Überlegungen: Strebe statt Dämpfer verbauen

Registriert
27. Juni 2013
Reaktionspunkte
1
Ort
6020 Innsbruck
Hy,

da ich im Sommer mehrere Tagestouren mit Zelt usw. unternehmen möchte, bin ich beim überlegen wie ich mir bergauf Kraft sparen kann.
Mein aktuelles Bike ist ein Canyon Nerve AL+7.0 mit verbautem 150er Fox Float CTD Dämpfer.
Bei meiner Überlegung geht es einfach darum, dass ich die ständige Einwippbewegung des Dämpfer minimiere ( bei meinem zusätzlichen Gewicht durch Zelt, Schlafsack usw.) werde ich immer eine ,,verlorene Energie" durch den Dämpfer haben).
Daher würde ich mir gerne eine Strebe basteln, die ich bergauf anstatt des Dämpfers verbaue um so wenig wie möglich umsonst zu strampeln. :-)
Eine Reisetasche fürs Bike ist vorerst noch keine Option ......
Hat jemand von euch schon eine Strebe verbaut und hilfreiche Tipps??
Sg Alex
 
Du wirst doch nicht etwa das:
Trenn Dich mal von der Vorstellung daß es unbedingt und unter allen Umständen ein Produkt von FOX sein muß.
Jeder € den Du in das Fahrrad steckst, sind zweie zuviel.

Wäre nicht eventuell ein Stück Flacheisen eine Überlegung wert?
Wenn nicht, dann einen Federelement im unteren Preissegment. Wobei dann allerdings aber tatsächlich über ein luftgefedertes nachzudenken wär.
Suntour Epixon z.B. Dürfte durchaus unterhalb von 160,-€ zu bekommen sein.
gelesen haben?
 
Schwachsinns Idee. Wenn du unbedingt meinst, durch einen etwas wippenden Dämpfer unsagbar viel Energie zu verschwenden, pump das Teil so weit auf, bis es nicht mehr federt, fertig. Oder schaff dir einen anständigen Dämpfer mit Lockout an.
 
Vergleiche mal die Tretlagerhöhen, dann sollte dir klar sein, dass sich ein "Nicht"-Fully beschissen fährt.
 
Der Rahmen von der Materialstärke für einen Dämpfer ausgelegt.
Ich glaube wenn du da eine Strebe/Flacheisen etc einbaust, zerlegt es dir innerhalb kürzester Zeit den Rahmen.
Abgebrochene Dämpferaufnahmen usw.

Lass es.
 
Egal wie, die Lager des Hinterbaus und die Dämpferaufnahmen werden sich freuen. Der Konstrukteur eines solchen Rahmens geht nämlich davon aus dass die eingeleiteten Kräfte durch ein Federungselement absorbiert werden. Ich fahre ein Spark, gelockte Federung brauch ich so gut wie nie, von aalglatten Asphaltpisten mal abgesehen. Wenn man nämlich bergauf im Sitzen über welligen Boden oder Steine fährt, federt ein Fully das schön kräftesparend weg. Mach das Gleiche mal mit 'nem Hardtail bzw. wie in deinem Fall einen instabilen Rahmen als Handicap noch dazu. ;)
 
Je nach Wursthärte und Zusammensetzung wenig bis gar kein Wippen mehr. Muß man sich beim Camping dann halt zusammenreißen wenn man Hunger hat. Sonst ist das Bike unbrauchbar. Aber in einer Notsituation kann man halt einfach mal reinbeißen.

Helius_wurST.jpg


Ernsthaft: Pump das Ding bis max auf, dreh Druck- und Zugstufe komplett zu etc. Dann wippt da sicher nix mehr.
 
Ja okay, wie gesagt es ist halt so eine Idee was ich hatte. Der Gedanke dahinter war sowieso, dass ich den Dämpfer dann zum Downhill wieder montiere und im Uphill im Rucksack verstaue. Vielleicht kann ich mir aber auch eine Art Wippklappe bauen damit ich den Dämpfer nicht abmontieren muss und dadurch Stauraum verliere :-)
Die Idee mit der Wurst finde ich aber auch nicht so schlecht, vielleicht aber doch einen Powerriegel statt der Wurst verwenden? :-)
Nochmals zur ,,verlorenen Energie": Wie ist das jetzt? Geht durch den Dämpfer Trittenergie verloren oder nicht? Hat dazu irgendjemand Fakten?

Sg
 
Da geht es nicht nur um verlorene Energie beim treten sondern zusätzlich um unnötig verschwendete Energie und Zeit beim wechseln der Strebe / des Dämpfers. Ideen gibt's........ o_O
 
Ich hab da von einer brandneuen Erfindung aus Amerika gehört. Verdammt, mir fällt der Name nicht ein......moment, ich hab's gleich....ach ja, Hardtäl oder so ähnlich. Soll auf der nächsten Eurobike vorgestellt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück