Umbau RD-M772 auf Direct Mount möglich?

Registriert
23. März 2010
Reaktionspunkte
191
Ort
Mainz
Servus Leute!

Da ich gerade ein Rad zusammenschraube und dabei gerne meine Altbestände verbaue wollte ich mal fragen ob von euch einer schon mal ein XT Schaltwerk (RD-M772) für die Nutzung an einem Direkt Mount Schaltauge umgebaut hat.
Shimano Schaltwerke.png

Hintergrund:

Hier mal die Explosionszeichnung des 780 (es geht um Teil (1))
45693_0_Ersatzteile_Shimano_XT_Schaltwerk_RDM780.jpg
und hier dazu die des 772ers:
7799_0_Ersatzteile_Shimano_XT_Schaltwerk_RD_772.jpg

Im Prinzip gibt es diese Achseinheit also auch schon beim 772er, ob sie demontierbar ist müsste ich allerdings nochmal testen.
Was ich nicht weiß, wie verändert sich die Kapazität durch einen solchen Umbau?
Vorteile wären "Erkenntnisgewinn" für alle :cool:, weniger Gewicht und ein Ersatzschaltauge für meinen anderen Rahmen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Achseinheit abbauen und schon passt es . Das ist der Unterschied Dm - Normal .
Hoffentlich hast damit eine Erkenntnis gewonnen .
 
Die Achseinheit abbauen und schon passt es . Das ist der Unterschied Dm - Normal .
Hoffentlich hast damit eine Erkenntnis gewonnen .

Eine entsprechende Suche im Forum brachte gleich mehrere Treffer zum Vorschein, bei denen Einigkeit zu herrschen schien, dass man wohl ein neues Schaltwerk anschaffen müsste... mein Ansinnen war also ein Erkenntnisgewinn für die Allgemeinheit ;)

Offen bleibt noch die Frage, ob der Umbau nur Vorteile (Gewicht) oder auch Nachteile (Kapazität) hat, immerhin wird die Bewegungsfreiheit des Schaltwerkes dadurch doch eingeschränkt, oder :confused:

Wie komme ich darauf: Für die Nutzung eines 40er Ritzels wird ein ähnliches Teil angeboten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sollte das so sein?
Die Achseinheit dreht sich beim Schalten nicht um das Schaltauge, also ist es egal ob sich der Schaltwerk um die Achseinheit dreht oder um das Direct Mount Schaltauge.
Aber je nach Lange des Schaltwerkes ändert sich doch durch die doppelte Hebelwirkung die Länge des Hebelarms, oder sehe ich das falsch?
Meiner Ansicht nach dieses Teil hier doch nach dem Prinzip:
SP570 Extended Link for Rear Derailleur

das schaltauge hat z.b. eine breite von 6 mm und das schaltwerk nach demontage nur platz für 5 mm.

Das werde ich heute Abend gleich mal messen, evtl könnte man den einen mm ja wegfeilen 8-)
 
Ich wollte mal Rückmeldung zu dem Thema geben:
Der Abstand nach Ausbau der Achseinheit beträgt 4,5mm, während das Schaltauge eine Breite von 8mm hat :oops:
3,5mm werde ich natürlich nicht wegschleifen daher hat sich das Thema erstmal erledigt!
Zusatzlich habe ich mal überprüft wie sich ein Umbau auf Kapazität auswirken würde:
Der Hebelarm verkürzt sich durch den Umbau ungefähr um 6mm (im Radius) was in etwa einem Zahn weniger entsprechen sollte.
Zusätzlich stimmt noch das Gewinde nicht: M7 hat die Achseinheit und M10 das Schaltauge.

Edit:
Habe noch abschließend einen Interessanten Beitrag dazu gefunden:
RD-M972 Direct Mount kompatibel?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück