Umfrage: Spürbarer Unterschied Beläge mit/ohne Kühlrippen Shimano Ice Tech XT BR-M785

Wer merkt einen Unterschied bei ICE-Tech?


  • Umfrageteilnehmer
    138
Registriert
30. Juni 2012
Reaktionspunkte
26
Ort
Bamberg
Für mich stellt sich gerade die Frage ob sich bei der oben genannten Bremse die doppelt so teuren ICE Tech Beläge wirklich lohnen?

Hat einer schon den Unterschied ausprobiert?
Gibt es vielleicht Drittanbierter die bissigere Beläge herstellen wie die Originalen?

Ich werde mir wahrscheinlich lieber ne 203er Scheibe ans Vorderrad bauen, dass bringt wahrscheinlich mehr. Hat vielleicht zufällig noch einer eine rumkullern? Die ohne Sandwich wär mir fast lieber.

Ich hatte am letzten Bike kein ICE Tech irgendwas und hatte trotzdem nie Probleme. Was sagen denn die Profis dazu?
 
Die Kühlfinnen bringen zusätzliche Oberfläche über die Wärme angestrahlt werden kann, was zu etwas mehr Standfestigkeit aber keiner zusätzlichen Bremswirkung führt. Evtl wird auch die Lebensdauer des Mineralöls verbessert, da es potentiell weniger hitze ausgesetzt ist. Aber wie Thiel schon schrieb, das merkt man, wenn überhaupt nur wenn man die Bremsen am Limit betreibt und im direkten Vergleich.
 
Danke für die Auskunft, aber was mir diese Vorichtungen bringen sollen ist mir klar, auch über welchen Weg das Theoretisch erreicht werden soll.

Ich hatte nach Erfahrungen gefragt, von den jenigen die Unterschied merken oder nicht.

Nur so am Rande, haben Sinterbeläge eine höhere Bremswirkung/sind bissiger als Resin oder sind diese nur Fadingstabieler zu ungunsten der Gereuschentwicklung und des Scheibenverschleißes?
 
Ich fahre an meinem HT eine XT Bremse OHNE Ice-Tech und an meinem Fully eine XT MIT. Die Unterschiede sind maginal und erst an langen steilen Abfahrten zu merken wo die OHNE bereits an Kraft verliert, greift die MIT noch kraftvoll zu.
Ob dies jetzt auf die bessere Kühl- und Wärmeleitfähigkeit der Ice-Tech zurück zu schliessen ist, oder einfach an der grösseren Bremsscheibe (203mm) die ich am Fully fahre, kann ich mit Gewissheit nicht sagen.
 
Ich hatter an der XTR Trail erst die Beläge mit Kühlrippen, jetzt die ohne. Merke keinen Unterschied. Auch letzte Woche in den Alpen auf langen steilen Abfahrten keine Probleme mit nachlassender Bremskraft oder Fading.
 
...
Nur so am Rande, haben Sinterbeläge eine höhere Bremswirkung/sind bissiger als Resin oder sind diese nur Fadingstabieler zu ungunsten der Gereuschentwicklung und des Scheibenverschleißes?

Sinterbeläge sind meiner Erfahrung nach standfester als Resinbeläge.

Diese Woche waren wir im Vinschgau: Bremsgeräusche hat da nur das Bike mit den Resins gemacht. Die gesinterten nur wenn die feucht geworden sind -und dann auch nur kurz bis diese trockengebremst waren.

Wir (ich 100kg, meine Frau 65kg) fahren ausschließlich Sinterbeläge. Die Bremswirkung ist zuverlässig gut. Erhöhten Scheibenverschleiss kann ich nicht bestätigen.
 
Ich fahre eine SLX-Bremse mit Ice-Tech sowohl auf den Belägen als auch auf der Scheibe (203/180) - und selbst nach stundenlangem Flowtrail-Park war da nix mit Fading. Denke also es bringt was, auch wenn der Hochgebirgs-Test noch aussteht. Sonntag fahre ich AM-Marathon-Rennen damit, dann kann ich mehr berichten...
 
Ein bisschen Sinn machts schon, tausend HöMes 15%-Gefälle am Stück haben meine Vorderbremse nicht beeindruckt (203er Scheiben, SLX mit Sinter Ice-Tech, 120kg "Systemgewicht"), obwohl ich fast ausschließlich vorne gebremst habe. Da waren die Resin ohne Ice-Tech schon am faden.

mfg
 
Nur so am Rande, haben Sinterbeläge eine höhere Bremswirkung/sind bissiger als Resin oder sind diese nur Fadingstabieler zu ungunsten der Gereuschentwicklung und des Scheibenverschleißes?
Das kann keiner pauschal beantworten, da es sehr viele unterschiedliche Mischungen gibt und immer wieder neue entwickelt werden. Zusätzlich schwankt die Qualität der Beläge von Hersteller zu Hersteller.
 
