Umbau auf 1x8 möglich - aber wie? Bitte um Ratschläge:

D

Deleted 76843

Guest
Würde gerne mein Rocky Vertex (siehe meine Fotos) auf 1x8 umbauen. Die Bilder in meinem Album sind aber auch nicht mehr ganz aktuell, mittlerweile ist wieder die originale Judy verbaut und XT V-Brakes, sowie alte Specialized Felgen mit XTR Naben. Das Bike habe ich vor rund 12 Jahren gebraucht/abgerockt gekauft und damit meine ersten Bike Rennen absolviert. Nun fahre ich schon lange neuere Bikes - viele sind gekommen und gegangen. Das Rocky ist immer geblieben. Es wurde immer daran gemacht was für einen angenehmen Betrieb notwendig war. Da das Bike in der Regel nur noch für lockere, flache Ausfahrten verwendet wird, würde ich es der Optik zu Liebe gerne auf 1x8 umrüsten (und ich trete bei den neueren Bikes auch problemlos einfach). Ich weiss man könnte nun den ganzen Antrieb umrüsten, ich möchte jedoch den grössten Teil behalten und nicht Unmengen dafür ausgeben. Zudem funktioniert die 8-fach hinten gut. Auch die Montage einer Kettenführung wäre ok, falls nötig. Oder gibt es Kettenblätter für Einfach Umbauten mit denen man sich sogar die Kettenführung sparen könnte? Ich würde gerne die alte Race Face Kurbel behalten. Das Blatt müsste also auch im passenden Lochkreis (wie viel ist der?) verfügbar sein.

Kann mir jemand helfen?



Danke euch und beste Grüsse
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von ArSt

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Ja Moin,
die günstigste Lösung die Du hast, das große Kettenblatt in die Mitte zu bauen
um halt auch die Kettenlinie einigermaßen einzuhalten,
wenn es noch was taugt und es nicht an der Sterbe kratzt ......
Neue Kettenblätter findest Du beim Versender dann eventuelle ein NW-Kettenblatt.....
 
NW-Kettenblätter in 5-Loch hab ich leider noch keine gefunden. :ka:

Entweder weil es keine gibt, oder weil ich zu doof zum Suchen bin.
 
Superstar hat auch recht günstige NW-Blätter in 110mm. 94mm 5arm (wonach die Kurbel aussieht) gibt es meines Wissens nicht.

Für den 94er Lochkreis habe ich ein normales Kettenblatt mit Monoschiene außen und Jumpstop innen.



PS: gab es nicht mal ne Race Face wo unbedingt die Schrauben des kleinen Blattes drin bleiben mussten, weil sonst die Kurbel bricht.



PS, die zweite: https://wikipedalia.com/index.php?title=Lochkreisdurchmesser Da kannst Du schauen, welchen LK Du hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es empfiehlt sich auch die Verwendung einer 11fach-Kette, da diese Ketten besser mit dem sich ergebenden Schräglauf zurecht kommen.
11fach-Ketten funktionieren einwandfrei mit einer 8fach-Kassette und Deinem alten Schaltwerk, hab' ich auch schon erfolgreich ausprobiert.
 
Wenn du ein passendes Kettenblatt findest, sollte das kein Problem sein.

Ich fahre an meinem 29er Starrbike für den Winter eine 1x9 (LowBudget/LowTech Projekt, stabile billige alte Technik, die sich bei viel Salz im Winter billig ersetzen lässt).

Die 1x9 ist ne Deore von 2001 (Schaltwerk und Schalthebel), Kassette 9fach Sunrace 11-40 (~22 Euro), die das alte Deore Schaltwerk dank etwas längerer B-Scharube auch packt (lt. Shimano nur bis 36 Zähne).
Kurbel ist ne ältere 3fach Deore HT2 Kurbel, wo ich einfach mittig ein China Kettenblatt montiert habe (Deckas 32er ~7 Euro). Lochkreis ist da 104 mit 4 Schrauben, da gibt es ohne Ende Auswahl.
Kette hatte ich auch gelesen lieber 11fach nehmen, fahre aber auch hier eine 9fach die noch da war. Läuft auch..
Keine Kettenführung.

Bin damit übern Winter irgendwas um 1500-1800 Km gefahren, leichtes Gelände und Touren. Hatte dabei nur 1x einen Kettenabwurf, warum weiß ich nicht, war auf gerader Strecke beim Schalten. Das Bike ist eigentlich sogar mein Lieblingsbike geworden, Die 1x9 reicht für alles, wenn du nur normale Steigungen fährst. Ich vermisse nichts


Wenn du nicht viel Geld ausgeben willst, also einfach ein passendes Narrow Wide Blatt in die Mitte einer 3fach Kurbel. Nlöd natürlich, wenns nix gibt für deine kurbel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und die Bandbreite passt für deine Touren ??
Oben wurde nur von lockeren, flachen Ausfahrten gesprochen.
Falls nötig könnte man ja noch auf eine 11-40 Kassette o.ä. wechseln, gibts auch für 8-fach.
Leider schaffen ältere Schaltwerke das oft nicht mehr bzw. mit Tricks wie B-Schraube vergewaltigen oder Roadlink Adapter
 
Zuletzt bearbeitet:
Für flach oder auch leichte Berge brauchts keine 11-40, da reichen sicher auch 36. Bei der 32/11-40 auf dem 29er nutze ich den 1.Gang auch nicht so oft, wohne aber in einer Mittelgebirgsregion.

Muss man sich halt mal durchrechnen im Ritzelrechner auf ein 26er. Werd das 1x9 Konzept demnächst eventuell auch mal auf nem 26er testen.

