Umbau auf 2x10

Registriert
20. August 2015
Reaktionspunkte
3.214
Servus,

ich überlege mein HT von 3x10 auf 2x10 umzubauen.

Aktuell fahre ich vorne 40/30/22 mit einer 11-36 Kassette. Das größte KB fahre ich so gut wie nie. Daher die Überlegung auf 2x10 umzurüsten. Ich würde wohl eine SLX Kurbelgarnitur kaufen. Allerdings habe ich noch ein paar Fragen.

1. Was für eine Ausführung erachtet ihr als sinnvoll? 36/22, 38/24, 40/28? Ich fahre meistens längere Touren mit vielen Anstiegen, einigen Trails,..

2. meine aktuelle Deore Kurbel hat eine 50 Kettenlinie, die SLX haben alle 48,8. Gibt dies Probleme?

Vielen Dank
 
Die Kettenlinie mit 48,8 ist besser, rein theoretisch wäre 47,5 das ideale Maß.
Wenn Deine Laufradgröße 29" ist, würde ich mit der vorhandenen Kassette vorne 36/22 vorziehen. Ich wohne an den Alpen und fahre vorne mit 36/20, dafür hinten mit 11-32 (zehnfach). Für mich ideal.
Bei 26" würde ich vorne bei drei Kettenblättern bleiben.
 
Und warum bei 26 nicht auch zweifach, an meinem 26 MTB Hardtail fahre ich vorne 26/40 und hinten. 11-36. Dreifach fahre ich inzwischen an keinem einzigen Rad mehr.
 
Wie im Titel geschrieben will auch ich auf 2x10 Umbauen. Wollte keinen neuen Thread aufmachen

Folgendes habe ich mir vorgenommen:
Shifter XT links auf 2x umstellen. Dann entfällt der kleinste Gang. Richtig?
Kurbel bleibt.
Neue Kettenblätter mit 24/38 und Bushguard aussen.
Umwerfer tiefer stellen. Richtig?
Umwerfer Begrenzung einstellen. Richtig?
Wäre es von Vorteil den Spacer auf der rechten Seite wegzulassen und Ihn auf der linken Seite zu montieren. Kettenlinie?
Neue Kassette Sunrace MS3 11-42. 10 Fach.
Neues Schaltwerk XT 8000 für 11 Fach. Wegen Sunrace Kassette. Richtig?
Shifter rechts bleibt bei 10 Fach.
Neue 10 Fach Kette.

Habe ich etwas vergessen?

emcolt
 
Wäre es von Vorteil den Spacer auf der rechten Seite wegzulassen und Ihn auf der linken Seite zu montieren. Kettenlinie?

Nein. Du mußt eher den Spacer von der linken Seite auf die Rechte packen damit die Kurbel weiter nach außen kommt. Weil du fährst mit dem kleinen KB dann ja auch die kleinen Ritzel.

Shifter XT links auf 2x umstellen. Dann entfällt der kleinste Gang. Richtig?

Der entfällt schon allein deshalb weil du die Begrenzungsschraube am Umwerfer weiter reindrehst. Bei manchen 3-fach Shiftern geht das sowieso nicht anders. Die haben keinen Schalter.
 
-Das mit dem Shifter links hat die Lea ja schon beschrieben.
-Umwerfer gehört auf das neue 38er-Blatt eingestellt, also tiefer.
-Umwerferbegrenzung muss neu eingestellt werden.
-Spacer würde ich lassen wie sie sind: Shimano hat die Kettenlinie seit der Einführung von HTII fest auf 50mm eingestellt (für Dreifach), obwohl eigentlich 47,5mm ideal wären. Rein theoretisch gehört die Kurbel nach dem Umbau tatsächlich weiter nach rechts, wie Lea ja schon geschrieben hat. Kannst Du, wenn's Schwierigkeiten gibt, später immer noch umbauen. Aber nicht so, wie Du geschrieben hast.
-Ein neues Schaltwerk ist nicht nötig, die alten 10fach-Schaltwerke sollen 42 Zähne auch packen. Die B-Schraube für den Kettenumschließungswinkel muss allerdings ganz eingedreht werden. XT 8000 geht aber natürlich auch mit einem 10fach-Shifter und Kassette.
-Neue Kette schadet nie, ob sie von der Länge her nötig ist, weiß ich nicht.
 
Danke für die Antworten. Das mit der Kettenlinie hatte ich aus irgendeinem Thread genommen. Ich habe die Kettenlinie noch einmal angeschaut. Viel ändern bringt glaube ich nichts, kann ich auch nicht mit einem Spacer auf der rechten Seite. Schalten muss man trotzdem.
Mein Schaltwerk ist ein XTR von 2011. Hier habe ich schon ausprobiert. Mit der jetzigen B-Schraube habe ich keine Chance das Schaltwerk tiefer zu setzen. Die 3-Fach Schaltung hat bis jetzt sehr gut funktioniert, aber das ganze ist nun 5 Jahre alt. Wenn schon neue Kettenblätter und Kassette dann auf 2x10 weil ich das 42er Kettenblatt selten brauche. Ich habe lieber einen kleinen Gang (11-42) mehr für die Anstiege. Man wird ja auch älter.

emcolt
 
Längere B-Schraube bringt nix? Das mit der B-Screw ist halt eh so eine Sache da man mit ihr in erster Linie die Umschlingung einstellen sollte und nicht nur den Abstand zum Ritzel. Ist die Umschlingung zu klein schaltet es halt nicht mehr so direkt oder nur noch zögerlich. Da ist ein anderes Schaltwerk besser.
 
Zurück