Ich kann auch keinen XD-Freilauf für die Red Metal 5 finden. Microspline gäbe es...Vielleicht hilft dir das weiter. Allerdings finde ich dein Laufrad irgendwie nicht. Nur ähnliche Namen.
https://adapters.fulcrumwheels.com/?id=1
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich kann auch keinen XD-Freilauf für die Red Metal 5 finden. Microspline gäbe es...Vielleicht hilft dir das weiter. Allerdings finde ich dein Laufrad irgendwie nicht. Nur ähnliche Namen.
https://adapters.fulcrumwheels.com/?id=1
Der passt laut Produktseite nicht, da nur für "XRP"-LaufräderWenn du Pech hast, kommt aber das dabei raus:
Anhang anzeigen 1539082
Dann solltest du vielleicht lieber über ein neues Hinterrad nachdenken.![]()
Das diente nur der Demonstration der bereits erwähnten Freilaufpreise.Der passt laut Produktseite nicht, da nur für "XRP"-Laufräder
Wenn's ihm gerade darum geht, dass das kleinste Ritzel kleiner wird (s. #19), ist ihm mit nem kleineren Kettenblatt nicht unbedingt gedient...Em Frage: Wieso nicht einfach ein kleineres Kettenblatt verwenden und gut ist? Günstiger kommste nicht weg oder brauchst du unbedingt die größte Gang-Kombi?
Der XRP-LRS war mal einer der 1000€-Klasse. Da kann man dann auch viel Geld für einen neuen Freilauf verlangen...Das diente nur der Demonstration der bereits erwähnten Freilaufpreise.
Red Metal 5 Laufradsatz mit XD Freilauf = 300€
(ein nicht unbedingt passender) Fulcrum XD Freilauf alleine = 180€
Nix gegen zu sagen, viele Bikes kommen mit den billigen 11-50 Kassetten. Allerdings sind die sehr schwer und aus vielen Einzelteilen gebaut. Da ist eine GX was ganz anderes, eine X01 sowieso.Ist eben meine Meinung. Darum steht oben auch "imho" (in my humble opinion)
Mein gebraucht gekauftes Bike hatte die SX 11-50 Kassette wegen HG-Freilauf.
Ein XD Freilauf würde 80€ kosten, eine GX oder X01 Kassette... wisst ihr selber.
Deswegen habe ich beschlossen, erstmal die SX Kassette runterzufahren.
Und siehe da, ich vermisse eigentlich gar nichts.
Ich fahr die NX und bin eigentlich zufrieden. Würde allerdings gerne mal eine GX probieren.Die SX/NX würde ich nur für billig im Netz schiessen. Wenn einem die Technik egal ist, spart man da schon was. Aber was der Handel teils aufruft - bis zu 100 - bringts m.E. nicht.
Die Frage ist eher: Braucht man für 11-50 überhaupt 12fach? M.E.n. sinnlos.Bringen die wirklich den 2- bzw. fast 4-fachen Mehrwert gegenüber der NX?
Ich fahr die NX und bin eigentlich zufrieden. Würde allerdings gerne mal eine GX probieren.
Ich habe bisher 2 NX-Kassetten für je 70€ inkl. Versand gekauft. Die GX habe ich jetzt aktuell einmal für 125€ gesehen, ansonsten mindestens ab ca. 150€. Die X-irgendwas ab 250€. Bringen die wirklich den 2- bzw. fast 4-fachen Mehrwert gegenüber der NX? (sei es Gewicht, 10er oder Haltbarkeit)
Bei mir hängt das immer noch in der Mitte.früher bei 3x9, wo das Gewicht eher in der Mitte vom Rad hing
Oder die Ketten machen die Kassette eher kaputt, weil die so hart sind? Keine Ahnung aber irgendwo muss der Verschleiss ja hin.Was ich eine gute bzw. preiswerte Kombination finde, ist eine X01 Kette und eine GX Kassette. Die Ketten haben auch dieses Hard Chrome und halten länger, machen ergo auch länger nicht die Kassette kaputt.
Das ist klar, da gibt es so viele Faktoren. Vor allen Dingen ist das mit dem "Mehrwert" ja auch noch persönlich. Ich fahr z.B. die GX AXS mit mit einer NX-Kassette. Da schütteln wahrscheinlich viele Leute auch den Kopf, aber für mich war das ein perfektes Upgrade.Pauchale Angaben wie doppelt oder vierfach naja. Ist doch sehr individuell wie man pflegt, schaltet, wo und wie man fährt.
Oder die Ketten machen die Kassette eher kaputt, weil die so hart sind? Keine Ahnung aber irgendwo muss der Verschleiss ja hin.![]()
Moment, die Kette "längt" sich doch, weil die Kassette an den Röllchen das Material abträgt. Wenn die Kette jetzt superhart ist, würde dann nicht die Kette das Material der Kassette abtragen? Oder habe ich hier einen Denkfehler?Klar verschleisst die Kette durch den Kontakt mit der Kassette ebendiese. Aber in einer perfekten Welt, wo die Kette immer gleich bleibt, würde eine Kassette ein sehr, sehr langes Leben haben.
Moment, die Kette "längt" sich doch, weil die Kassette an den Röllchen das Material abträgt. Wenn die Kette jetzt superhart ist, würde dann nicht die Kette das Material der Kassette abtragen? Oder habe ich hier einen Denkfehler?
Besser beschrieben.Normal findet durch den Kontakt zwischen Kette und Zahn kein Abrieb statt weil zwischen Rolle und Zahn keine Bewegung stattfindet. Die Bewegung findet in den Kettengelenken statt. Der Verschleiß dort längt die Kette. Es entsteht ein Spiel in den Gelnken welches man irgendwann auch fühlen kann.
Anfangs liegen die Rollen rundum an den Zähnen auf. Längt sich die Kette, dann zieht nur die Rolle an dem Zahn, der gegen die Zugrichtung der 1. ist. Dadurch wird der Zahn deformiert.
Der war gut. Rennradler verfolgen, absolutes Highlight bergab. Mit 32 - 10. Zu 52 - 11. Kein Auftrag.Das 10er Ritzel braucht man am MTB nicht wirklich, es sei denn, man will Rennradler verfolgen.
Der war gut. Rennradler verfolgen, absolutes Highlight bergab. Mit 32 - 10. Zu 52 - 11. Kein Auftrag.