Umbau von HTS 90 auf Fully

Registriert
17. August 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Franken
Hi mal wieder Fragen eines Noobs zu evtl. schon breit diskutierten Themen, habe aber leider mit der Suchfunktion nicht all zu viel finden können.

Wie der Thread-Titel schon erahnen lässt möchte ich mein HDS 90 auf ein Fully umbauen. Habe mich selber auf keine spezielle Disziplin festgelegt, vom leichten Downhill und Freeride über quer duch den Wald und gelegentlich Dirt ist eigentlich alles mit dabei.

Ich kenne mich nur wenig bis gar nicht mit der Technik aus. Mein Plan wäre die Komponenten vom 2danger HTS 90 so weit es geht zu übernehmen ( ja, auch die Saint Teile incl. Dual Control. Stößt zwar bei manchen auf Befremden, aber ich komme damit gut zurecht und behandel mein Material auch nicht gerade zimperlich. ) und an einen neuen Fully-Rahmen zu bauen.

Hab dabei an ein CMP Moto gedacht, bzw. an ähnliche Modelle mit vergleichbarer Rahmengeo und Preiskategorie.

Da mein Budget äußerst streng begrenzt ist würde mich also interessieren, welche Teile ich alle übernehmen kann bzw. in wiefern das ganze Vorhaben aus eurer Sicht denn Sinn macht?

Gibt es hier schon direkte Erfahrungen? Wäre über eure Hilfe sehr dankbar...
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht eigentlich immer ohne Probleme.
Meist wird aber eine neue Sattelstütze fällig, weil der Durchmesser anders ist. Eventuell noch Sattelklemme (Gibt normalerweise nur 31,6 bzw. 34,9mm) und Umwerfer (Top Pull / Down Pull / E-Type / Durchmesser).
Und zu guter letzt gibts da noch die unterschiedlichen Steuersatzsysteme (Normal 1 1/8" / Semi-Integriert / Integriert / 1,5"). Aber das ist alles in allem ja noch nicht wirklich teuer.

Aufpassen musst du bei der Gabellänge, wenn du ne 100mm Gabel in einen Rahmen einbaust, der ür 150mm ausgelegt ist, wird die Geometrie zwar für den Uphill ideal sein, im Downhill hingegen schier unfahrbar werden.

Poste mal ne genaue Teileliste, damit man dir da genauer helfen kann, oder einen Link aufs Bike.
 
Danke schonmal für die Antwort. Der Beschaffungsaufwand hält sich ja dann wirklich in Grenzen.

Jetzt ist mir noch aufgefallen, dass sich ein kleiner Schreibfehler eingeschlichen hat. Natürlich sollte es HDS 90 und nicht HTS 90 heissen. Hier hab ich auf die schnelle noch nen Link gefunden:

http://www.vergleichen-kaufen-sparen.de/sparen/440338/2danger_HDS-90.html

Ich denke mal bei der Gabel sollte es keine Probleme geben, nur habe ich schon des öfteren gehört, dass die Saint-Komponenten zicken im Bezug auf Nabe usw. Denke aber ich kann das Problem umgehen, indem ich die Komponenten kpl. übernehme, oder liege ich hier grundsätzlich falsch?
 
Hallo,
gute Idee, falls Dir das Hardtail nicht mehr zusagt. Ich habe die Komponenten eines HDS 50 verwendet, das Ganze mit einer bereits vorhandenen 888 und einem 20mm VR zu einem Downhillrad umgebaut.

Tip: Genügend Zeit einplanen, falls Du zum ersten Mal ein Rad komplett selbst montierst. Die meisten Schritte macht man mehrfach.

Viel Spass!
Uli
 
wegen der saint: was da zickt ist glaub ich, dass das schaltwerk für saint-achse eben nur auf saint achse passt. sollte bei dir also kein problem sein - wenn du, ja, die komponenten komplett übernimmst.

so schlimm ist das mit dem umbauen nicht.
was ich aber gerne machen lasse: steuersatz einpressen und konus auf gabelschaft aufschlagen. kostet nicht viel und im shop mit dem speziellen werkzeug so viel einfacher (als um 3:00Uhr nachts in der mietswohnung mit ein paar stücken holz, metallrohren und hammer die nachbarn zu erfreuen...trotzdem hat sich der konus nicht bewegt :))
alles andere ist mit einem "schraubenzieher" machbar.
 
Danke schonmal für die Antworten. Ich denke auch, dass ich den Umbau beim Fachhändler vornehmen lasse. Werde mir das Ganze dann zwar eingehend erklären und zeigen lassen, aber selbst möchte ich mich da noch nicht ran wagen. Hat auch den Vorteil, dass die mir Dämpfer, Schaltung und dergleichen richtig einstellen können.

