Tubeless Ventil verliert Luft

Registriert
5. Juni 2019
Reaktionspunkte
0
Hallo in die Runde.
Ich habe ein Problem mit meinem Tubeless Setup und weiß momentan nicht mehr weiter.

Letzte Saison ist mir aufgefallen, dass mein Reifen am Tubeless Ventil Luft verliert, also quasi durchs Ventilloch am Ventil vorbei. Als ich dann im Winter mein Bike einem Service unterzogen habe, habe ich neue Ventile gekauft und einfach direkt beide Reifen komplett neu gemacht inkl. neuem Felgenband.
Leider verliert das hintere Rad immer noch Luft seitlich am Ventil. Ich habe also noch einen Satz Ventile von einer anderen Marke gekauft, wieder alles neu, aber selbe Problem.
Was mir aufgefallen ist, das "Problem" Ventil sitzt ziemlich locker in der Felge. Man kann mit dem Daumen die Spitze hin und her bewegen, wobei natürlich deutlich Luft entweicht. Das andere sitzt recht fest und lässt sich ohne Kraft auch nicht bewegen.

Hat sich durch diverse Gründe das Ventilloch an meiner Felge vergrößert und ist nun nicht mehr für Tubeless verwendbar?
Habe ich durch Zufall 2x einen Fehler beim Tubeless Setup gemacht?
Passen die von mir gekauften Ventile einfach nicht zur Felge?
Muss ich auf Schlauch umsteigen oder welche Möglichkeiten, Tipps habt ihr für mich. Bin für alles dankbar.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von GiorgioT

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ein oder zwei Unterlagscheiben unter die Ventilmutter einbauen.
Und dann unter Festhalten des Ventilinnenteils mit dem Finger die Ventilmutter mit einer Spitzzange so fest ziehen, dass das Loslösmoment des Ventilkerns "geschätzt/gefühlt" geringer ist als das der Ventilmutter.

Bei einwandigen dünnen Felgen ist mir bei meinen Felgen schon passiert, dass der Gummikonus nicht dicht eingezogen wurde bei Ventilmutteraufschrauben. Das war zumindest der Grund bei meinen Ventilundichtigkeiten.
 
OK, werde ich mal versuchen. Also Unterlegscheibe unter die "Mutter" und dann schön fest ziehen.
 
Und wie kann ich dies herausfinden? Wenn ich das komplette Rad so wie es ist unter Wasser tauchen würde, kommen die Bläschen ja nur am Ventil. Ich kann ja nicht in die Felge hinein schauen.
 
stimmt, reinschauen kann niemand. Pump mal so 2 bar rein (nicht mehr) und wackel am Ventil. Wenn das Zischen stärker wird ist zumindest das Ventil dran beteiligt. Dann musst du es fester anziehen oder ein Ventil mit einer anderen Sockelform nehmen.
Vorsicht wenn du das Ventil mit Werkzeug festziehst: im schweren Pannenfall musst du das Ventil auch in der Pampa aufkriegen, sonst kannst du keinen Schlauch einziehen.
Es kann natürlich auch ein schlecht geklebtes Felgenband die Ursache sein. Oder der Felgenstoß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die ganzen Antworten. Ich werde das mal mit der Unterlegscheibe versuchen, damit ich dann die Mutter vom Ventil fester andrehen kann und dabei von innen das Ventil mit dem Daumen ins Loch drücke. Evtl. auch die Sockelform, momentan waren alle getesteten Ventile rund.
Guter Hinweis mit dem Pannenfall, sollte man sich auf jeden fall Gedanken machen wie man das auf dem Trail wieder ab bekommt :-)
Ich werde mal berichten wenn ich oben genanntes umgesetzt habe und der Reifen ein paar Tage stand.
 
Nun ja, wenn ich meine Ventile zu fest ziehe, verlieren die z.T. ebenfalls Luft. Noch mehr anknallen muss also nicht immer die Lösung sein. Vermutlich hast du einfach die falschen TL-Ventile für deine Felgenform, oder das Felgenband ist zu groß ausgeschnitten.

Ich verwende z.B. nur noch Ventile mit eckigen Gummisockeln, da ich früher auch permanent das Problem mit den Runden hatte. Es reichte schon bei Putzen kurz dran zu kommen und es zischte.
 
Klar wenns nicht paßt eher die dicken eckigen Füße.
Bei mir funktioniert das anziehen wegen asymetrischer Felge und dazu nötigen Unterlagen auch schwieriger, da aus Kunststoff und gern mal verdreht.
Mit den neuen Schwalbe gings super, mit Inbus am Fuß gegenhalten und schön festziehen.

