Umfrage: Spürbarer Unterschied Beläge mit/ohne Kühlrippen Shimano Ice Tech XT BR-M785

Wer merkt einen Unterschied bei ICE-Tech?


  • Umfrageteilnehmer
    138
Brauchst ja nur mal die Siedetemperaturen vergleichen. ;)

Dann vergleich mal:
Shimano-Brake-fluid-chart.png


Quelle:
http://www.bikerumor.com/2013/04/11...-down-and-implications-for-road-disc-updated/
 
„Solche Diskussionen entstehen wirklich immer nur, wenn sich Laien bekriegen.“

Ansonsten: Man kann Systeme die mit Bremsflüssigkeit oder Hydrauliköl (Mineralöl) arbeiten nicht so einfach vergleichen. Da helfen auch Grafiken von Shimano oder sonstige Daten über die Flüssigkeiten nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube eigentlich sollte jedem der etwas länger im MTB-Bereich unterwegs ist klar sein, dass beide Systeme zumindest von den Flüssigkeiten her einwandfrei funktionieren....

Fakt ist: Seit ich Saint Bremsen fahre, verbrauche ich wesentlich weniger Beläge (klar größere Fläche...). Trotzdem noch genug, dass ich sehr auf den Preis achte bei den Dingern. Alle 2-6 Monate sind die schon durch, je nach dem wieviel ich fahre. Ich fahre halt jetzt schon seit Jahren nur die Saints und die laufen Bombe, selbst bei Abfahrten im vierstelligen hm-Bereich problemlos. Ich bin nicht superschwer, aber doch in den oberen 70ern (+ schweres Bike + Rucksack (gern auch mal Dosenbier dabei :D)).

Für mich ist bei Verschleissteilen eigentlich in erster Linie der Preis relevant. Deshalb kommen mir die Kühlrippenbeläge nicht dran, bin auch so zufrieden mit meiner Bremse. :) Fürn Vitrinenbike vielleicht. ;)

Ride On!
 
@Loli..
Genau, ich fahre seit 4 Jahren bereits SAINT, und die Beläge halten deutlich länger als bei meiner XTR Bremse mit den teuren F03C Belägen.
 
@Loli..
Genau, ich fahre seit 4 Jahren bereits SAINT, und die Beläge halten deutlich länger als bei meiner XTR Bremse mit den teuren F03C Belägen.
Für preiswertere Beläge brauch man aber nicht unbedingt ne Saint. Für die XTR gibts ja schließlich auch Beläge ohne Kühlrippen die die Hälfte kosten. Das bei der Saint mehr Belagfläche vorhanden ist steht außer Frage aber dafür ist die Bremse ja auch ne ganze Nummer schwerer und für einen anderen Bereich gedacht.
 
Nix mit Schisser zu tun. Brauchst ja nur mal die Siedetemperaturen vergleichen. Dann wird klar, warum Shimano diese IceTec-Klimmzüge machen muss -die dann (siehe schmelzende Bremsscheibenkerne) doch nicht wirklich funktionieren ;)

Wenn du 1 und 1 zusammenzählst merkst du das die Kühlfinnen wegen der keramischen Kolben verbaut wurden. Und zwar aus dem Grund um die Wärme weiterhin gleich gut abzuführen wie mit Aluminiumkolben. Warum hat man kermamische Kolben verbaut? Ganz einfach: Weil sie bei Ganzjahresfahrern weniger anfällig gegen Korrosion sind und die Bremse deutlich weniger schleift und klemmt. Der Korrosionsschutz von Shimano Bremse ist überdies über jeden Zweifel erhaben. Ich habe auch Bremsen von anderen Herstellern im Einsatz/Einsatz gehabt da Korrodiert der Bremssattel unter dem Lack. Und ja bei mir korrodiert es gut weil ich mein Alltagsrad einfach in den Keller stelle und nicht erst das Streusalz abspüle.
 
@knoerrli
Für preiswertere Beläge brauch man aber nicht unbedingt ne Saint. Für die XTR gibts ja schließlich auch Beläge ohne Kühlrippen die die Hälfte kosten. Das bei der Saint mehr Belagfläche vorhanden ist steht außer Frage aber dafür ist die Bremse ja auch ne ganze Nummer schwerer und für einen anderen Bereich gedacht.