Mit dem Schaltwerk würde ich experimentieren. Eine Kassette wie die Sunrace 11-40 ist ja jetzt keine mega Investition mit max 25 Euro.
So eine Verlängerung für das Schaltwerk ala GoatLink wollte ich nicht montieren, obwohls die Teile über Aliexpress ja auch für unter 5 Euro gibt.

Die minimalst längere B-Schraube reichte bei mir. Läuft astrein mit der alten Deore...


Generell ist das 1x Thema mit älteren Komponenten denke ich ne feine Sache bei mir und bei weitem nicht so, wie sich das manche vorstellen (zu wenig Bandbreite usw.). Fahre auf nem anderen Bike ne 1x11. Da ist eigentlich nix um. Die geht halt bis 50 Zähne. Da ist halt im Prinzip noch ein wesentlich leichterer 1.Gang da, mehr nicht. Den brauchts auch nur bei starken Steigungen. Ob sich dann bei der 1x11 die restlichen 10 Gänge auf 11-42 verteilen oder bei 9fach dann komplett auf 11-40, das merkst du in der Praxis kaum. Es fehlt eine feine Abstufung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich werde wohl mal ein passendes Kettenblatt anstelle des mittleren montieren. Am liebsten wäre mir gewesen, ich hätte das grosse weiter verwenden können - aber dann reicht mir aber die Bandbreite der Übersetzung nicht aus und es würde an der Strebe streifen. Doch, die untersten Kettenblattschrauben müssen wegen Rissgefahr weiter montiert werden.

Da es offenbar keine spezifischen 1fach Kettenblätter mit passendem LK gibt, werde ich sonst halt eine Kefü montieren.
 
Ich hätte bzgl. der Bandbreite keine Sorgen. Bei meinem 26er mit 1x Antrieb war mir 1:1 als leichtester Gang wichtig, wodurch 36 vorn und 11-36 hinten rauskam. Das hat mir selbst bei Rennen gereicht. Beim beschriebenen Einsatzgebiet oben also erst recht, würde ich meinen.
 
Wenn ich mich recht erinnere, fahre ich ein T.A. Kettenblatt ohne Steighilfen mit 40 Zähnen an einer Cook Kurbel auf der mittleren KB-Position. Zum LK kann ich derzeit nichts Genaues sagen: entweder Kompakt oder Standard.
Kassette ist eine 8-fach. Die Kette müsste ich dann wohl mal auf eine 11-fach tauschen.
 
Hui in 94mm Lochkreis, 5 Arm, (was meine Messung ergeben hat) ein Kettenblatt mit 30 oder 32 Zähnen bei einem Shop in der Schweiz ist schwierig. Könnte zwar auch das aktuelle behalten (wäre sicherlich die preiswerteste Lösung) ist nur mit den Steighilfen in der Optik nicht so chic. Von einem Shop in Deutschland mit Porto/Zoll lohnt sich nicht.

Hat da wer eine Idee? Ein NW Kettenblatt in 94mm 5arm finde ich ebenfalls keine - wäre das einzige was ich allenfalls in Deutschland bestellen würde (könnte mir dann ja hoffentlich die Kefü sparen).
 
...was hast du gegen eine Kettenführung ?
Wenn du den Umwerfer demontierst, bleiben da fast immer Spuren/Druckstellen übrig.
Ich würde da eine schöne (z.B. Roox ) Kettenführung montieren und mir für die Race Face ein wertiges 44 Kettenblatt (z.B. Blackspire) organisieren.
Neue 8-fach Kassette und eine 11fach Kette und gut.
 
Danke! Das wäre schon einmal ein hübsches 32er Blatt, den Rockring müsste ich )wie das blatt) erstmal auftreiben. Gegen eine Kefü habe ich gar nichts, braucht ohne NW Blatt dann wohl auch.
 
Kann das "Upgrade" auf nen kurzen Vorbau und breiten Lenker (750mm+) wärmstens empfehlen. Hat den Spaß mit dem Youngtimer deutlich erhöht.
 
Bei Kassetten mit 11er Ritzel und hauptsächlich Straßeneinsatz/ leichtes Gelände würde ich, je nach Waden/Kadenz zw. 36-42er KB empfehlen. Nicht kleiner, nicht größer. Auch optisch unschlagbar.

  • Kleines KB montieren; das fängt die fallende Kette mbEn zuverlässig.
  • billige NW-KB aus China scheppern nervig
  • Ordentlich Spannung auf die Kette/ keine ausgelutschten SW
  • Übung macht den 1fach Meister
  • Ein Tempo in der Tasche schade nicht und wiegt kaum was.
  • 9fach Kassette 8fach fahren= weniger Schräglauf

DSC08672.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Kassetten mit 11er Ritzel und hauptsächlich Straßeneinsatz/ leichtes Gelände würde ich, je nach Waden/Kadenz zw. 36-42er KB empfehlen. Nicht kleiner, nicht größer. Auch optisch unschlagbar.
Kann ich zustimmen. Fahre auf dem Gravel 38/11-42 bei 90% abseits der Straße. Bei mehr Straße werde ich auf 40 oder 42 gehen.

billige NW-KB aus China scheppern nervig
Kann ich nicht zustimmen. Fahre 2x je ein 32er Deckas aus China an den 29ern und könnte nix sagen. Am Gravel ein 38er Deckas. Was soll da scheppern? (ausser es ist nicht ganz fest geschraubt)

9fach Kassette 8fach fahren= weniger Schräglauf
Wie oben geschrieben, fahre ich auf dem starren 29er die alte 9fach Deore 1fach mit 9fach Kette (mit 11fach Kette solls ja noch besser sein). Schräglauf alles normal. Man kann auch auf dem 40er Ritzel rückwärts treten, ohne dass die Kette auf die kleineren Ritzel runterspringt (was ja öfter bei 1fach passiert).
 
Zurück