Umbau Ghost AMR auf AMR+

Meine Holde hat mir den Umbau in diesem Jahr erst einmal ausgeredet. Ich habe aber mit jemandem sprechen können, der im normalen AMR auch eine 140er TALAS verbaut hat. Seiner Aussage nach kann man das AMR auch sehr gut permanent auf 140mm fahren, bergab sowieso. Der Umbau lohnt sich also.
 
Es wird vor allem schwierig sein an die Rahmenwippe zu kommen! Ghost rückt sie nicht einzeln raus...
 
Die braucht man nicht unbedingt. Es muss ja kein vollwertiges AMR+ werden, nur besser für technische Trails taugen. Mit 120 mm Gabel rollt man eben nicht so leicht über Hindernisse hinweg, wie mit 140 mm oder 150 mm. Der Federweg hinten ist dabei eher nebensächlich.
 
Ich habe bei meinem 2007er AMR die 120er Revelation Gabel gegen eine 150er ausgetauscht und empfand das durchaus als positiv. Gerade bergab und nach dem die neue Revelation nicht mehr beim Bremsen voll eintauchte (Reparatur) ;-) Hochzu sollte man die Gabel etwas runterschrauben.
Ob hinten eine Verlängerung allerdings Sinn macht.....
 
Danke Telefonmann....ähm Orangutanklaus ;) das entspricht etwa meinen Erwartungen. Das Projekt wurde aber erstmal zugunsten zweier Junior-Bikes zurück gestellt.
 
Falls Du noch mal mit dem Gedanken spielst, Deiner Frau mehr Federweg zu verpassen - alternativ könntest Du auch schauen, ob Du Dir nicht einfach einen AMR+-Rahmen besorgst. Das ist unter Umständen einfacher/genauso preiswert als ein Umbau.
 
Wollte mich nochmal mit einem Update melden. Den kompletten Umbau auf AMR+ haben wir ad acta gelegt. Eine Pike 454 mit 140mm hat ausgereicht und das AMR zu einem wirklich spaßigen Trailbike mit ausreichend Reserven für Stolperbiken und den einen oder anderen Sprung/Drop gemacht. Der Umbau hat sich sehr gelohnt. Meine Holde fährt jetzt deutlich sicherer und traut sich mehr. Ich kann also diese Maßnahme nur weiter empfehlen. Die Geo des AMR schreit förmlich danach.
Erste Befürchtungen, dass die Front zu hoch kommt und im Steilen zu schnell steigt, blieben bisher auch unbegründet. Die Federwegverstellung blieb bisher ungenutzt.
Weiter sinnvolle Veränderungen waren der. Umbau auf 2x10 mit 36/24 auf 11/36 inklusive Bashring und Kettenführung sowie eine Reverb.

Wenn ich es die Tage schaffe, mache ich mal ein paar Bilder und Stelle sie hier rein.
 
Hier mal mein AMR umbau.

Das ist vielleicht schwerste aber bergab auch potenteste AMR ;)



Partliste:
Gabel: RockShox Sektor Coil 150mm mit RCT3 Druckstufe und DualFlow Zugstufe aus der Revelation WorldCup
Dämpfer: Marzocchi Roco TST R Coil
Laufräder: ZTR Flow mit SuperstarComponents Naben
Kurbel: Truvativ AKA 2Fach Kurbel
Kettenführung: Bionicon C-Guide
Sattelstütze: KindShock Dropzone 125mm
Schaltung: SRAM X9
Reifen: Continental TrailKing BCC 2.4 Apex/Protection
Vorbau: Truvativ Hussefelt 40mm
Lenker: Sixpack Kamikaze 760mm

Durch Stahlfederfahrwerk, stabile Laufräder, Reifen mit verstärkter Karkasse, kurzem Vorbau und breitem Lenker macht das Teil auf unseren Trails im Ruhrgebiet sehr viel spaß. Durch die längere Gabel kommt die Front etwas höher und man hat jetzt einen 67,5er Lenkwinkel. Der kürzere Vorbau und der breite Lenker bringen ein deutlich agileres Lenkverhalten und mehr Kontrolle bei höheren Geschwindigkeiten.
Das Performance des Stahlfederfahrwerks ist einfach eine andere Welt als das Serienfahrwerk, ich bin der Meinung das es bergab nicht nur auf die Quantität des Federwegs ankommt, sondern auch auf die Qualität. Was bringen mir 160mm Federweg wenn der Dämpfer andauernd durch den mittleren Federweg rauscht wie es bei Luftdämpfern gern vorkommt.
Eigentlich "hänge" ich an meinem AMR nur mangels Budget (Student) für einen neuen Rahmen, allerdings macht das AMR auch sehr viel mit, was wahrscheinlich durch sein "übergewicht" begünstigt wird. Sprünge, Drops usw. haben meinem mittlerweile 3 Jahre alten AMR trotz längerer Gabel bisweilen noch nicht geschadet.
 
Dann auch mal ein Bild vom AMR meiner Liebsten.

1657163-nk7sir3eh1ws-image-large.jpg


Ausgetauscht wurden:
Laufräder: Singletrack mit Veltec Naben (unkaputtbar)
Reifen
Umbau auf 2x10 mit 34/24 auf 11/36
Pike 454 Dual Air U-Turn (140mm)
Reverb 125mm
C-Guide (da Press-Shit und keine ISCG-Aufnahme)
Truvativ-Lenker mit 760 mm
50mm Vorbau
Sixpack Reduziersteuersatz, da Pike 1 1/8 durchgängig
Bremsscheiben Avid 203/180
Wahrscheinlich tausche ich noch den Dämpfer gegen einen Roco oder Suntour Durolux. Spätestens wenn der Fox einen Service braucht.

Das Bike ist so eine echte Trailrakete und steckt auch locker den einen oder anderen Drop mit. Stolperbiken macht mit der längeren Gabel deutlich mehr Spass. Meine Holde kommt jedenfalls deutlich besser mit klar.
 
Habe ein Ghost amr 5900 komplett umgebaut..Dämpfer hinten zum Tuner geschickt, slx 1x11 Gruppe, ne pike rct3 mit 150mm, lenkwinkel um 2 grad reduziert, kurzer vorbau breiter lenker, hydraulische sattelstütze und andere Felgen... Original sind nur noch die Griffe. Jetzt ist's ne Rakete ob bikepark oder normale Touren und das alles unter 14kg
 
Ja, das AMR meiner Frau haben wir gerade verkauft. Final war es mit 140 mm Revelation und Stahldämpfer ein richtiges Spaß-Bike und hält wirklich viel aus. Wäre es jünger, würde man es wohl Trailbike nennen.
 
Zurück