Tuning Trek Fuel Ex

Registriert
10. August 2017
Reaktionspunkte
139
Ort
Fulda
Hallo Forum,

ich habe mir überlegt mein Trek Fuel EX 2016 umzubauen.

Bisher habe ich die Sattelstütze, die Griffe und die Bremsen geändert. Ein Kumpel von mir hat ebenfalls sein Bike ein wenig verändert. Durch seinen Gabelwechsel, kann ich nun sein alte Gabel testen (Fox 34 - 150mm).

Ich habe noch keine Testfahrt gemacht und da zur Zeit die Gabel zu Verfügung steht. Habe ich diese mal eingebaut.

Info: Rahmen ist XXL, ich bin 1,96m.

Was sagt Ihr dazu? Ist das überhaupt sinnvoll?
IMG_4705.JPG


Foto aus dem Netz
56221e25630e9.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_4705.JPG
    IMG_4705.JPG
    674,3 KB · Aufrufe: 904
  • 56221e25630e9.jpeg
    56221e25630e9.jpeg
    329,3 KB · Aufrufe: 854
was war vorher drin und was versprichst du dir von dem wechsel?

150mm im fuel sind schon recht viel. wenn man sich das bild so anschaut, sitzt du ja fast hinter dem hinterrad... :rolleyes:
 
Von 120 auf 150? 160? Lässt das der Hersteller überhaupt zu?
Hmm... wäre mir wohl zu arg. Da werden die Winkel ja schon ganz schön flach. Aber probier's einfach aus, wie es sich für Dich fährt.
 
was war vorher drin und was versprichst du dir von dem wechsel?

150mm im fuel sind schon recht viel. wenn man sich das bild so anschaut, sitzt du ja fast hinter dem hinterrad... :rolleyes:


Danke für die schnellen Antworten.

Was verspreche ich mir... mehr bergab Performance. Wenn ich die 120mm fahre sind diese oft am Limit.

Weist du fällig was der Hersteller zulässt?
 
die bergab performance steigerst du aber mit der gabel alleine auch nicht. und was heisst performance? nutzt du zuviel federweg? rauscht die gabel durch? welche einstellungen hast du an der aktuellen schon getestet um das zu ändern?

welche einbauhöhe trek genau zulässt weiß ich nicht. aber ich hatte in der vergangenheit 2x angefragt da waren es meist +/-5mm von der verbauten und keine +30mm
 
Hallo,

ja ich nutze eigentlich schon häufig den kompletten Federweg. Durchrauschen der Gabel passiert nicht.
Bei den Einstellungen habe ich meistens mit dem Druck gespielt, bis ich eine angenehme Härte hatte. Der SAG ist auch um die 20%.
 
Was sagt Ihr dazu? Ist das überhaupt sinnvoll?
Sinnvolles Bergauffahren ist damit eigentlich nicht mehr möglich. Du sitzt ja in der Ebene schon sehr weit hinten. Bergauffahren wird damit zur Qual. Man sieht das recht gut an der Neigungseinstellung am Sattel. Da hast du ordentlich ausgleichen müssen.

Wenn ich die 120mm fahre sind diese oft am Limit.
Weil du sie wahrscheinlich viel zu weich fährst oder auch sonst schlecht abgestimmt hast. Man kann eine 120er Gabel halt nicht so weich fahren wie eine 160er. Das ist klar.
 
Ich weis schon das aus 120/120mm kein Enduro wird. Aber bevor ich mir eins kaufe, wollte ich erstmal das testen.

Gibt ja einige Bikes die unterschiedliche Federelemente haben (Pivot etc...). Da man vorne einfach mehr Reserven benötigt. Mit dem flacheren Lenkwinkel gehts bergab auch mehr ab

Sobald der Schnee weg ist, wird mal getestet und wahrscheinlich wieder zurück gebaut.
 
wenn du ein enduro testen willst dann hol dir eines übers wochenende zum testen. aber ein tourenbike mit einer endurogabel aufmotzen und daraus eine kaufentscheidung ableiten halte ich für riskant. siehe post #8 was das bergauffahren angeht
 
das ist ein trek spezifisch gebauter dämpfer. von der stange wirdst du da kaum was finden
aber warum willst du den tauschen? die trek fahrwerke funktionieren doch gut?!
 
schau doch mal ob trek in anderen bikes dämpfer mit mehr features (ich weiß ja nicht was du dir vorstellst) verbaut. vielleicht findet sich da was. an service brauchen die dinger erstaunlich wenig. wenn du mal alle jahre die luftkammer abziehst, schaust, dass kein dreck drin ist und einen spritzer öl rein gibst dann sollte da auch nix passieren. meiner läuft damit schon deutlich länger als deiner ;)
 
Ich probiere es nochmal bzgl. der Gabel. Nur wenn das Thema hier falsch ist, wohin soll es verschoben werden?

Die Bilder zeigen jeweils die Geo in hi und low. Ich fahre schon länger die hi Variante, wegen dem höheren Tretlager, ansonsten würde ich gerne wieder die low fahren. Die aktuellen Gabeln sind ca. 1cm länger als die alte von 2016 52 zu 53cm bei 120mm.

Ich finde jetzt nur die Maße von Fox und Rock Shox, DVO und Marzocchi bieten keine Daten und in den Shops stehts auch nicht... Der Einfluss ist aber schon zu sehen, daher wären die Daten eigtl. schon nötig.

Auf den Bildern ist links immer high und rechts low. Verstehe ich es richtig, dass mit der neuen Gabel würde sich fast wieder die low Geo einstellen? Ist die Auswirkung auf die Tretlagerhöhe tatsächlich so drastisch?

Welcher Offset wäre zu empfehlen, außer bei DVO gibt ja beides 44 und 51mm?

Vergleich hi vs low Fox 32 34 120mm.jpg


Vergleich hi vs low Rock Shox Fox 120.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ja keiner hier helfen will, kennst jemand wenigstens einen Rechner der was taugt?

Die Bilder werfen doch nur Mist aus, keine Ahnung was das berechnet, aber es kann nicht stimmen. Schad das keine Hilfe gibt.
 
Da ja keiner hier helfen will, ...
...oder kann? Sind schon recht spezielle Fragen und die nicht mal sauber ausformuliert. Willst du wissen wie viel dein Tretlager mit der längeren Gabel hoch kommt und ib du dann wieder die low Position fahren kannst? Dann lass die rechnerei und stell das Vorderrad einfach auf einen 1cm hohen Gegenstand. Dann weißt du wie es ist
 
Zurück