Ultimate Night Vision Headlamp

http://www.instructables.com/id/E2K9BN5EDKEUBYRD9V/?ALLSTEPS

habt ihr von dieser Lampe schon was gehört bzw. sie schon nachgebaut ?
klingt sehr interessant...

Hab's mir nicht ganz durchgelesen, konnte einfach nicht mehr weiter...
Da rechnet sich aber einer die Physik sehr schön;)
Er redet selbst von 50Lumen/Watt und 8Watt =400Lumen, erwähnt aber 500Lumen+
Außerdem ist das Licht nur grün... Sieht schon etwas seltsam aus...
Der Rest ist eher mit den hier aufgeführten LED Lampen zu vergleichen...
Nicht besonderes, bis auf die Farbe.

Der Nikolauzi
 
Hab's mir nicht ganz durchgelesen, konnte einfach nicht mehr weiter...
Da rechnet sich aber einer die Physik sehr schön;)
Er redet selbst von 50Lumen/Watt und 8Watt =400Lumen, erwähnt aber 500Lumen+

OK, Du warst zum Komplettlesen zu müde. Kann ja mal vorkommen ...

Die besagten 500 Lumen resultieren wohl nicht aus der von Dir unterstellten Rechnung "50 x 8 = 500".

Wenn ich es richtig verstanden habe, lautet die vom Autor aufgemachte Rechnung:

1. Schritt:
4 x 1 Watt Luxeon mit je 50 Lumen = 200 Lumen
2. Schritt
200 Lumen x 2,5 (Multiplikationsfaktor wg. relativ verbesserter Nachtsicht des menschlichen Auges für cyan/grünfarbiges Licht) = 500.

Weiter unten auf der Seite gibt es dann so eine Art Forum, in der andere Sportsfreunde die Korrektheit seiner sehphysiologischen Annahmen in Abrede stellen. Beide Seiten verweisen dort auf irgendwelche Quellen, die den jeweiligen Standpunkt belegen sollen.

Keine Ahnung wer da rechter hat als andere, aber auf den ersten Blick ist der Ansatz ("begrenzte mobile Stromressourcen in den Wellenbereichen einsetzen, in denen sie für das menschliche Auge am meisten bringen") nicht ganz uninteressant.
 
OK, Du warst zum Komplettlesen zu müde. Kann ja mal vorkommen ...

Die besagten 500 Lumen resultieren wohl nicht aus der von Dir unterstellten Rechnung "50 x 8 = 500".

Wenn ich es richtig verstanden habe, lautet die vom Autor aufgemachte Rechnung:...

Naja, aber Lumen bleibt Lumen;) Das ist also schon ein schönrechnen...
Die Frage ist, ob die grünen LEDs mit den 'weißen' Lumen (also kompletter Spektralkurve) gemessen wurden, oder schon mit der adaptierten Augenempfindlichkeit?!?

Er betreibt sie nebenbei mit 8Watt=4*2W=>400Lumen.

Das Problem ist aber immer noch: Er Agrumentiert mit den Stäbchen und Zäpfchen.
Wenn es aber zu hell ist (auch, wenn es schön grün ist) gibt es keine Dunkeladaption des Auges und damit auch keine Empfindlichkeitserhöhung des Auges;) Das ist einfach nur ein netter Rechentrick ohne Berücksichtigung der äußeren Bedingungen.
Mit einer grünen 5mm LED kann man ev. so rechnen, wenn das Licht nirgends auftritt, dann guckt man ja ins Schwarze und das Auge adaptiert sich.

So verstehe ich zumindest sein Argumentation...:confused:

Der Nikolauzi
 
Wenn es aber zu hell ist (auch, wenn es schön grün ist) gibt es keine Dunkeladaption des Auges und damit auch keine Empfindlichkeitserhöhung des Auges;) Das ist einfach nur ein netter Rechentrick ohne Berücksichtigung der äußeren Bedingungen.

Ich denke auch, daß die äußeren Bedingungen in der Praxis das Problem sein dürften.

Was die "Rechentricks" angeht - dieser Sportsfreund scheint irgendwie Ahnung zu haben und hat noch ein zusätzliches Wirkungsgradproblem entdeckt. Er siedelt die Lampe bei nur 126 Lumen an:

"Userman:
I was an engineer for one of the lighting companies noted above for several years and I have to say something. I did a TON of research into this stuff, for obvious reasons, and even built up some version of this lamp. The one thing absolutely every hobbyist and even the overwhelming majority of companies neglect is the temperature rating of the LEDs.

