Tune Kong (Superscharf) - Welche Lager möglich?

Registriert
19. Dezember 2005
Reaktionspunkte
22
Ort
Hattersheim
Hallo Leute,

ich möchte bei meiner Kong (glaube es ist die Superscharf, nicht sicher) die Lager wechseln.

Welche kann ich dafür nehmen?`

Folgende sind da drin: 61902, 61802 und das Tune eigene XOT-Lager.

Sind das RS2-Ausführungen und wenn ja: kann ich da jeden Hersteller nehmen oder sind die von Tune besser/schlechter/anders?
Beispielsweise habe ich gesehen dass es von Hope auch 61902 und 61802 gibt.

Das XOT-Lager kann man wohl auch durch zwei einzelne Lager ersetzen habe ich herausgefunden. Nur wie die beiden Typen dann heissen weiss ich nicht!
:(

Wäre für Hilfe echt dankbar.
Ach ja, und wenn ihr Tipps für Montage und Demontage habt: her damit! :)
Lager einkleben ja/nein? Muss es Loctite sein oder gibt es andere Kleber die gut sind dafür? Usw....usw..
 
Hi

was spricht dagegen, einen solchen Lagerservice, wo sowohl Spezialwerkzeuge als auch ein Speziallager benötigt werden, direkt bei Tune fachmännisch durchführen zu lassen?

Felix
 
Hast du mal nachgefragt, ob Tune das vielleicht hinbekommt?
Einfach mal beim service Fragen.

Und wenn nicht (weil in der Hochsaison nun mal viel los ist), gibts für das "wieder brauchen" kein Ersatzrad?

Felix
 
Na gut, dann mal ausführlich:

Gründe die gegen Einschicken sprechen:
- Tune habe ich angeschrieben, keine Antwort bisher,
- keine Lust meinen Tubeless-Reifen zu demontieren,
- nicht genug Zeit,
- keine Lust ein alternatives Laufrad zu kaufen,
- die letzten 24 Stunden damit verbracht Montageanleitungen zu finden und soweit mit technischen Details der Nabe befasst dass ich jetzt (fast) :D sagen würde: kann ich selbst!

Gründe fürs Einschicken:
- Sicherheit


Das waren meine Überlegungen die dazu führten es selbst zu machen.
Würdest du wirklich davon abraten? Ich habe an Naben bisher nichts selbst gemacht weil es halt doch ein sensibler Bereich ist. Auf der anderen Seite bin ich auch nicht auf den Kopf gefallen, arbeite selbst in Konstruktion/Entwicklung und sooo schwierig hört sich der Lagerwechsel jetzt auch nicht an, nachdem ich eine gute Anleitung gefunden habe.
Trotzdem bleibt die Ungewissheit und ein Restrisiko.

Aber mal für den Fall ich würde nun ein "Ersatz"laufrad kaufen wollen.
Da kannst du mir doch bestimmt was Anständiges empfehlen Felix, oder?
Günstig, robust genug für den Sellaronda-Marathon, 10x135, 6-Loch, nicht zu schwer.
 
- Tune habe ich angeschrieben, keine Antwort bisher,
Der Klassiker. "Ich habe mitten in der Hochsaison ne Mail an den technischen Support geschrieben und noch keine Antwort" Ist der Griff zum telefon so schwer gewurden - da gibts im Regelfall sofort eine Antwort und der Vorgang kostet beide Seiten nur ein Bruchteil der Zeit.

- keine Lust meinen Tubeless-Reifen zu demontieren,
Der kann doch drauf bleiben! ist beim Transport des Laufrades sogar noch ein guter Schutz.

- nicht genug Zeit,
Du weißt doch noch gar nicht, ob sie das schaffen können

- keine Lust ein alternatives Laufrad zu kaufen,
Wenn du den Sport intensiv bereibst und auch viel auf sehr leichte Teile setzt, ist es immer von Vorteil, Ersatzmaterial zu haben. Kaputtgehen kann immer war, meist tuts das am Tag vor dem Rennen.

- die letzten 24 Stunden damit verbracht Montageanleitungen zu finden und soweit mit technischen Details der Nabe befasst dass ich jetzt (fast) :D sagen würde: kann ich selbst!
in der Threorie mag das stimmen, aber hast du denn Lagerauszieher, Einpressstempel und eben Zugriff auf die Lager, die dort hinein müssen?

Felix
 
Zurück