Tuning möglich? Wo? Welche Preise?

  • Ersteller Ersteller DerUnbeugsame
  • Erstellt am Erstellt am
D

DerUnbeugsame

Guest
Hallo zusammen,

suche für folgende Komponenten leichtere Alternative:

Lenker KCNC Bone Flat Scandium

- Gewicht 117 g (8°)
- Klemmmaß 25,4mm
- Breite 600mm

Vorbau KCNC SC Wing

- Länge 100mm
- Gewicht 98 g

Sattelstütze KCNC TI Pro Lite

- Länge 400mm
- Mindesteinstecktiefe 100 mm
- Gewicht 164 inkl. Yokes und Schrauben

Aufgrund der Ergonomie meines bikes und meiner Körpermaße, reicht eine 350er Sattelstütze i. V. m. 85 mm Mindesteinstecktiefe nicht, da der Sattel dann zu tief ist. Vielleicht gibts ja eine 350er, bei der ich max. 50 mm einstecken muss?

Sattel Speedneedle Alcantara 87 g

Bremsen Extralite Ultralevers + V-brakes 259 g
LRS Fun Works N76 Notubes ZTR 355 1350 g
Schaltwerk SRAM X.0 lang (9-fach) 203 g
Schalthebel SRAM X.9 Trigger (3x9-fach) 240 g
Umwerfer SLX (3-fach) 165 g
Kassette SHIMANO XT CS-M770 11-34 264 g
Kette SHIMANO Dura Ace 10-fach Kette CN-7901 240 g
Steuersatz Ritchey Zero Logic 125 g
Griffe HiTeMP42 11 g
Sattelklemme mit Schnellspanner KCNC SC10 24 g

Reifen, Schläuche, Schnellspanner, Rahmen, Gabel, Pedale und Kurbel will ich nicht ersetzen!

3 x 9 soll auch beibehalten werden!

Was meint ihr? Tuning (noch) möglich? Wenn ja, wo und zu welchem Preis?

Bitte um eure Antworten.

Vielen Dank im Voraus.

Schöne Grüße

DU
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jo. Am besten noch mit Attack-Drehgriffen kombiniert, spart noch paar Gramm.

50 mm Einstecktiefe wäre das Todesurteil für einen Rahmen, nimm lieber eine längere Stütze bzw. bleib bei der, die Du hast!

Sattelklemme: Procraft PRC

Umwerfer XTR 952 (falls Topswing passt).
 
Versenkst Du die Stütze? Dachte, wenn Du auf eine leichte Carbonstütze setzt, bleibt die ausgefahren, weil Du sie sonst total zerkratzt.
Nein, mit Schnellspanner gibt es die nicht. Da wird es wohl nicht viel leichter werden als Deine verbaute.

Das geht am besten, wenn man eine Zugansteuerung von unten hat - Downpull. Es gibt auch Adapter, z. B. von Speen, mit denen man den Umwerfer von oben ansteuern können soll. Bei manchen Leuten funktioniert es angeblich, mir käme es nicht ans Rad.

Link: http://www.mtb-news.de/forum/t/renn...ll-adapter-was-funktioniert-am-besten.560109/
 
Versenkst Du die Stütze? Dachte, wenn Du auf eine leichte Carbonstütze setzt, bleibt die ausgefahren, weil Du sie sonst total zerkratzt.

Ja und da nur der Teil zerkratzen kann, der versenkt wird, würde mich das nicht stören. ;-) Ich nutze das Entfernen des Sattels und der Stütze auch als kleine "Diebstahlsicherung" und rede mir ein, dass ein bike ohne Sattel ein wenig unattraktiver ist. ;-)
 
Ok, wie gesagt: Viel leichter als mit dem KCNC kommst Du dann eher nicht.

Wo Du noch - teures - Tuning betreiben könntest, ist die Kassette. XTR oder XG 999 spart nochmal einiges, allerdings auch für teuer Geld, noch dazu an Verschleißteilen.
Gewichte findest Du übrigens hier: http://gewichte.mtb-news.de/

Was für ein Steuersatz ist das denn genau? Semiintegriert? Standard? Leicht und günstig wäre z. B. Fun Works.

