Ich habe allerdings eine Frage zu der Wasserabweisung, würde eine Imprägnierung diese verbessern oder würde ich damit die Atmungsaktivität herabsetzen?
Imprägnierung behindert im Normalfall nicht die Atmungsaktivität. Ganz im Gegenteil: Wenn der Deckstoff einer Goretex-Jacke naß ist, war's das weitgehend mit der Atmungsativität. Durch die Imprägnierung perlt das Wasser ab und der Oberstoff bleibt trocken.
Ob's mit Tyvek funktioniert: Versuch macht kluch, ich habe es noch nicht probiert, da bislang kein Bedarf. Tyvek hat ja keinen Oberstoff und ist insgesamt recht glatt. Ein wenig besser Abperlen wird's warscheinlich schon.
Weiter gehts mit der letzten Vorstellung, mein allererstes Tyvek-Projekt überhaupt: dem Biwacksack. Den habe ich eigentlich nur zum ausprobieren wie sich Tyvek so näht gemacht, und weil jeder einen Biwak-Sack haben sollte.
Schnittmuster hierfür (und noch viele andere) sind bei
http://andersj.se/ zu finden. Wer's nicht kennt, eine sehr empfehlenswerte Seite für DIY-Projekte. Google Übersetzer hilft bei mangelnden Schwedisch-Kenntnissen.
Gedacht ist er für Touren mit Poncho/Isomatte, jedoch bin ich meist mit der Hängematte unterwegs. Liegt man unter dem Tarp, schützt ein Biwaksack den Schlafsack vor Spritzer und Dreck. Außer bei Schietwetter nicht zwingend notwendig, wenn man keine zusätzlichen 300 gr. schleppen möchte. Was fein ist: ein Biwaksack erhöht die Wärmeleistung eines Schlafsacks um ca 5°.
Tyvek ist hier in der Kobination Tarp/Biwaksack wieder optimal geeignet, da sehr atmungsaktiv. Für einen Biwaksack, der Solo verwendet werden soll, würde ich's nicht empfehlen.
Da immer wieder Fragen zur Eignung von Tyvek aufkommen, möchte ich noch mal die Vor- und Nachteile aufzählen:
Vorteile:
- Leicht (45gr/m²)
- Günstig (~3€/lfm)
- sehr atmungsaktiv
- wasserdicht
- Super easy zu verarbeiten. Nähen, kleben, bemalen
Nachteile
- Weniger robust im Vergleich zu gleich schweren, aber auch sehr teuren Stoffen (Cuben Fiber). SylNylon mit 44gr. hält aber auch nicht mehr aus.
- Nur 750mm Wassersäule (was sich bei mir noch nicht als Nachteil herausgestellt hat)
- Nur in weiß zu bekommen (aber bemalbar)
- Größter Nachteil: Trotz niedrigem Gewicht relativ großes Packmaß im Vergleich zu SilNylon/Cuben
Hier durfte sich Tarp und Sack bewähren, da hats nachts ordentlich geregnet. Zu sehen ist auch das 3x3m Tarp, allerdings noch wie der Sack mit einem viel zu hellen Anstrich. Mittlerweile passt es viel besser in die Natur.
Das war's mit meinen bisherigen Projekten aus Tyvek. Danke für eure anerkennenden Worte und Bewertungen. Wenn bei euren eigenen Projekten Fragen zu irgendwelchen Details aufkommen und ich weiterheilfen kann, nur zu.
Winterzeit = Nähmaschinenzeit
