Tune „Schwarzes Stück“, was stimmte damit nicht?

Freefall79

velopolygam
Registriert
27. November 2002
Reaktionspunkte
3.480
Ort
Franconofurd
Guten Abend zusammen,

hat jemand von Euch Infos oder Erfahrungswerte, was mit Tunes Schwarzem Stück nicht stimmte?

In der 2018er Freilaufgeist bzw. Zeitgeist ist sie noch aufgeführt, wenn auch „nur“ in den Durchmessern 27,2 und 31,6. Gab es das Schwarze Stück nicht auch mal in 30,9?

Laut Webseite wird derzeit eine Carbonstütze entwickelt, das Schwarze Stück ist nicht verfügbar.
Das, was derzeit entwickelt wird, soll im Frühjahr 2018 marktreif sein, jedoch nur im Durchmesser 27,2.
Ist der Stützendurchmesser von 27,2 für den MTB-Einsatz noch zeitgemäß?
Welcher moderne XC-Rahmen hat dieses Stützenmaß denn noch?

Oder zielt Tune dann eher auf den Einsatz in CX bzw. RR, wo mir 27,2mm Stützenmaß noch verbreiteter erscheinen (wobei dann >350mm Längen überflüssig erscheinen)?

Gruß
Thomas
 

Anzeige

Re: Tune „Schwarzes Stück“, was stimmte damit nicht?
Das "Schwarze Stück" wollte ich Anfang 2017 beschaffen, aber nicht lieferbar. Auf der Tune-Homepage wurde angegeben, dass die Tests nicht zufriedenstellend verlaufen sind und man weiter daran arbeitet (keine Terminangabe). Aktuell fehlt auf der Homepage das "Schwarze Stück" komplett. Statt dessen eben die Alu-Stütze "Starkes Stück" in 31,6 beschafft (es gibt sie noch in 27,2). Für die Carbon-Stütze war ebenfalls nur 27,2 und 31,6 geplant (und noch im aktuellen Katalog). 30,9 habe ich bei Tune bei aktuellen Sattelstützen noch nicht gesehen. Das "Leichte Stück" gibt es nur in 27,2. Welche Maße im Markt die Stückzahlrenner sind, müsste eigentlich Tune am besten wissen.
 
zu viele stützenbrüche...meine hielt gerademal 3 ausfahrten lang...:ka:

kauf dir eine mcfk...die hält...
 
Seit Jahren versucht sich Tune an den Carbonstützen. Jedes Jahr auf‘s Neue, jedes Jahr mit einem anderen Zulieferer bzw teilweise sogar selbst. Sie kriegen es nicht hin.

Und nein 27,2 ist nicht tod, wurde vor 10-15 Jahre schonmal aussortiert und kam dann wieder als absolute Erfindung weil es ergonomischer ist als 30.9/31.8/34.9
 
Das alte schwarze Stück, welches es noch in 34,9 gab, kam von Mcfk und hat bei mir anstandslos gehalten.Die neuen sahen für mich immer nach New Ultimate Teilen aus, auch wenn Tune diese angeblich selber fertigte. Meine Schmolke hält übrigens auch.....
 
Vielen Dank soweit!
Bei Sattelstütze/Vorbau/Lenker auf Tune zu setzen, fällt dann für mich flach.

Danke für die genannten Alternativen, in die gröbere Auswahl hatte ich sie zwar bereits gezogen, doch war ich aufgrund der Nabenpräferenz zunächst bei Tune hängengeblieben.

Gruß
Thomas
 
27,2 fährt Cannondale ;)

Ich fahre das schwarze Stück an allen bikes, hatte noch nie eine Reklamation! Tune hat schon des Öfteren Carbonparts einfach wieder vom Markt genommen, ihren Carbon Sattel Reformer, die Black Foot Kurbel, nun die Stütze...denke dass sich oft auch der Invest und Ertrag nicht die Waage halten (z.B. Kurbel). Ein Bekannter fährt diese seit 2 Jahren problemlos am CC Renner...
 
Auch am Element, guckst du ;)

3464793-large.jpg
 

Anhänge

  • 3464793-large.jpg
    3464793-large.jpg
    573,6 KB · Aufrufe: 1.178
Nein ist ohne Distanzhülse ;) Wie gesagt, war ja einmal in 30,9mm verfügbar...

Und bisher, ohne Probleme, ebenso am F-Si, sowie davor am Santa...
 
Seit Jahren versucht sich Tune an den Carbonstützen. Jedes Jahr auf‘s Neue, jedes Jahr mit einem anderen Zulieferer bzw teilweise sogar selbst. Sie kriegen es nicht hin.

...

Das hatten sie doch eine Weile sogar in der Produktbeschreibung drin stehen, sinngemäß dass sie schon nah dran waren, das Teil in "Miststück" umzubenennen, weil es einfach nichts wurde trotz Odysse einschließlich "Ausflug in den Osten".
Hatte eine aus der ersten Generation, die wohl bei Tune im Haus gebaut wurde, in 27,2 im Germans. Hat unauffällig funktioniert. Habe sie aber auch nicht arg belastet und das Rad mit sehr wenig Kilometern wieder abgebaut, weil ich es einfach zu wenig gefahren bin.
 
Die hier gezeigte Stütze stammt aus der 1. Generation und war von Tune selbst als unglücklich bezeichnet worden. Die UD Carbon Varianten aus 2016/2017 sind dagegen wesentlich stabiler und bei mir an 3 Bikes verbaut, bei nicht einer trat ein Problem auf...
 
Unglücklich?! Sie haben damit bewiesen, dass sie es nicht können bzw. Produkte auf den Markt werfen, die nicht sicher sind. Gerissener Vorbaudeckel hatte ich auch schon, aber als Ausrutscher hingenommen. Nach drei gerissenen Vorderradnabenflanschen die in zwei Fällen zu völligem Kollabieren des Laufrades führten stehe ich der Marke inzwischen kritisch gegenüber, fahre aber an vier meiner Räder nach Tune KommVor Sättel und andere Produkte...
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yMS8yMTg3LzIxODc4OTQtNTY2ZjY3dXIyczZqLWltZ18xMjQzLW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg


aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yMS8yMTg3LzIxODc4OTMtMzNpeDE2dW9rdnd3LWltZ18wNTcxLW9yaWdpbmFsLmpwZw.jpg
 
Das ist nicht die erste Tune Nabe bei der die Flansche weg fliegen.

Sind halt auch nur bis 1100NM Speichenspannung freigegeben und Radial war auch mal verboten, keine Ahnung wie das heute aussieht.
Hier wäre die Frage wie die Spannung wirklich war.
 
Zurück