Tune Carbon-Kettenblätter

jungs!
nehmt es nicht so schwer!
das leben bietet schliesslich noch ne menge anderer freuden!

lasst euch ausstopfen!
(Crocodile Dundee, I.teil)
 
wiseso sollten die wegflexen...is heut zu tage kein problem die kohlefasern belastungsgerecht zu laminiern udn die kettenblätter dreidimensional sop zu gestalten dass ein gewisser gewollter flex vorhanden(oder auch nicht) ist, mehr aber nicht.

ernst??? wer nimmt hier was ernst?
die ganze bikerei is für die meisten nur fun, aber isses nich schön von noch mehr fun zu träumen?:bier:

wer bautn die carbonkettenblätter die storck am rad hatte? sin die von tune?
naja...werd ma sehn dass ich bei der nächsten gelegenehti schau ob die teile was taugen oder ob sie wegflexen wie n elefantenohr:lol:
 
das vermutete Wegbrechen war nicht auf das seitliche Flexen & das gesamte KB bezogen.
Ich bin fest davon überzeugt, dass die einzelnen Zähne bei etwas ruppigen Schaltmanövern einfach wegknacksen, da an so einer Stelle das Carbon einfach nicht die geforderte Festigkeit besitzt, zumindest nicht in dieser Materialstärke. Da kannste sonstnochwie Lamminieren. Carbonfasern sind nur auf Zug belastbar & somit für ein KB & vor allem für die Zähne völlig ungeeignet.

Schonmal jemand an Steighilfen gedacht ? Die kann man auch nicht einfach reinnieten, das hält auf Dauer auch nicht (die vorgestellten KB's hatte nix dergleichen) Mit Reinlamminieren geht auch net, da es sich schneller wegreiben würde als der Lamminiervorgang dauert. Also entweder schlechter Schaltkomfort, oder Gewichtsmäßig wieder näher am AluKB.

Prinzipiell finde ich CarbonKB ziemlich geil, aber die auf der €Bike vorgestellten halte ich nicht im Geringsten für Praxistauglich.

@ Soulman
Es geht doch bei solchen Projekten einzig & allein darum zu zeigen, was möglich ist.

P.S. Ein Mensch vom Storck Stand behauptete sogar, dass mit dieser 4,55 Rennfiets Rennen gefahren wurden :o (immer hinterher oder wie) & die CarbonKB würden ca. halb so lange halten wie ein KB aus Alu (was mir fast realistisch erscheint, wenn nix wegbricht).
 
wegknacksen würde ich noch nicht einmal sagen. evtl. nur starkes ausfranzen des laminats....den das eigentliche was eine carbonstruktur hält ist die schützende ober- bzw. decksicht....
wenn diese einmal weg ist....dann löst sich alles langsam aber sicher in wohlgefallen auf....

aber eine genial idee, wenn auch nur der optik willen, ist es allemal !
 
Hallo,

m ir ist nicht ganz klar was an der Carbonoptik solche Emotionen auslösen kann. Ist halt Geschmackssache, für mich schauts aus wie Kartoffelsack in Epoxydharz. Wenn es denn technisch die einzige oder die beste Lösung ist, bin ich einverstanden. Carbon um des Carbons Willen, nö. Mein Innenlager hat so eine Carbonhülse, konstruktiver Vorteil, meines Erachtens, Null! Na Gott sei Dank steckts im Tretlagergehäuse!

Gruss B.

P.S. Ich will endlich einen Monitor mit Metallrahmen!
 
hej...n carbonmonitor fänd ich acuh geil....hab mir schon überlegt mein geschundenes plastikgehäuse vom notebook zu "veredeln"

ob carbon gut aussieht oder nich is wohl geschmackssache....ich find dass es saugeil aussieht weil irgendwie organisch/lebendig...

wieso sollte man steighilden nicht aufnieten können....gugg dir ma preiswerte kettenblätter aus alu an...da sinse auch einfach aufgenietet
 
Wie siehts den aus mit einem Carbon-Carbon-Laminat? Funktioniert bei Bremsscheiben bestens. tja, nur die Produktionskosten wären wohl gigantisch.
 
Original geschrieben von Hugo

wieso sollte man steighilden nicht aufnieten können....gugg dir ma preiswerte kettenblätter aus alu an...da sinse auch einfach aufgenietet

weil das KB aus Carbon dann das Trägermaterial wäre & des würde auf Dauer nicht halten (nur auf Zug Belastbar). Die Niete würde das Loch im Carbon mit der Zeit immer mehr aufweiten.
Dazu müsste man ein zusätzliches Aluinlay einbringen welches die Steighilfe aufnimmt & das würde zusammen natürlich wieder deutlich schwerer werden.
 
naja...so deutlich schwerer wirds nciht weil der gewichtsvorteil wie in dem thread ja schon n paar ma berichtiet nciht sooo groß is.
wenn man die in den träger aber eine kleine senke einlaminiert wo sich die steighilfe formschlüssig einfügen kann, dient der niet pkartisch nur der fixierung, is ja nicht so dass da große dauerbelastungen drauf wirken....
keine dauerbelastung=>keine vibration/spiel=>kein ausbruch
 
Mit einer großflächigen formschlüssigen Passung könnte des gehen.

Es geht auch nicht um Vibrationen oder ähnliches. Carbon ist für solche mechanische Beanspruchung einfach zu weich.

Nimm mal ne Carbonplatte & Bohr da ein exaktes 4mm Loch rein. Dann stecke ein 4mm starken Pin in das Loch & bewege diesen 3 - 4 mal hin & her & schon ist das Loch geweitet.
 
ja genau...aber wenn der stab sich nicht bewegt, weil er sich nicht bewegen kann(eben deswegen die formpassung, dann könnte mans noch einkleben und dann nieten) dann franzt auch nix aus....wenn der niet nur in nietrichtung auf zug, vorgespannt beansprucht wird dann weitet sich da auch nix...der neit soll ja nicht die kraft der kette aufnehmen sondern eben nur verhindern dass das dingen einfach auf die innenlagerseite "runterplumpst"

wir müsstenecht ma ne eigen marke gründen....jetz wo wir n rennteam haben....am besten....IBC=International Best Carbonparts ode rirgendsowas....welche firma hat heut zu tage denn so viel hirnschmalz zu bieten wie der laden hier?...siemens vielleicht noch, und dann?:lol: :bier:
 
Zurück