Yeah, that thing is rated at 500 lm on paper, but that only is true when the gap junction temperature (the temp of the place where the tiny wire connects to the led face) is at 15 deg C. The moment you turn those leds on that junction is about 45 deg C. Your thermal path here is (1) LED > (2) Junction wire > (3) Luxeon Star module board > (4) thermal grease > (5) anodize layer > (6) aluminum heatsink > (7) Air at ambient, say 15 deg (it's night out andyou're wearing a jacket). When I mocked up 4W of power into a decent sized heatsink it hit steady state around 40-50 deg C, warm/hot. Lumileds expects at minumu an amazing heatsink made by a thermal engineer will have a thermal resistance from juncitno to ambient of 30 degC per watt. With only a single 1W led I'd expect your LED's are experiencing around 70-80 deg C at the junction.

Now for those still paying attention go check the light output of those LEDs when the temp goes up. Light output at 80 C for white & cyan LEDs is 80% of the 15 deg C rating (40% for red/ambers!). With 4 leds it gets worse and if you opt for the 5W luxeons, which are overall brighter, the problem gets even further exacerbated.

I'm rerating this headlamp at about 45 lumens (max) *4 * 70% efficiency (generous) = 126 lumens. Where the heck did 500+ lm come from? People, please do your homework before you start spouting numbers off.

Otherwise... looks well put together and I'm glad you like it, but it falls just a mote short (and only a little, this is really close) on your LED physics and your light reception physiology."
 
Ich denke auch, daß die äußeren Bedingungen in der Praxis das Problem sein dürften.

Was die "Rechentricks" angeht - dieser Sportsfreund scheint irgendwie Ahnung zu haben und hat noch ein zusätzliches Wirkungsgradproblem entdeckt. Er siedelt die Lampe bei nur 126 Lumen an:...
Das Derating über Temperatur ist ja soweit bekannt. Allerdings macht auch er einen Fehler:
Oben im Text schreibt der Erbauer ja, daß man die LED locker mit 2Watt/Stück betreiben kann, was er auch tut (da 8Watt in der Überschrift steht;)), d.h. 4*2W*45Lm*70%(Temperatur)*ca. 80% (Effizienzverlust durch Überlast) ergibt immerhin 200Lm ;)

Zaubern kann also leider noch keiner:(
Was jetzt gegenüberzustellen ist bei allen LED Lampen:
Was bringt mehr Helligkeit? Mehr Power in die LED oder die Leistung lieber in ein Peltierelement zum Kühlen:confused: Bei einer 5Watt LED wären das ja schon über 1 Watt, was man zum Kühlen nutzen könnte.

Wäre doch mal eine interessante Diplomarbeit:lol:

Der Nikolauzi
 
http://www.instructables.com/id/E2K9BN5EDKEUBYRD9V/?ALLSTEPS

habt ihr von dieser Lampe schon was gehört bzw. sie schon nachgebaut ?
klingt sehr interessant...

Ich bin ganze zeit mit 1x 5w Cyan und 2x 3watt Weiß gefahren.
Das Cyan-licht in verbindung mit dem weiß war sehr angenehm zum fahren.
Das schöne war das alles was irgendwie reflektiert bereits aus sehr großer entfernung sichtbar war.

Ich werd mir auf alle fälle wieder eine Lampe mit ner 5w Cyan basteln
 
Hi,
sieht trotz allem nicht uninteressant aus!
Tolle Lampe ziemlich simpel zusammengenagelt.
Hat jemand eine Idee, was mit "Buckpuck" gemeint ist.
Sieht aus wie ein Spannungsregler...
Gibt's bei unserem einschlägigen Versendern (Conrad, Reichelt,...) etwas ähnliches?
Grüßle
 
thanxs - aber ich achte an einen deutschen (oder zummindest EU-) Versender.
Ist schon ein bissel aktig so ein Teil in Australien zu bestellen....
Hinweise auf US Versender hat der Bastelkollege schon auf seiner Homepage angegeben.

gruß
 
Grad bei meiner Suche nach einem LED Treiber gefunden:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=190062109648&ih=009&category=15441&rd=1

edit:
was ist hier von zu halten?
http://cgi.ebay.de/LED-current-cour...0QQihZ007QQcategoryZ33713QQrdZ1QQcmdZViewItem

p.s. würde gerne, wenn ich die neuen ZLEDs oder gute Crees bekomme, drei Stück am LiIon Akku betreiben, am liebsten Dimmbar. Da ich noch keine effizient Dimmbaren Treiber gefunden habe (der Buckpuck verbrät dann doch nur über Widerstand?) , überlege ich einen 350mA und einen 700mA Treiber zu verbauen und per Umschalter mit den LEDs verbinden, um sie so zu regeln- könnte das funktionieren?
 
Zurück