Umbau MTB: Kettenschaltung weg - Nabenschaltung dran

Die ca. 800 € für eine Rohloff erscheinen erst mal heftig, aber wenn man die Vorzüge einer Rohloff Speedhub mal schätzen gelernt hat, will man nichts anderes mehr haben.

Wenn man eine Rohloff Speedhub nachrüsten möchte, sollte man in der Lage sein den Umbau selbst durchführen zu können. Unrüstung durch einen Händler kann zum finanziellen Desaster ausarten.

Wenn man schon mal 800 € für eine Rohloff Speedhub ausgibt, kann man sich auch noch eine Rahmen mit Exzenter-Tretlager oder verschiebbaren Ausfallenden zulegen.

Ich habe inzwischen 2 Rohloff-Bikes und meine LAG ist mit ihrem Rohloff-Bike auch glücklich.
 
ist zwar etwas OT, aber kann man den Getriebeölwechsel bei der Rohloff auch mit 2 linken Händen selbermachen? Wenn ned was kost der beim Händler? Wat kost das Öl?
 
ist zwar etwas OT, aber kann man den Getriebeölwechsel bei der Rohloff auch mit 2 linken Händen selbermachen? Wenn ned was kost der beim Händler? Wat kost das Öl?



Das ist viel zu einfach um damit zum Händler zu gehen. Sollte auch für Leute möglich sein die "ned", "kost" und "wat" anstatt ..... schreiben;) .

Die Dokumentation, die mit der Nabe mitgeliefert wird erklärt alles was man selbst machen kann mit Bildern und Text. Sogar Einspeichen.
 
alles andere: brauchbar für die Stadtschlampe oder Tourenrad, unbrauchbar für MTB
?? hallo ? gerade am mtb macht die r~ sinn. schließlich will ich ich gelände nicht mit ner kettenschaltung ewig rumfrickeln, bis der gang jedesmal drin ist. da ist die schnelle kommandofähigkeit der r~ besonders hilfreich. beim tourenfahren kann man auch mit langsam schalten, da wäre kettenschaltung auch gut.
 
Wie schon vielfach geschrieben...
Fürs sportliche MTB kommt nur Rohloff in Frage.

Normale Nabenschaltung ist eher was für Stadtschlampen, einmal-im-Jahr-Sonntags-fahrer, Low-Budget Bikes und für Leute die keine Ahnung haben was sie sich damit antun.

Bedenke das du deinen Kettenschaltungskrams wieder verticken kannst, das spült auch wieder ein paar Kröten in die Kasse.

Hab jetzt meine zweite Speedhub gekauft. Als Teil eines (überraschend) edel aufgebauten Reiserades mit einem riesigen Haufen an Zubehör für rund 800€ hier aus dem Forum.
Alles was ich nicht brauchte hab ich vertickt, das hat satte 500€ gebracht und ich hab trotzdem immer noch ein komplettes Rohloff für-den-Weg-zur-Arbeit-Bike...... Günstiger gehts nicht.....

Also Augen auf und Geduld, irgendwann findest du bestimmt auch was günstiges.
Und nur mal so als TIPP !!!
Ich hab in Ebay schon SEHR oft komplette Bikes (meist normale Fullys oder Freerider) für überaus günstige 1000 bis 1200€ weggehen sehen.

Also am besten 2.Hand Komplettbike kaufen und ggf. kannibalisieren und die überflüssigen Teile wieder verkaufen.
Kommt erheblich günstiger als alles andere.....
 
Normale Nabenschaltung ist eher was für Stadtschlampen, einmal-im-Jahr-Sonntags-fahrer, Low-Budget Bikes und für Leute die keine Ahnung haben was sie sich damit antun.

...und für Leute, die lieber fahren als schrauben und nicht gern ständig neue Ketten montieren.

Aber im Ernst: Meine eigenen ersten Erfahrungen mit einer Sturmey Archer XRF8 sind gut, aber ich hab sie an einem alten Trekkingrahmen mit schmalen Reifen für den Schlechtwettereinsatz in der Stadt. Für sportliches Fahren ist sie wegen in den mittleren Gängen sogar noch engerer Abstufung als Rohloff gut geeignet, für richtiges Mountainbikefahren mangels Bandbreite und womöglich auch fehlender Drehmomentfestigkeit allerdings eher nicht.

Hier noch ein paar Details:
- Sie ist mit etwas über 1.500 Gramm leichter als Shimanos 8- und Srams 9-Gang Naben.
- Sie hat weder Rücktritt-, noch Trommelbremse oder einen Anschluss für Scheiben; es gibt aber Varianten für jede dieser Optionen. Hier: http://www.sturmey-archer.com/hubs.php
- Sie ist in Deutschland soweit ich weiß gelegentlich über den Ebay-Händler bikeparts4u_com und vielleicht noch einzelne Fachhändler zu kriegen.
- Sie ist eigentlich erfreulich einfach zu montieren & einzustellen. Aber Achtung: Es gibt einen Arm für die Zugbefestigung ("Löffelhalter") für waagerechte und einen für schräge Ausfallenden, und wenn der passende nicht dabei ist, muss Du ihn entweder als Ersatzteil besorgen oder ziemlich basteln. Ersatzteilbestellungen: Entweder über den Handel oder auch direkt über die Firma Sudbrack Industrievertretungen, August-Bollhöfer-Str. 4, 32108 Bad Salzuflen, Telefon: 0 52 22 / 8 52 74
- Sie funktioniert bei mir mit 39/25 Zähnen (3,30 bis 10 Meter Entfaltung) gut; zur nächst kürzeren Übersetzung schaltet es sich etwas flüssiger als zur nächst längeren. Beim Schalten ist eine kurze Entlastung der Nabe nötig. Bei Einsatz aller meiner Kräfte habe ich bei mittleren und längeren Übersetzungen den Eindruck, dass im Getriebe etwas Kraft zerrieben wird & der Wirkungsgrad hinter Kettenschaltung zurückbleibt.
- Vielleicht noch zu beachten: In englischsprachigen Foren habe ich über Fälle gelesen, bei denen die Nabe den Drehmomenten bei kurzer Primärübersetzung (eins und sogar kleiner) & Mountainbikefahrerei nicht gewachsen war.
 