Da fällt mir ein: Ein Schaltset hätte ich ggf. abzugeben: Attack-Drehgriffe und ein 970er Schaltwerk mit Yumeya-Käfig (Logos wegpoliert), schwarze Schaltwerksschraube aus Alu sowie Extralite-Schaltröllchen aus Delrin unten. Oben habe ich das originale belassen aufgrund des seitlichen Spiels, hätte aber noch das zweite Extralite. 952er Umwerfer gibt es hier auch noch in verschiedenen Schellenmaßen, falls Du nicht auf die Adapterlösung mit RR-Umwerfer setzen möchtest.

Falls Interesse: PM, dann mach ich mal ein paar Fotos. Stammt alles von meinem Germans, das nur wenige Kilometer gelaufen ist.


Beim Lenker kannst Du wohl nur noch mit einem Schmolke TLO wirklich etwas holen. (AX und MCFK machen m. W. keine 25,4er mehr)
 
Wo Du noch - teures - Tuning betreiben könntest, ist die Kassette. XTR oder XG 999 spart nochmal einiges, allerdings auch für teuer Geld, noch dazu an Verschleißteilen.

Hmmmm ... ich hatte ja Gabel und Rahmen ausgeschlossen, aber wenn ich das so alles lese, Gewichte runterrechne und Preise hochreche, dann ists vielleicht sogar schon günstiger, nen passenden Titanrahmen mit Gabel zu kaufen und das bike wird mit den restlichen Teilen neu aufgebaut. Aber genau das wollte ich nicht, weil ich das nicht kann! :-/ Hört sich jetzt komisch an, aber Einzelteile kann ich ersetzen. ;-) Vielleicht mit Ausnahmen, hab bei der Kurbel und der Bremse irgendwann das Handtuch geworfen. ;-)

Was für ein Steuersatz ist das denn genau? Semiintegriert? Standard? Leicht und günstig wäre z. B. Fun Works.

Ein Ahead-Steuersatz von Ritchey.

Da fällt mir ein: Ein Schaltset hätte ich ggf. abzugeben: Attack-Drehgriffe und ein 970er Schaltwerk mit Yumeya-Käfig (Logos wegpoliert), schwarze Schaltwerksschraube aus Alu sowie Extralite-Schaltröllchen aus Delrin unten. Oben habe ich das originale belassen aufgrund des seitlichen Spiels, hätte aber noch das zweite Extralite. 952er Umwerfer gibt es hier auch noch in verschiedenen Schellenmaßen, falls Du nicht auf die Adapterlösung mit RR-Umwerfer setzen möchtest.

Hmmm ... gut, Drehgriffe möchte ich ja nicht. Beim Schaltwerk hab ich mich oben auch vertan. Hab nämlich das SRAM X.0 lang mit 203 g. Immerhin 7 g leichter, als das X.9er! ;-) (Habs oben auch editiert!)

Der 952er Umwerfer muss wohl ein geiles Teil sein!?
 
Ich liebe diesen Umwerfer, fahre die Version mit der Carbonplatte zur Tretlagermontage. 118g wiegt der.
Schalten tut er 1a mit den anderen XTR M980 Komponenten, denn die Umwerfer der neueren Generation sind alle viel schwerer.
 
naja, inzwischen hat sich viel getan.
beim m952 muss man auf die höhe der kettenstreben achten (i.d.R. bei carbonrahmen) und auf die größe des großen blattes da er ursprünglich für 46er kettenblätter ausgelegt wurde. 44er schaltet er noch sauer, darunter wirds unsauber, dann kannste auch direkt einen rennradumwerfer nehmen (die tun nämlich auch nicht 100%ig).
viiiiiel besser (quantensprung) als der m952 oder xx schalten die aktuellen side swing umwerfer und sind dabei auch kaum schwerer. mein xtr M9020 wiegt 121g (ohne jedes tuning) und wie gesagt: schaltet besser als alles bisher dagewesene an umwerfern. allerdings muss der zug von vorne kommen was ja nicht bei allen rahmen einfach so möglich ist (oder doof aussieht).
noch besser gehts dann nur mit di2 - was nebenbei bemerkt tatsächlich der bis dato aufwändigste umwerfer ist ;)
 
Mag als allgemeine Ausführung grundsätzlich richtig sein, aber der TE schreibt bereits im ersten Posting, dass er bei 3x9 fach bleiben will.
22 Zähne Differenz schafft der M9020 wohl eher nicht.
Und er ist für max. Kettenblattgröße 34-38 ausgelegt. Auch eher unwahrscheinlich, dass der TE das in seinem 3x9 - Antrieb verwendet.
 