Meine Mucoff hat das auch? Dazu diverse Gummiunterlagen, hab ich aber nicht bekommen können, waren aus.
 
Zutaten:
1 Laufrad, vollständig montiert
1 Behälter
Wasser

Rezept:
Man befülle den geeigneten Behälter mit ausreichend Wasser, bedeckt bis mindestens zur äußeren Ventilschraube.
Dann drehe man das Laufrad gefühlvoll durch und stelle fest, an welche(r/n) Stelle(n) Luftblasen an die Wasseroberfläche steigen.

Gelernt in Minusdritte Klasse MTB-Grundschule.🤘🏻
 
Vielen Dank für die ganzen Antworten. Ich werde das mal mit der Unterlegscheibe versuchen, damit ich dann die Mutter vom Ventil fester andrehen kann und dabei von innen das Ventil mit dem Daumen ins Loch drücke.
Du kannst auch ein Werkzeug nehmen und mit der Hand drücken. Ich nehme z.b den Griff von einem Werkzeug. Unterwegs muss es dann halt einStein tun. Du bringst damit mehr Druck drauf als nur mit dem Daumen.
 
Servus zusammen
Ich habe da auch ein Problem und zwar habe ich Reverse Carbon Felgen mit den entsprechenden Reverse Ventilen, Tublessband habe ich ein Schwalbe. Das Band liegt gut im Felgenbett. Jetzt ist meine Frage ich teste das System die ganze Zeit ohne Dichtmilch und am Ventilschaft kommt Luft raus im Wasser Test. Die frage ist von mir bekomme ich das System überhaupt schon ohne dichtmilch Dicht oder brauche ich zwingend Dichtmilch um das System dicht zu bekommen? Nachher fahre ich natürlich mit Milch wollte es nur erst mal ohne Milch dicht bekommen.
 
Aber schon ohne Milch?
Ich hatte letztens ein Laufrad auf tubeless umgebaut. Über Nacht ohne Dichtmilch stehen lassen (auf 2Bar gepumpt) am nächsten Tag komplett platt. Milch reingekippt aufgepumpt am nächsten Tage leichter Druckverlust ca. 0,5Bar. Nachgepumpt LR geschüttelt und gedreht, am nächsten Morgen kaum noch Druckverlust.

Was ich damit sagen will, mach die nicht so viel Kopf, probiere es einfach mit Dichtmilch aus.
 
Ich hatte letztens ein Laufrad auf tubeless umgebaut. Über Nacht ohne Dichtmilch stehen lassen (auf 2Bar gepumpt) am nächsten Tag komplett platt. Milch reingekippt aufgepumpt am nächsten Tage leichter Druckverlust ca. 0,5Bar. Nachgepumpt LR geschüttelt und gedreht, am nächsten Morgen kaum noch Druckverlust.

Was ich damit sagen will, mach die nicht so viel Kopf, probiere es einfach mit Dichtmilch aus.
Okay danke dir
 
Wenn du Sauerei bei Nachbesserungen vermeiden willst....von mir aus kannst auch gleich in die Vollen gehen.

Man kann sich auch eine 50ml Spritze mit starrer Verlängerung besorgen (Apotheke, eBay, Amazon) aus dem medizinischem Bereich oder halt spezielle,.teurere aber genau so gebaute Spritzen aus dem MTB Bereich.

Dann spritzt man die Milch über das Ventilloch beim entfernten Ventil rein. Ist man da zaghaft und geht nicht mit voller Kraft dran (Dichtmilch ist zäh, Durchmesser gering) hat man auch keine Sauerei. Die Verlängerung an der Spritze halt beim rausziehen aus dem Ventil direkt abwischen. Dann geht auch wirklich kein Tropfen daneben.

Ich würde Milch rein tun, Luft rein in den Mantel und mal ordentlich schütteln und rütteln, bouncen, eine runde drehen, auch mit 2,5 bar drauf. Manchmal hilft da einfach auch Milch wenn es am Ventilsitz undicht ist.

MilkIt macht das u.a. ähnlich.
 
Man kann sich auch eine 50ml Spritze mit starrer Verlängerung besorgen (Apotheke, eBay, Amazon) aus dem medizinischem Bereich oder halt spezielle,.teurere aber genau so gebaute Spritzen aus dem MTB Bereich.
Mach ich manchmal auch so, aber die Milch kommt bei mir immer erst rein wenn ich grobe Undichtigkeiten ausschließen kann. Das System mit eingefüllter Milch zur Reparatur zerlegen macht nicht so viel Spaß
 
Zurück