Du hast damit natürlich Recht, wollte auch nicht zum Ausdruck bringen, man solle sich wegen des Verschleiß oder der Betriebskosten ne SAINT kaufen. Ich halte bereits ne DEORE Bremse in den Alpen für ausreichend.
 
@knoerrli


Du hast damit natürlich Recht, wollte auch nicht zum Ausdruck bringen, man solle sich wegen des Verschleiß oder der Betriebskosten ne SAINT kaufen. Ich halte bereits ne DEORE Bremse in den Alpen für ausreichend.

Die wiegt auch das selbe wie eine SLX/XT und hat nur geringfügig weniger Bremskraft. Also mehr als ausreichend. Soll leute geben die sind mit Cantis in den Alpen gefahren :hüpf: und haben es überlebt. :eek:
 
@dkc-live
Ja, man muss natürlich immer Fahrtechnik und Fahrweise berücksichtigen, eine Region alleine ist nicht ausschlaggebend dafür, welche Bremse benötigt wird.

Die Deore hat geringfügig weniger Bremskraft als SLX/XT, hast Du das selbst schon im direkten Vergleich getestet oder wie erklärt sich dieser Unterschied?
 
@dkc-live
Ja, man muss natürlich immer Fahrtechnik und Fahrweise berücksichtigen, eine Region alleine ist nicht ausschlaggebend dafür, welche Bremse benötigt wird.

Die Deore hat geringfügig weniger Bremskraft als SLX/XT, hast Du das selbst schon im direkten Vergleich getestet oder wie erklärt sich dieser Unterschied?
Der Nehmerkolben hat 1 mm weniger Durchmesser. Ja habe schon eine Deore probegerollt. Fällt aber nur im direkten Vergleich auf.
 
@dkc-live
Ah, gut zu wissen. Ich hab mir mal die Deore-Bremse (nur Vorne) ans Rad gebastelt, werde heute Abend mal mir bekannte Trails runterballern, mal sehen welchen Eindruck ich erhalte und wie sie sich gegen XT, XTR und SAINT schlägt, die ich allesamt im Fuhrpark habe.
 
@vitaminc: Bin gespannt was du schreibst.......

Meine Erfahrung: Die Minderleistung der Deore ist auf jeden Fall spürbar. Ich habe mit ein HT gerade aufgebaut und bin dem verkockenden Angebot "Deore mit Scheiben für 125 Öcken" erlegen. Der erste spürbare Unterschied ist die verminderte Bissigkeit. In zweiter Linie ist es einfach ein wenig Power in der Spitze, die zur XT fehlt.

Am Fully fahre ich die XT und habe beide Räder im häufigen (machmal täglichen) Wechsel im Einsatz.

Auf jeden Fall für mich ausreichend - im nachhinein würde ich die 50 bis 60 Euro zur XT aber drauflegen.

Grüße
Tomac
 
Zuletzt bearbeitet:
@Tomak
Und zwischen Deore und XT ist dann auch noch die SLX. Also Shimano hat da viele Bremsen im ähnlichen Leistungsspektrum.

Ich habe die Deore (in Schwarz) inkl. 2 x 180er Scheibe für nicht mal 80 EUR gekauft. Da konnte ich nicht widerstehen, auch wenn ich sie nicht brauche.

Die SLX habe ich nicht, aber die XT. Die XT ist schon ziemlich bissig, schöner kurzer Leerweg/Hebelweg, gefällt mir richtig gut. Die XTR-Trail hat etwas weniger Power, etwas mehr Leerweg, insgesamt recht filigran.

Die SAINT ist ein Wurfanker der seines gleichen sucht, aber die alten 810er Hebel haben mir einfach nen zu langen Leerweg, besonders schlimm wenn die Bremsbeläge mit über 50% runter sind. Daher baue ich mir da jetzt die XT Hebel dran.
 
Bekommt man denn den Leerweg der XT noch kürzer wenn die Schraube schon drinnen ist oder geht da nichts mehr? Mir kann der Leerweg nicht kurz genug sein. Bei meiner ersten Bremse konnte man das noch sehr gut einstellen. War so eine Giant eigenmarke. Keine ahnung wie die heißt. Die hatte so nen dicken großen Auskleichsbehälter oben drauf mit Rädchen drann. Die war echt gut was das an ging.
 
