UCI Rahmen?!

Registriert
25. Juni 2009
Reaktionspunkte
3
Hi!
Gibt es eine Regelung darüber, dass bei bestimmten Rennen nur von der UCI freigegebene Fahrradrahmen gefahren werden dürfen?
Wenn ja- bei welchen?

Gruß Thomas
 
Und plant die UCI sowas auch für den Bereich MTB? Wenn ja- wieviel Vorlauf hat man denn da vermutlich?
Im Straßenradsport sind die technischen Regularien sehr komplex. Gewichte, Aussehen...
Neuerungen sind komplett verboten etc.
Deshalb müssen die Rahmen homologiert werden.

In allen MTB Disziplinen gibts eigentlich keine Regeln was du zu fahren hast. Daher muss da auch auf nichts kontrolliert werden.
Solange die UCI da nicht ähnlich strenge Regeln einführt wird vermutlich auch kein UCI Sticker für MTB kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann kann man da keine Chinarahmen mehr fahren. 😁
Da sind auch China Rahmen Hersteller in der Liste, aber nur wenige.

Wobei die Huerde und der Aufwand nicht besonders hoch sein kann, es sind ja auch relativ kleine Marken wie z.B. Standert vertreten.
Bei den Laufradherstellern ist z.B. Farsports drin. Sind traditionelle Laufradbauer wie Whizzwheels, Haico oder der Laufradwolf da eigentlich im Nachteil?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sind auch China Rahmen Hersteller in der Liste, aber nur wenige.

Wobei die Huerde und der Aufwand nicht besonders hoch sein kann, es sind ja auch relativ kleine Marken wie z.B. Standert vertreten.
Bei den Laufradherstellern ist z.B. Farsports drin. Sind traditionelle Laufradbauer wie Whizzwheels, Haico oder der Laufradwolf da eigentlich im Nachteil?
Die Kosten für das uci siegel sind überschaubar, es lohnt sich nur für kleine hersteller erst gar nicht, weil sie dadurch nicht signifikant mehr verkaufen.
Da wird meistens eh ein open mold Rahmen verwendet, einen eigenen Rahmen zu entwickeln, der dann auch noch mithalten kann, ist deutlich zu teuer
 
Die Kosten für das uci siegel sind überschaubar, es lohnt sich nur für kleine hersteller erst gar nicht, weil sie dadurch nicht signifikant mehr verkaufen.
Da wird meistens eh ein open mold Rahmen verwendet, einen eigenen Rahmen zu entwickeln, der dann auch noch mithalten kann, ist deutlich zu teuer
Am Rande: die L. Brandau wollte bei der Cross WM mit neuen Raedern (umgelabelter ICAN AC388) starten, durfte die aber nicht benutzen... gut, dass sie ihre alten Ridleys dabei hatte.
 
Am Rande: die L. Brandau wollte bei der Cross WM mit neuen Raedern (umgelabelter ICAN AC388) starten, durfte die aber nicht benutzen... gut, dass sie ihre alten Ridleys dabei hatte.
Erstaunlich, dass auf diesem Niveau solche Fehler passieren. Oder es war Absicht und sie hat gedacht, sie kommt damit durch. Die UCI ist bekanntermaßen beim Thema Materialkontrolle auf internationalem Parkett sehr straff unterwegs. Und grade im Cross, wo eh bezgl. Reifen kontrolliert wird, ist man ja eh schonmal dabei.
 
Erstaunlich, dass auf diesem Niveau solche Fehler passieren. Oder es war Absicht und sie hat gedacht, sie kommt damit durch. Die UCI ist bekanntermaßen beim Thema Materialkontrolle auf internationalem Parkett sehr straff unterwegs. Und grade im Cross, wo eh bezgl. Reifen kontrolliert wird, ist man ja eh schonmal dabei.
Ich denk sie kann sich nicht um alles kuemmern, und der Rahmen an sich wird ja auf nat. Ebene haeufiger gefahren (Vpace, Recon,...)
 
Ich denk sie kann sich nicht um alles kuemmern, und der Rahmen an sich wird ja auf nat. Ebene haeufiger gefahren (Vpace, Recon,...)
Als Profi mit WM Nominierung (und das seit wie vielen Jahren?)?! Sorry, das weiß jeder Amateur der heutzutage zu einer UCI Gran Fondo WM fährt.

Wenn es kein kalkuliertes Risiko war (kann man ja mal probieren), dann wäre es im höchsten Maße unprofessionell.
 
Ich würde insbesondere im deutschen Raum nicht zuviel auf die Professionalität von Fahrern geben. Es gibt ja kaum Leute die davon leben können oder die Ansatzweise ein Team von Profis zur Unterstützung haben. Im Damenbereich verschärft sich das nochmal, meine Kinder haben in der u11 besseres Material als die halbe Tour de Femme.
Unser Verein hat ein Damenbundesliga Team, die kämpfen um jeden Cent sponsoring um wenigstens die Fahrtkosten zu decken.
 
Zurück