Alles was zur Kühlung der Beläge beitragen kann, kann nur gut sein. Nachweisen kann man das in einer Extremsituation eher nicht, weil man genau für diese Situation keinen direkten Vergleich anstellen kann.
 
Geldmacherei die nur wenig bringt,2Bikes mit Saint und 3 Bikes mit XT ausgerüstet,und alle mit Fremdhersteller Belägen ausgestatett die zt.nicht mal die hälfte kosten!Und ich finde die sogar besser als die Originalen von Shimano.
 
Das würde mich auch interessieren, Shimanos sind doch schon fast die günstigsten am Markt...viel Spaß dabei, dein Leben Billigbelägen anzuvertrauen...
 
wenn es wirklich merklich was bringen würde,hätten das andere herrsteller auch.was soll denn an nem billigbelag schlechter sein?ja,ihr habt angst,dass sich der belag von der trägerplatte löst,oder?

Sent from my Lumia 800 using Tapatalk
 
nö,hör ich zum ersten mal.
mal im ernst,selbst wenn es patenrechtlich geschützt wäre,würden sich die anderen was einfallen lassen.und wenn es kühlrippen in der bremsleitung oder auf den scheiben wären.

Sent from my Lumia 800 using Tapatalk
 
Aha und welche wären das und was ist an denen besser im Vergleich?

Das würde mich auch interessieren, Shimanos sind doch schon fast die günstigsten am Markt...viel Spaß dabei, dein Leben Billigbelägen anzuvertrauen...

Zb,die Organischen von Clarcks(chainreaction) kosten 5Euro für die XT,Trickstuff und BB habe ich verbaut,das gute daran man stellt die Karre Nass in den Keller und die bremsen nachher auch wieder so wie sie sollen,und verglasen auch nicht so schnell wie die Shimanos.
Probiere demnächst mal die von Cheapster,mit abstand die günstigsten für die Saint.



nö,hör ich zum ersten mal.
mal im ernst,selbst wenn es patenrechtlich geschützt wäre,würden sich die anderen was einfallen lassen.und wenn es kühlrippen in der bremsleitung oder auf den scheiben wären.

Diese Finnen sind wirklich geschützt,unglaublich aber wahr.........
 
...
Diese Finnen sind wirklich geschützt,unglaublich aber wahr.........

Ich finds jetzt auf die Schnelle nicht, aber es gibt auch für nicht-Shimano Bremsen Beläge mit Kühlkörpern.

Ich vermute mal, das eine ölgefüllte Bremse nicht so temperaturfest ist oder ausgelegt werden kann wie eine mit DOT. Labortests zeigen ja auch eindrucksvoll, wie die Icetecs abrauchen (schmelzen des Scheibenkerns!). Es gibt meines Wissens auch kein Auto mit ölgefüllter Bremse.

Shimano wäre mir fürs alpine Fahren zu gefährlich -Kühlkörper hin oder her.
 
Shimano wäre mir fürs alpine Fahren zu gefährlich -Kühlkörper hin oder her.

kirk-rofl.gif


Ich würd sogar mit einer XT den Mount Everest runterfahren!!
 
Shimano wäre mir fürs alpine Fahren zu gefährlich -Kühlkörper hin oder her.

Das ist ja wohl der größte Schwachs* den ich seit langen hier gelesen hab!!!
Manch einer hat sich extra eine XT dran gebaut eben weil sie sehr zuverlässig ist. Da sind nicht umsonst Keramikkolben verbaut die die Wärme nicht direkt ans Öl weiterleiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ja wohl der größte Schwachs* den ich seit langen hier gelesen hab!!!
Manch einer hat sich extra eine XT dran gebaut eben weil sie sehr zuverlässig ist. Da sind nicht umsonst Keramikkolben verbaut die die Wärme nicht direkt ans Öl weiterleiten.

Ein dickes: Da hast du recht. Ein Freund von mir hat eine Alpencross-Firma und da fahren ALLE Mitarbeiter XT. Und zwar die mit Icetech. Wer erzählt denn so einen Mist? Shimano steht neben Zuverlässigkeit im Wörterbuch!
 
Ich vermute mal, das eine ölgefüllte Bremse nicht so temperaturfest ist oder ausgelegt werden kann wie eine mit DOT.
Kochende Bremsflüssigkeit ist mMn am MTB eine "Urban Legend". Wir hatten hier schon Vögel, die die Bremsbeläge zum Schmelzen gebracht haben (Shimano Ice-Tech) und die Bremsscheiben ausgeglüht haben bis sie Rissig wurden, aber zu den pöhsen Dampfblasen ists dabei nicht gekommen. Der Typ mit den teigigen Belägen hatte übrigens einen Sensor an den Bremsbelägen, der ging auf ~350°C hoch - da kocht selbst DOT 5.1 schon. Aber der Keramikkolben hat die Hitze gut genug isoliert, somit ist nichts passiert.

mfg
 
ist da 350 grad celsius nicht sehr wenig?das sollte doch ein belag locker ab können

Sent from my Lumia 800 using Tapatalk
 
Zurück