Kann man ne Nabe in jedes Kettenschaltungsbike einbauen?
Egal ob Rohloff oder Alfine, im Prinzip braucht man nur nen Kettenspanner, oder?:confused:
 
Kann man ne Nabe in jedes Kettenschaltungsbike einbauen?
Egal ob Rohloff oder Alfine, im Prinzip braucht man nur nen Kettenspanner, oder?:confused:

...im Prinzip schon. Natürlich darf die Nabe insgesamt nicht breiter als der Rahmen sein.

Kettenspanner ist nur erforderlich, wenn Du vorne mehr als ein Ritzel hast...
 
Ähem...#hüstel#...weißt Du wie ein Kettenantrieb funktioniert ? Schon mal was davon gehört, daß sich eine Kette im Betrieb längt und nachgespannt werden muß ?
Mann...mann...mann
 
Klar !
Die Kette längt sich im Betrieb, egal wieviele Ritzel es gibt.
Und die Kette längt sich manchmal erheblich.
Hinzu kommt, daß die Zahnräder gelegentlich ungenau gefertigt sind.
Deshalb ist die Kettenspannung nicht an jeder Stelle gleich.
Es wäre somit reiner Zufall, wenn man die optimale Kettenspanung nur durch die richtige Kettenlänge herstellen könnte,
weil eben immer nur ein Doppelglied der Kette entfernt werden kann.
Die Kette wird normalerweise gespannt, indem das Hinterrad nach hinten "verschoben" wird.
Wenn das Ausfallende des Rahmens nach unten offen ist,
geht das nicht. Dann braucht man immer einen Ketten-
/Exzenterspanner. Oder eben eine Kettenschaltung.

Ich hoffe, das nachvollziehbar erklärt zu haben.
 
Was hast Du nicht verstanden ?
Kann auch an meiner Art zu erklären liegen...
Bin schließlich kein Lehrer sondern 2Rad-Mechaniker...:D
 
das man die Kette nachspannen muss ist mir klar. Ich hab mir auch ein fertiges Rohloff-Bike mit Exzenter Tretlager angeschaut. Allerdings störts mich etwas das sich die Position vom Tretlager dann immer wieder ändert (oder merkt man das nicht? ) Drum überleg ich, ob ich mein Kettenschaltungsbike auch auf Rohloff umrüste (oder Alfine u. vorne Umwerfer) - oder aber das fertige Rohloff-Bike nehme, und trotz dem Exzenterlager noch zusätzlich nen Kettenspanner montiere, damit die Positon des Tretlagers gleichbelassen werden kann. Gewichtsfetischist bin ich nicht;)
 
Wenn Du bereits einen Exzenter-Spanner hast,
wäre es unsinnig, einen zusätzlichen Kettenspanner
zu verbauen: Unnötiges Mehrgewicht u. ein überflüssiges
Bauteil (in Bodennähe !), das kaputtgehen kann. Wenn schon SSP,
dann bitte mit "aufgeräumter" Optik.
Daß sich die Position des Tretlagers beim Exzenter-Spanner verändert,
wird hier ja gelegentlich kontrovers diskutiert.
Ich meine, daß man den Unterschied im Fahrbetrieb nicht merkt.
 
Ich habe an meinen beiden Bikes Exzenter-Tretlager. Die Kette wird im Laufe ihres Lebens 2-3 mal nachgespannt, ich stelle keinen Unterschied fest, wenn ich die Kette nachspanne.
 
Hallo,

ein Excentertretlager verschiebt die Lagerposition ca. einen Zentimeter
nach vorne oder nach hinten (bzw. nach oben oder unten)
Ich hab' bei meinem Rad die Kette kürzlich wieder etwas nachgespannt und nichts
negatives bemerkt. (Schätze mal, daß ich noch keine 10 Grad verdrehen musste)

Und wenn man etwas merken würde -> (http://www.internet-maerchen.de/maerchen/erbse.htm),
könnte man ja die Sattelstütze etwas korrigieren und schon wäre wieder alles beim Alten...

Gerhard
 
OK dann ist das anscheined echt unnötig
@kogafreund: was heißt SSP? Schnellspanner? sorry bin Anfänger auf dem Gebiet deshalb die dumme Frage.
@Speedskater: nach wieviel km spannst Du die Kette nach? ist zwar stark von d. Kette abhänging, aber hast du so nen groben Erfahrungswert?!?
 
Ich hatte "SSP" als Abkürzung für "Single Speed" verwendet. "Schnellspanner" geht natürlich auch,
war hier aber nicht gemeint. :D
Ich bitte, das Mißverständnis zu entschuldigen.
 
Hi,
bin zwar nicht gefragt worden :D aber mein Rad hat nun so ca. 4500 km und ich
habe zum zweiten Mal nachgespannt. Nicht weil es unbedingt nötig war, sondern
weil ich mal wieder gründlich geputzt, gefettet, geölt und rumgefummelt habe.
( Hatte ein Knarzen, das aber letztendlich von der Sattelstütze kam :wut: )

Gerhard
 
Zurück