Am starren MTB fahre ich den M952 ja mit 3-fach Clavicula und 44-32-22 Extralite Blättern, Top Schaltperformance!

Einen der neuen M9000 Sideswing XTR Umwerfer mit S3 Befestigung (quasi Tretlager Umwerfer ohne Tretlagermontageplatte) habe ich an meinem Enduro montiert. Der wiegt mit einer getauscht Aluschraube 103g, was mich total gewundert und gefreut hat, denn so leicht waren Umwerfer schon lange nicht mehr. Schalten, bei mir 2-fach, tut er absolut sahnig und ohne Kraftaufwand.
Die Zugführung zum Umwerfer ist etwas ungewohnt, da direkt an den Umwerfer ran.
Hat bei mir aber auch nochmal über 15g gespart, da die Zugführung unterm Tretlager und eine Halterung wegfiel. Der Zug ist jetzt um einiges kürzer.

Sorry für off topic.
 
Als günstige Alternative würde ich noch den Deore FD-M510 mit 127g ins Rennen werfen - war/ist doch eigentlich immer schon eine Art Geheimtipp wenn es um günstig + leicht geht.

http://gewichte.mtb-news.de/product-8559/shimano-umwerfer-fd-m510

Den gibts z.B. bei Ebay Kleinanzeigen und er wird dort inkl. Versand sicher nicht mehr als 10-15 EUR kosten.

Der hat bei mir damals am v-brake hardteil auch gute Dienste verrichtet und tunen (Stichwort Dremeleinsatz :D) kann man den sicher auch noch ;)

Ersetze das alles durch 970er XTR-Teile, bringt ca. 110g Ersparnis und bessere Funktion.
also mit dem angesprochenen Umwerfer + X0 Gripshift (k.a. warum er die nicht mag :D) würde er auch 110g sparen und das für realistische 50 EUR - das XTR Zeug ist (obwohl insgesamt nicht leichter) da deutlich teurer auf dem Gebrauchtmarkt

p.s. ein Foto von dem Hobel wäre mal ganz nett ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
der di2 ist mechanisch gesehen pillepalle im verhältnis zum 952, auch wenn er wie die neuen sideswing-umwerfer wahrscheinlich erheblich steifer ist, präziser schaltet und länger hält als der 952. die sind ja schon mal ganz gern ausgeschlagen mit der zeit.
 
der di2 ist mechanisch gesehen pillepalle im verhältnis zum 952, .
genau. 2 zusätzliche gelenke und federn sind mechanisch viel auf aufwändiger als z.b. der schrittmotor im di2 :spinner:
was lässt du als nächstes am umwerfer weg damit deine oben gemachte aussage vielleicht doch noch richtig wird?
aber hey lass gut sein, ein kettcar ist bekanntlich auch aufwändiger als ein tesla.
 
sorry, ich wusste nicht dass shimano da einen verbrennungsmotor verbaut. dann ist natürlich der di2 mechanisch aufwändiger.

was den tesla angeht, sage ich dir bescheid sobald ich meinen habe. wird dann quasi der direkte umstieg vom kettcar, dazwischen habe ich kein vierrädriges gefährt besessen.
 
sorry, ich wusste nicht dass shimano da einen verbrennungsmotor verbaut. dann ist natürlich der di2 mechanisch aufwändiger.
zu ignorieren das ein e-motor zu 100% aus mechanischen komponenten besteht (im gegensatz zu transistoren, ic's, kondensatoren etc) und deswegen per definition ein elektromechanisches bauteil im eigentlichen sinne ist, macht deine aussage immer noch nicht richtig ;)
viel spass mit dem tesla.
 
So, jetzt hattest Du das letzte Wort. Beim nächsten Thread kannst Du ja vorher überlegen, ob Du auch etwas beitragen möchtest, das dem Fragesteller nützt...
 
oh entschuldigung. ich wusste nicht, dass es verboten ist falsche aussagen zu korrigieren (zugegebenermaßen amysiert mich die art und weise aber schon sehr :-)
 
Zurück