, fertig. Der Patch hält ziemlich gut, klappt aber nur bei kleinen Beschädigungen. Zuhause dann mit Tip Top 'richtig' reparieren.

Hast Du etwas Zeit oder ist das Loch größer, nimm das Tubeless-Repair-Kit von Tip Top. Einen Schlauch zum Einziehen ist IMO nicht mehr nötig.
 
@redbyte

bei mir pfeift jetzt nach dem Flicken die Luft zwischen Felge und Speiche raus - ich wiederhole - zwischen Felge und Speiche - und alle sind sprachlos - also die Firma Schwalbe und der Hersteller meines Fahrrades.

Aber vielleicht kannst du mir einen Tipp geben, da du anscheinend viel Erfahrung mit USTs hast. Und ich würde es hassen, wenn ich einen Schlauch einziehen müsste, um wieder luftdicht zu werden.

Grüße von jojoxy
 
Hallo,

eine weitere Frage:
Ich habe gehört, dass das UST - System der Felge zu normalen Schlauchreifen kompatibel sein soll.
Das würde ja heissen, dass ich mir auch einen stinknormalen Mantel und einen Schlauch kaufen könnte, und dieses auf meine UST Felge ziehen kann.
Damit würde ich mir neue Felgen ersparen, die ja samt einspeichen einen Haufen Geld kosten und hätte quasi zum Nulltarif, wenn man mal von dem neuen Mantel absieht, wieder die Problemlosigkeit eines Schlauchreifens.
Gewichtsmässig wäre ich dann auch wieder beim normalen "MantelmitSchlauchgewicht", da ja das eigentlich schwere bei UST der Reifen und nicht die Felge ist.

Liege ich damit richtig, oder habe ich irgendwas verpeilt ???

Gruss Christian
 
Bei mir hat es gepasst. Habe Crossmax und fahre jetzt "normale" Black Jack und Jimmy mit Schlauch ohne Probleme.

..ob das allerdings mit jeder Kombination möglich ist, keine Ahnung...
 
Zurück