Ich vermute mal...

Shimano wäre mir fürs alpine Fahren zu gefährlich -Kühlkörper hin oder her.

Meine Magura Louise (kein DOT,Mineralöl !) mit 160er Scheiben hatte bei über 800 Hm mit durchschnittlich 20% Gefälle keinerlei Probleme,Bike + Fahrer über 100kg...vermuten kann man vieles, aber mich hatten die Bremsen danach überzeugt :daumen:
 
Also ich bin gestern mal Vorne die Deore-Bremse gefahren. Kurzer Hebelweg/Leerweg, Druckpunkt schnell da, gute Bremsleistung, ABER an meine SAINT kommt sie nicht mal ansatzweise ran. Aus hohen Geschwindigkeiten abbremsen benötigt mehr Handkraft, der Hebel muss zum Ende hin mehr/stärker gedrückt werden als ich es gewohnt bin, gerade aus hohen Geschwindigkeiten fehlte es mir einfach an Bremsleistung. Auch an meine XTR kommt die Deore nicht ganz ran, wobei das natürlich auch auf unterschiedliche Bremsbeläge zurückzuführen sein könnte, vielleicht ist die Deore aber auch nicht perfekt entlüftet gewesen.

Ich denke mit der Deore kann man problemlos für AM/EN glücklich werden, hängt halt bisschen von der Fahrweise und dem Bremsverhalten ab. Ich bin halt die SAINT gewohnt..
 
@Chaotixx
Man darf alles miteinander vergleichen, und oft genug taucht die Frage auf, ob eine Deore reicht, oder ob es ne Zee/Saint sein muss.

Meine Deore kam auch nicht ganz an meine XTR ran, auch an die XT kommt sie nicht ran. Aber wie gesagt, kann natürlich auch Einbildung sein, oder liegt an den unterschiedlichen Bremsbelägen.
 
Naja, irgendwoher muss der Preisunterschied zur SLX, die genauso viele oder wenige Einstellmöglichkeiten hat, ja kommen - wie oben dargelegt ist der Kolben eben kleiner und dadruch die Bremskraft geringer. Eine Einsteigerbremse eben. Dass die nicht so viel Power hat wie eine Downhillbremse mit vier Kolben ist klar.

Was die neue Magura MT5 im Vergleich mit der Zee und der SRAM Guide R so packt, das würde mich interessieren - ist ja alles preislich noch im Rahmen und hat trotzdem vier Kolben!
 
Mineralöl mischt sich nicht mit Wasser, oder reichert sich nicht an. Dafür hast du dann Wassertropfen in der Leitung oder im AB bzw. Sattel. Aber es nimmt das Wasser nicht auf. Den Unterschied siehst du, wenn du etwas DOT bzw. Mineralöl nimmst und einen Tropfen Wasser rein gibst. Im Mineralöl siehst du den dann schwimmen, auch wenn du fest umrührst oder schüttelst. Im DOT wirst du den Tropfen nicht mehr finden. :D

Das ist gemeint mit der Liste da oben.

Wenn der Tropfen Wasser halt im Sattel ist, dann hast du Probleme mit der Dampfblasenbildung ab 100 Grad, richtig. Da aber Wasser auf Öl schwimmt, ist die Chance höher, dass sich das Wasser im AB sammelt und nicht unten im Sattel, höchstens in irgendeinem Winkel, tja, da wäre es dann wieder, das Problem.
 
Wo bitte ist die SLX "plastiker" im Finish als die XT? Rein von der Optik her?
Wenn etwas nach billigem Plastik aussieht, dann sind das verchromte Kunststoffteile, eben wie die Deckel bei der XT...

Ich habe ja nicht behauptet, dass die XT aus Metall ist - nur dass es bei der SLX eben mehr nach Plastik aussieht. Die Spaltmaße sind auch nicht ganz so akurat wie bei der XT, aber das stört ja nicht.
 
Deswegen fragte ich ja, ob du dich mit deiner Aussage auf die Optik beziehst und der galt mein Argument mit dem Chrom.;)
Das mit den Spaltmaßen kann ich nicht bestätigen, meine SLX ist genauso exakt gefertigt wie die XT eines Freundes.
 
Zurück