Jetzt bin ich aber schon wieder von dem CMP Moto weg, hab mich inzwischen auf ein Bergamont Big Air eingeschossen. Scheint mir doch ein recht passabler Rahmen zu sein, der durchaus ausbaufähig ist, sollte ich mehr Übung haben.

Aber würde es Sinn machen, an diesen eine Pike zu bauen, hat ja doch nur max. 140 mm Federweg und die Rahmengeo möchte ich durch eine falsche Gabel auch nicht verteufeln.

Soweit ich das gesehen habe ist der Big Air Rahmen auf einen Federweg von bis zu 180 mm ausgelegt.
 
wobei es nicht von nachteil ist, wenn man schaltung, bremsen, etc. selber einstellen kann ;)

federweg - ka, vielleicht antwortet ja ein big air fahrer. der rahmen ist sehr beliebt.
 
ja also 180 mm ist im big air eig das was dir die meisten empfehlen werden 160mm sollten auch kein problem darstellen ist dann halt eher enduro mäßig und ich werde es jetzt mal mit ner 888 versuchen

aber 140 ist defintiv zu wenig
 
Eine Pike hat 140...


Ein Kumpel ist meinen Rahmen in "L" mit ner Spezi-OEM-DJ2 mit 150 gefahren.
Heilige ********, das Ding sah verdammt gut aus. Vorallem Fahrbar, er war verdammt zufrieden mit. Wenn du die Progressive, 150mm-Aufnahme fährst - mit 170 kommt hald die Front nicht mehr wahnsinnig gut mit.
 
Welche Rahmengröße vom Big Air macht denn in meinem Fall Sinn, M oder L? Bin 1,80 und wenn ich da auf die Größenangaben bei den Big Airs schau lieg ich mal genau dazwischen. Möchte neben ein paar Freerides und Downhill auch mal am Sonntag bei schönem Wetter mit der Freundin durch den Wald tingeln, ist aber auch nebensächlich. Bei meinem jetzigen Dual (16", 40 cm Rahmenhöhe) war das immer etwas umständlich.

Also ich denke ich werde eher weniger tricksen, sondern einfach nur über die Jumps und Drops drüberbügeln, hier und da mal nen Table oder nen Xup, ist da der Rahem in L (Rahmenhöhe 46 cm) ratsam?
 
So, der Umbau ist in vollem Gange und wurde auch gleich am ersten Abend ausgebremst aufgrund der Tatsache, das dieser Bergamont Big Air Rahmen für das hintere Laufrad eine Einbaubreite von 150 mm und 12 mm Achse bereit hält.

Da steh ich jetzt blöd da mit meinem Vorhaben das komplette hintere Laufrad mit Scheibenbremse und Schaltung zu übernehmen, da dieses lediglich eine 135 mm Nabe drauf hat.

Ergo...ich muss die Nabe tauschen. Aber wie schon oben mal erwähnt wurde hält Shimano hier noch eine Überraschung bereit. Da die 150 mm Nabe eine 12 mm Achse und nicht wie bei der 135 mm Version eine 10 mm Achse benötigt kann ich auch gleich die Hoffnung aufgeben das Schaltwerk zu übernehmen sondern muss dass passende für die 12 mm Achsversion besorgen. :heul:

Hab das mal kurz überschalgen...sind in etwa min. 370 Euro reiner Kaufpreis nur für die beiden Teile! Einspeichen kommt dann auch noch auf mich zu.:mad:

Der Radladen um die Ecke meinte, einfach irgendeine 150 mm Nabe besorgen und ein billiges Schaltwerk (Richtung Deore) würde reichen, da man sich dieses sowieso des öfteren beim Freeriden abreisst. Das Schaltwerk kann man dann am Schaltauge am Ausfallende befestigen...fertig.

Ja nur, mit ner anderen Nabe kommt ebenfalls wieder Einspeichen auf mich zu, ein komplett Rad zu besorgen ist schwierig. Erstmal sind diese spärlich gesäht und dann noch mit ner Sun double Track, so wie ich sie im Moment habe und auch wieder haben will, noch unwahrscheinlicher.

Dazu noch die Frage bevor ich wieder blöd aus der Wäsche schau...würde die Saint Scheibenbremse hinten dann überhaupt auf ne andere Nabe passen oder wartet hier die nächste Überaschung auf mich?:confused:

Wär um ein paar hilfreiche Vorschläge sehr dankbar.

Ihr könnt mir auch gerne eure gebrauchten, PASSENDEN Saint Parts anbieten solltet ihr welche haben. Ich würde nämlich gerne auf Saint bleiben weil das Zeug einfach schon knüppel harte Stürze ausgehalten hat.

Edit: Ach noch was, wäre denn ein Umbau von der 135 mm Version auf die 150 mm Version möglich? Habe gesehen, dass es die Nabe ohne das gesamte Innenleben auch als Ersatzteil gibt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück